Pressemitteilung | 21.09.2023

Wir sind nicht alle. Neue Publikation über eine veränderte Weltordnung

Der Westen ist nicht mehr der Nabel der Welt. Stattdessen treten die Staaten des Globalen Südens mit neuem Selbstbewusstsein auf. In ihrem aktuellen Buch „Wir sind nicht alle: Der Globale Süden und die Ignoranz des Westens“ untersuchen Johannes Plagemann und Henrik Maihack Interessen, Motive und Sichtweisen des Globalen Südens. Sie empfehlen ein besseres Verständnis der Unterschiede und zeigen, warum in der Vielfalt auch Chancen liegen.


Präsidentin

Prof. Dr. Amrita Narlikar ist Präsidentin des GIGA. Ihre Forschungsschwerpunkte sind internationale Verhandlungen, wirtschaftliche Staatskunst und Multilateralismus. Sie hat ein besonderes Interesse an Indien, Asien und den BRICS.

Büro der Präsidentin

Regionalinstitute

Afrika|Asien|Lateinamerika|Nahost

Monografie | Frankfurter Allgemeine Buch | 10.2023

Sanktionen: Mächtige Waffe oder hilfloses Manöver?

„Sanktionen“ stellt fundiert, verständlich und anschaulich die Möglichkeiten und Fallstricke dieses zentralen Machtinstruments der internationalen Politik im 21. Jahrhundert vor und gibt einen Blick in die Zukunft: Wie werden Sanktionen künftig eingesetzt? Das Buch stellt Maßstäbe vor, die Europa und Deutschland bei der Verhängung ihrer Strafmaßnahmen in Zukunft leiten sollten.

Monografie | C.H. Beck | 09.2023

Wir sind nicht alle: Der Globale Süden und die Ignoranz des Westens

Der Westen ist nicht mehr der Nabel der Welt. Stattdessen treten die Staaten des Globalen Südens mit neuem Selbstbewusstsein auf. Das Buch diskutiert, warum die Staaten des Globalen Südens so handeln, wie sie es tun, warum deren Skepsis gegenüber dem Westen so tief sitzt – und warum in der neuen Vielfalt auch Chancen liegen.

Monografie | Oxford Univ. Press | 2023

Religious Minorities at Risk

To what extent do minority grievances contribute to intrastate conflict? Based on a novel dataset on 771 religious minorities, the book offers new insights into classic debates on the influences of discrimination, deprivation, and inequality (DDI) on minority grievances and conflict behavior. DDI is a significant cause of minority grievances which, in turn, deeply influence their conflict behaviors.

Prof. Dr. Jonathan Fox

Ass. Prof. Dr. Ariel Zellman

Blogbeitrag | 08.2023

A Rose By Any Other Name?: In Defence of the “Global South”

Nora Kürzdörfer and Amrita Narlikar discuss the utility of the term "Global South" and call for a recognition of the Global South’s umbrella identity, along with key differentiations within it.