GIGA Institut für Asien-Studien

GIGA Institut für Asien-Studien

Das GIGA Institut für Asien-Studien analysiert aktuelle Entwicklungen in Nordost-, Südost-, Süd- und Australasien. Zu den Forschungsthemen gehören die Beziehungen zwischen Zivilgesellschaft und Staat, Parteien, wirtschaftliche Entwicklung, China und Indien in der internationalen Politik sowie der Indo-Pazifik als strategischer Raum.


  • Das GIGA Institut für Asien-Studien ist in seiner geographischen Reichweite außergewöhnlich. Es analysiert politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen sowie Phänomene in und zwischen vier asiatischen Weltregionen: Nordostasien, Südasien, Südostasien und Australasien. Es bewegt sich an den Schnittstellen zwischen den Asienwissenschaften und den Sozialwissenschaften, wobei eine Mischung aus qualitativen, quantitativen und interpretativen Methoden zum Einsatz kommt. Es baut intellektuelle Brücken und fördert den methodologischen Pluralismus.

    Das Asien-Institut des GIGA ist auf lokaler, nationaler, europäischer und globaler Ebene gut vernetzt – auch über die GIGA-Forschungsplattform Asien, die es seit 2015 betreibt. Es beteiligt sich regelmäßig und prominent an großen Hamburger Flaggschiff-Veranstaltungen wie der alle zwei Jahre stattfindenden "India Week" und dem "Hamburg Summit: China meets Europe". Das GIGA Institut für Asien-Studien setzt sich stark für die Asienwissenschaften und die Fachgemeinschaften ein. Es beherbergt das Sekretariat der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde, hat Mitarbeiter:innen, die Vorstandsmitglieder der Gesellschaft sind, und wurde als Gastgeber und federführende Einrichtung für die Konferenz zum 50-jährigen Bestehen der Gesellschaft im Jahr 2017 ausgewählt. Der Direktor des Regionalinstituts ist zudem der Vorstandsvorsitzende der Hamburger Stiftung Asienbrücke. Das Institut ist eines der Gründungsmitglieder der European Alliance for Asian Studies. Seit 2017 hat das GIGA mehrere „GIGA India Fellowships“ an Indienspezialisten vergeben, die sich als Gastwissenschaftler*innen am IAS aufhalten. Einige dieser Gastwissenschaftler*innen sind heute Associates des Instituts. Zusammen mit seinem französischen Partner, dem Centre de Recherches Internationales (CERI), SciencesPo Paris, betreibt das GIGA seit 2021 das Franco-German Observatory of the Indo-Pacific, im Rahmen dessen eine Webinarserie, gemeinsame Konferenzen und andere Aktivitäten stattfinden.

    Das GIGA Institut für Asien-Studien gibt als Teil der GIGA Journal Family, die von SAGE Publishing veröffentlicht wird, zwei etablierte Open-Access-Zeitschriften heraus: das Journal of Current Chinese Affairs (seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem King's College London) und das Journal of Current Southeast Asian Affairs (mit Editor:innen in Deutschland und Frankreich).


    Sekretariat

    Lisa Woike

    Secretary IAS


    Energy Research and Social Science | 07.2025

    Minimizing Trade-Offs and Maximizing Synergies for a Just Bioeconomy Transition

    The shift to a bioeconomy offers climate and sustainability benefits but risks biodiversity loss, land conflicts, and social inequities—especially in the Global South. This article explores inclusive pathways and governance for a just, sustainable bio-based future.

    Kapitel in Sammelband | 06.2025

    The COVID-19 Pandemic and the Limits of Human Rights: Southeast Asian Perspectives

    What can we learn from the COVID-19 pandemic about human rights protection in Southeast Asia? This chapter of the collected edition argues the pandemic has exposed the limits of human rights, both as a normative concept of human emancipation and as a social advocacy approach.

    Deal Narrative | 06.2025

    Implementing Carbon Offset Projects in Indonesia’s Rainforests: A Win-Win for Climate and Local Communities?

    This policy report analyzes two land deals emblematic of carbon offsetting in Indonesia’s forest sector, assessing whether they deliver mitigation benefits and uphold community engagement and benefit sharing as outlined in standards, project plans, and global frameworks.

    GIGA Journal Family

    Die vier Zeitschriften des GIGA werden von SAGE Publishing unter Fortführung des "Platinstandards" des Open-Access-Modells veröffentlicht. Alle Beiträge erscheinen auf Englisch und durchlaufen ein mehrstufiges, anonymisiertes Begutachtungsverfahren. Zudem sichern international besetzte wissenschaftliche Beiräte die Qualität der Zeitschriften.

    GIGA Journal Family

    Forschungsprojekt | 01.09.2025 - 31.08.2028

    Militaries and Democratic Backsliding Since the End of the Cold War

    Since the Cold War's end, militaries have played varied roles in democratic backsliding - from leading coups to supporting or resisting autocratic moves. This project systematically explores how armed forces shape the erosion, collapse, or defense of democracy worldwide.
    DFG, 2025-2028

    Forschungsprojekt | 01.06.2025 - 31.12.2027

    Digital Authoritarianism through Lawfare: Mapping and Strengthening Civil Society Responses in Asia

    This project investigates the most potent weapon of digital authoritarianism - lawfare in the digital realm in South and Southeast Asia in general and Indonesia, Malaysia, Bangladesh, and Thailand in particular. Building on previous research, it creates the first database in the world on the range of laws used for digital repression of civil society by autocratic/autocratising states, its impact on democracies and civil liberties, and countermeasures for democratic resistance and resilience.
    Luminate, 2025-2027

    Forschungsprojekt | 01.03.2025 - 28.02.2027

    Leftist Politics in Democratising Indonesia

    My project addresses the question of why the leftist element of civil society in Indonesia remains marginalised despite over two decades of democratisation that have ostensibly created a more open political landscape. It investigates the factors that hinder their consolidation, both related to organisational capacity and the socio-political structures. Specifically, it analyses the extent to which Indonesia’s recent democratic decline correlates with the continued absence of an organised left.
    AvH, 2025-2027

    Forschungsprojekt | 01.01.2025 - 31.12.2027

    Intellectual Contestation over China’s Multiethnic Regime

    This project will critically examine the societal discourse surrounding ethnic politics in mainland China, focusing on how intellectuals utilized various philosophical, theoretical, and cultural resources while adapting, appropriating, and rearticulating ideas to engage with the subject. It will shed light on the critical-mindedness and agency of contemporary Chinese intellectuals and enhance our understanding of intellectual praxis and knowledge production in a non-Western context.
    DFG, 2025-2027

    Forschungsprojekt | 01.10.2024 - 30.09.2027

    World Order Narratives of the Global South, Phase II

    In its second funding phase, the WONAGO project continues to investigate powerful world order narratives in Latin America, Africa, the Middle East and Asia. It particularly aims to understand those perceptions in these regions that - as currently in the Ukraine war - differ significantly from prevailing ideas in the U.S., the EU, and their allies.
    BMBF, 2024-2027

    Forschungsprojekt | 01.04.2024 - 31.03.2027

    Leibniz Lab Systemic Sustainability

    The rapid loss of biodiversity and ongoing climate change are also the result of intensive agriculture. At the same time, they jeopardize agriculture and food security. The Leibniz Lab "Systemic Sustainability" brings together relevant knowledge in science and society on this fundamental challenge in order to promote the development and implementation of systemic solutions.
    Leibniz Association, 2024-2027

    Forschungsprojekt | 01.02.2024 - 31.12.2025

    Digital Transformation Lab (DigiTraL), Phase II: Digitalisierung als Chance für Kooperationen mit globalen Partnern

    Das vom Auswärtigen Amt geförderte Digital Transformation Lab (DigiTraL) des GIGA analysiert die politischen Treiber und Konsequenzen der globalen digitalen Transformation. Dabei ist insbesondere der Globale Süden ein wichtiger Akteur und Gestalter dieses Wandels.
    FFO, 2024-2025

    Forschungsprojekt | 01.01.2024 - 31.12.2025

    Climate Obstruction and Foreign Policy in Comparative Perspective

    The fight against climate change continues to be hindered by campaigns of corporate and other actors who seek to prevent global and/or national action on climate change. This research group is set up to a joint and comparative research agenda on climate obstruction in and across key Global South countries. The lead institutions are the GIGA and the Universidade do Estado do Rio de Janeiro (UERJ).
    DAAD/CAPES, 2024-2026

    Team


    Assoziiert



    Forschungsplattform Asien

    Der Austausch und die Zusammenarbeit mit Forschenden aus aller Welt hat am GIGA eine jahrzehntelange Tradition. Seit 2015 intensivieren und vertiefen wir diese Zusammenarbeit mit Hilfe der GIGA-Forschungsplattformen.

    Ziel der Forschungsplattform Asien ist es, die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Wissenschaft, Think Tanks, dem Auswärtigen Amt, politischen Stiftungen und anderen Partnern in der Region zu intensivieren.

    Forschungsplattformen

    Kooperationen

    Wissenschaftliche Exzellenz lebt vom wissenschaftlichen Austausch. Dies gilt sowohl für den Austausch mit anderen regionalbezogenen Forschungsinstituten als auch für den Austausch mit Einrichtungen, die stärker theoriebildend arbeiten. Über den wissenschaftlichen Austausch innerhalb des GIGA hinaus bedeutet dies die ständige Verpflichtung des GIGA Institut für Asien-Studien zu Kontakten in den in- und ausländischen universitären und außeruniversitären Forschungsraum.

    Um einen kontinuierlichen Austausch von Informationen, Ideen und Forschungsmaterialien zu gewährleisten und die Forschungszusammenarbeit zu fördern, unterhält das Asien-Studien-Institut eine große Zahl von Arbeitsbeziehungen mit Forschungsinstituten und Bibliotheken in Europa, Nordamerika und insbesondere in Asien. Das GIGA Institut für Asien-Studien ist Gründungsmitglied der European Alliance for Asian Studies (Asia Alliance). Seit 2015 hat das Asien-Studien-Institut eine Reihe von internationalen Kooperationsaktivitäten im Rahmen seiner Forschungsplattform Asien durchgeführt.

    Deutsche Gesellschaft für Asienkunde

    In Deutschland arbeitet das Asien-Studien-Institut eng mit der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde e.V. (DGA) zusammen. Das GIGA Institut für Asien-Studien beherbergt das Sekretariat der DGA und stellt aktuell das Geschäftsführende Vorstandsmitglied sowie die stellvertretende Vorsitzende.

    Präsidentin (ad interim)

    Prof. Dr. Sabine Kurtenbach leitet das GIGA als Präsidentin (ad interim).

    Prof. Dr. Sabine Kurtenbach

    Regionalinstitute

    Afrika|Asien|Lateinamerika|Nahost

    Benachrichtigungen

    Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

    Soziale Medien

    Folgen Sie uns