GIGA-Expert:innen kommentieren jeden Tag relevante Entwicklungen rund um die Welt und sind gefragte Ansprechpartner:innen für Print-, Online-, Radio- und TV-Journalist:innen. Hier haben wir einen Ausschnitt der Beiträge zusammengestellt.
Beim ersten Auftritt mit Chinas Außenminister Wang Yi setzte Außenminister Johann Wadephul deutliche Akzente. Trotz höflicher Töne wurde klar: Die Differenzen mit Peking bei Exportkontrollen, Sicherheitsfragen und dem Krieg in der Ukraine bleiben bestehen. GIGA-Expertin Julia Gurol-Haller ordnet das Treffen ein.
Israel soll auf Druck der USA einer 60-tägigen Feuerpause zugestimmt haben – ein Schritt mit Signalwirkung. Doch ob die Hamas mitzieht, bleibt offen. Was hinter den Kulissen dafür spricht – und was dagegenspricht.
Der weltgrößte Ölexporteur will eine Industrie für Seltene Erden aufbauen. Für die EU ist das eine verlockende Gelegenheit, mit Saudi-Arabien wieder enger zusammenzuarbeiten.
Neben der Zerstörung des iranischen Atomprogramms geht es der israelischen Regierung um die weitere Schwächung der ohnehin isolierten Regierung in Teheran. Im weiteren Nahen Osten ist das Ziel Tel Avivs die totale militärische Dominanz. Dr. André Bank im Interview mit Sebastian Schreiber.
Norwegens Staatsfonds profitiert von den kriegsbedingt hohen Gaspreisen. Doch trotz enormer Zusatzeinnahmen von mehr als 100 Milliarden Euro bleibe die Unterstützung für die Ukraine hinter den Erwartungen zurück, erklärt unser Kolumnist.
Der präzedenzlose Angriff Israels auf Hamas-Kader in Doha wird weltweit scharf kritisiert. Sogar die Amerikaner sind verärgert. Welche Konsequenzen die Attacke haben könnte.
Ein US-Kriegsschiff greift in der Karibik ein mutmaßliches Drogenboot des venezolanischen Kartells „Tren de Aragua“ an, dabei sterben elf Menschen. Trump nennt den Einsatz eine Warnung an alle Schmuggler. Über den eskalierenden Konflikt zwischen den USA und Venezuela sprach Prof. Dr. Sabine Kurtenbach mit DW.
Die EU diskutiert inzwischen das 19. Sanktionspaket gegen Russland. Sanktionen gibt es bereits gegen Oligarchen, Banken, Luxusgüter, Kohle und Erdöl. Doch was bewirken sie wirklich? Wie füllt Putin seine Kriegskasse trotzdem?
Beim Treffen der Shanghai-Organisation bekunden China, Russland und Indien Geschlossenheit. Doch eine neue Weltordnung zu beschwören, hält Prof. Dr. Miriam Prys-Hansen für übertrieben. Europa könne noch gegensteuern – etwa mit fairen Handelsangeboten.
In Indonesien halten die Proteste trotz massiver Militärpräsenz auf den Straßen an. Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur erklärt Dr. Andreas Ufen, gegen wen sich die Wut der Demonstrierenden richtet.
Mangelnden Weitblick in der Außenpolitik werfen Politiker und Experten der deutschen Regierung seit langem vor. Der neue Nationale Sicherheitsrat ist ein richtiger erster Schritt, aber jetzt müssen die Inhalte folgen, fordert Prof. Dr. Christian von Soest.
Auch wenn Eskalationsprozesse einer eigenen Dynamik folgen, dürfte es sich beim Entsenden der US-Kriegsschiffe vor die venezolanische Küste vor allem um Symbolpolitik und Theaterdonner für das jeweils eigene Publikum handeln. Ein Interview mit Prof. Dr. Sabine Kurtenbach
Erstmals seit 2022 verhandeln die Großmächte über Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Europa sollte das Momentum nutzen und eigene militärische Zusagen machen, argumentiert Prof. Dr. Christian von Soest.
Die Gewalt in Kolumbien ist zurück. Nach dem Tod eines Präsidentschaftskandidaten könnte das Land politisch zerfallen, mahnt Expertin Prof. Dr. Sabine Kurtenbach.
Von den US-Sanktionen und Trumps Frist für eine Waffenruhe mit der Ukraine zeigt sich Russland unbeeindruckt. Ein koordinierteres Vorgehen der westlichen Länder und eine stärkere US-Beteiligung an anderen Sanktionstypen wären effektiver, sagt Dr. Julia Grauvogel im Interview mit DLF Nova.
Mahmud Abbas regiert autoritär in Teilen des Westjordanlands. Dennoch halten ihn viele in Europa für einen verlässlichen Partner – auch mit Blick auf eine Nachkriegsordnung für Gaza. Wie schafft er das?
Wie stellt sich in Syrien die Situation der Minderheiten dar - der Beduinen, Drusen, Kurden, Christen und Alawiten? Und welche Rolle spielen Israel, der Libanon und Jordanien? Kritische Einschätzungen von Dr. André Bank.
In Rio treffen sich die BRICS-Staaten. Was einst als lockerer Zusammenschluss von Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika begann, hat sich mittlerweile zu einem geopolitischen Schwergewicht entwickelt. Prof. Dr. Miriam Prys-Hansen ordnet ein.
Der US-Präsident empfängt am 7.7. Israels Premier Netanjahu. GIGA-Experte Dr. André Bank teilt im Tagesspiegel seine Einschätzungen zur Bedeutung des Treffens für Syrien unter der Übergangsregierung von Präsident Shar'a.
Beim ersten Auftritt mit Chinas Außenminister Wang Yi setzte Außenminister Johann Wadephul deutliche Akzente. Trotz höflicher Töne wurde klar: Die Differenzen mit Peking bei Exportkontrollen, Sicherheitsfragen und dem Krieg in der Ukraine bleiben bestehen. GIGA-Expertin Julia Gurol-Haller ordnet das Treffen ein.
Israel soll auf Druck der USA einer 60-tägigen Feuerpause zugestimmt haben – ein Schritt mit Signalwirkung. Doch ob die Hamas mitzieht, bleibt offen. Was hinter den Kulissen dafür spricht – und was dagegenspricht.
Der weltgrößte Ölexporteur will eine Industrie für Seltene Erden aufbauen. Für die EU ist das eine verlockende Gelegenheit, mit Saudi-Arabien wieder enger zusammenzuarbeiten.
Neben der Zerstörung des iranischen Atomprogramms geht es der israelischen Regierung um die weitere Schwächung der ohnehin isolierten Regierung in Teheran. Im weiteren Nahen Osten ist das Ziel Tel Avivs die totale militärische Dominanz. Dr. André Bank im Interview mit Sebastian Schreiber.
Norwegens Staatsfonds profitiert von den kriegsbedingt hohen Gaspreisen. Doch trotz enormer Zusatzeinnahmen von mehr als 100 Milliarden Euro bleibe die Unterstützung für die Ukraine hinter den Erwartungen zurück, erklärt unser Kolumnist.
Der präzedenzlose Angriff Israels auf Hamas-Kader in Doha wird weltweit scharf kritisiert. Sogar die Amerikaner sind verärgert. Welche Konsequenzen die Attacke haben könnte.
Ein US-Kriegsschiff greift in der Karibik ein mutmaßliches Drogenboot des venezolanischen Kartells „Tren de Aragua“ an, dabei sterben elf Menschen. Trump nennt den Einsatz eine Warnung an alle Schmuggler. Über den eskalierenden Konflikt zwischen den USA und Venezuela sprach Prof. Dr. Sabine Kurtenbach mit DW.
Die EU diskutiert inzwischen das 19. Sanktionspaket gegen Russland. Sanktionen gibt es bereits gegen Oligarchen, Banken, Luxusgüter, Kohle und Erdöl. Doch was bewirken sie wirklich? Wie füllt Putin seine Kriegskasse trotzdem?
Beim Treffen der Shanghai-Organisation bekunden China, Russland und Indien Geschlossenheit. Doch eine neue Weltordnung zu beschwören, hält Prof. Dr. Miriam Prys-Hansen für übertrieben. Europa könne noch gegensteuern – etwa mit fairen Handelsangeboten.
In Indonesien halten die Proteste trotz massiver Militärpräsenz auf den Straßen an. Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur erklärt Dr. Andreas Ufen, gegen wen sich die Wut der Demonstrierenden richtet.
Mangelnden Weitblick in der Außenpolitik werfen Politiker und Experten der deutschen Regierung seit langem vor. Der neue Nationale Sicherheitsrat ist ein richtiger erster Schritt, aber jetzt müssen die Inhalte folgen, fordert Prof. Dr. Christian von Soest.
Auch wenn Eskalationsprozesse einer eigenen Dynamik folgen, dürfte es sich beim Entsenden der US-Kriegsschiffe vor die venezolanische Küste vor allem um Symbolpolitik und Theaterdonner für das jeweils eigene Publikum handeln. Ein Interview mit Prof. Dr. Sabine Kurtenbach
Erstmals seit 2022 verhandeln die Großmächte über Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Europa sollte das Momentum nutzen und eigene militärische Zusagen machen, argumentiert Prof. Dr. Christian von Soest.
Die Gewalt in Kolumbien ist zurück. Nach dem Tod eines Präsidentschaftskandidaten könnte das Land politisch zerfallen, mahnt Expertin Prof. Dr. Sabine Kurtenbach.
Von den US-Sanktionen und Trumps Frist für eine Waffenruhe mit der Ukraine zeigt sich Russland unbeeindruckt. Ein koordinierteres Vorgehen der westlichen Länder und eine stärkere US-Beteiligung an anderen Sanktionstypen wären effektiver, sagt Dr. Julia Grauvogel im Interview mit DLF Nova.
Mahmud Abbas regiert autoritär in Teilen des Westjordanlands. Dennoch halten ihn viele in Europa für einen verlässlichen Partner – auch mit Blick auf eine Nachkriegsordnung für Gaza. Wie schafft er das?
Wie stellt sich in Syrien die Situation der Minderheiten dar - der Beduinen, Drusen, Kurden, Christen und Alawiten? Und welche Rolle spielen Israel, der Libanon und Jordanien? Kritische Einschätzungen von Dr. André Bank.
In Rio treffen sich die BRICS-Staaten. Was einst als lockerer Zusammenschluss von Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika begann, hat sich mittlerweile zu einem geopolitischen Schwergewicht entwickelt. Prof. Dr. Miriam Prys-Hansen ordnet ein.
Der US-Präsident empfängt am 7.7. Israels Premier Netanjahu. GIGA-Experte Dr. André Bank teilt im Tagesspiegel seine Einschätzungen zur Bedeutung des Treffens für Syrien unter der Übergangsregierung von Präsident Shar'a.
Beim ersten Auftritt mit Chinas Außenminister Wang Yi setzte Außenminister Johann Wadephul deutliche Akzente. Trotz höflicher Töne wurde klar: Die Differenzen mit Peking bei Exportkontrollen, Sicherheitsfragen und dem Krieg in der Ukraine bleiben bestehen. GIGA-Expertin Julia Gurol-Haller ordnet das Treffen ein.
Israel soll auf Druck der USA einer 60-tägigen Feuerpause zugestimmt haben – ein Schritt mit Signalwirkung. Doch ob die Hamas mitzieht, bleibt offen. Was hinter den Kulissen dafür spricht – und was dagegenspricht.
Der weltgrößte Ölexporteur will eine Industrie für Seltene Erden aufbauen. Für die EU ist das eine verlockende Gelegenheit, mit Saudi-Arabien wieder enger zusammenzuarbeiten.
Neben der Zerstörung des iranischen Atomprogramms geht es der israelischen Regierung um die weitere Schwächung der ohnehin isolierten Regierung in Teheran. Im weiteren Nahen Osten ist das Ziel Tel Avivs die totale militärische Dominanz. Dr. André Bank im Interview mit Sebastian Schreiber.
Die für Mitte September 2025 anberaumten Parlamentswahlen in Syrien wurden verschoben. Dr. André Bank sieht in der fortwährenden Gewalt, im nur marginal erfolgten wirtschaftlichen Wiederaufbau sowie in einer Transition "von oben" die zentralen Herausforderungen für eine inklusive, nachhaltige Entwicklung.
Norwegens Staatsfonds profitiert von den kriegsbedingt hohen Gaspreisen. Doch trotz enormer Zusatzeinnahmen von mehr als 100 Milliarden Euro bleibe die Unterstützung für die Ukraine hinter den Erwartungen zurück, erklärt unser Kolumnist.
Der präzedenzlose Angriff Israels auf Hamas-Kader in Doha wird weltweit scharf kritisiert. Sogar die Amerikaner sind verärgert. Welche Konsequenzen die Attacke haben könnte.
In Indonesien wächst zwischen Armut, Polizeigewalt und Machtmissbrauch der Widerstand – und entlädt sich in gewaltsamen Protesten. PD Dr. Andreas Ufen liefert Hintergründe zu dem Aufstand im Artikel für das IDG Journal der Friedrich-Ebert-Stiftung.
The Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD) will be inaugurated this Tuesday. Damming the Blue Nile, which flows from Ethiopia into Sudan and Egypt, creates the largest hydropower plant in Africa, and the eighth largest in the world. But the GERD has also caused mounting tensions with its downstream neighbors, Egypt and Sudan. The World’s Host Marco Werman spoke with political scientist Hana Attia about the unresolved issues surrounding the GERD.
TV-Journalistin Susanne Glass war zu Gast auf dem Roten Sofa der ARD-Sendung"DAS! rote Sofa". Prof. Dr. Eckart Woertz liefert im Interview Hintergründe zum Nahost-Konflikt.
Die EU diskutiert inzwischen das 19. Sanktionspaket gegen Russland. Sanktionen gibt es bereits gegen Oligarchen, Banken, Luxusgüter, Kohle und Erdöl. Doch was bewirken sie wirklich? Wie füllt Putin seine Kriegskasse trotzdem?
Senior Research Fellow / Research Team Spokesperson
Bayern 2 | Interview | 04.09.2025
US Kriegsschiffe vor den Küsten Venezuelas
Der Konflikt zwischen den USA und Venezuela geht in die nächste Runde. Diesmal geht es um Venezulas vermeintliche Beteiligung am Drogenhandel. Aber was steckt dahinter?
Ein US-Kriegsschiff greift in der Karibik ein mutmaßliches Drogenboot des venezolanischen Kartells „Tren de Aragua“ an, dabei sterben elf Menschen. Trump nennt den Einsatz eine Warnung an alle Schmuggler. Über den eskalierenden Konflikt zwischen den USA und Venezuela sprach Prof. Dr. Sabine Kurtenbach mit DW.
A wave of protests across Indonesia triggered by the genuine grievances of many Indonesians deprived of their right to a decent livelihood has recently devolved into violent riots that have cost the lives of at least seven innocent civilians.
In Indonesien halten die Proteste trotz massiver Militärpräsenz auf den Straßen an. Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur erklärt Dr. Andreas Ufen, gegen wen sich die Wut der Demonstrierenden richtet.
Beim Treffen der Shanghai-Organisation bekunden China, Russland und Indien Geschlossenheit. Doch eine neue Weltordnung zu beschwören, hält Prof. Dr. Miriam Prys-Hansen für übertrieben. Europa könne noch gegensteuern – etwa mit fairen Handelsangeboten.
In this interview, the three co-editors of Order and Agency in the Indo-Pacific speak about the new book, Indo-Pacific dynamics, and the European Union's interest in this strategic space.
Mangelnden Weitblick in der Außenpolitik werfen Politiker und Experten der deutschen Regierung seit langem vor. Der neue Nationale Sicherheitsrat ist ein richtiger erster Schritt, aber jetzt müssen die Inhalte folgen, fordert Prof. Dr. Christian von Soest.
Auch wenn Eskalationsprozesse einer eigenen Dynamik folgen, dürfte es sich beim Entsenden der US-Kriegsschiffe vor die venezolanische Küste vor allem um Symbolpolitik und Theaterdonner für das jeweils eigene Publikum handeln. Ein Interview mit Prof. Dr. Sabine Kurtenbach
Erstmals seit 2022 verhandeln die Großmächte über Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Europa sollte das Momentum nutzen und eigene militärische Zusagen machen, argumentiert Prof. Dr. Christian von Soest.
Die Gewalt in Kolumbien ist zurück. Nach dem Tod eines Präsidentschaftskandidaten könnte das Land politisch zerfallen, mahnt Expertin Prof. Dr. Sabine Kurtenbach.
In dieser Folge des ‚Zaren.Daten.Fakten‘-Podcasts untersucht Prof. Dr. Christian von Soest vom GIGA die Auswirkungen der Sanktionen auf die russische Wirtschaft. Der Sanktionsexperte analysiert die Herausforderungen und Umgehungsstrategien der russischen Wirtschaft angesichts westlicher Sanktionen und die Rolle Chinas als Technologie- und Handelspartner.
Russland, Iran und Venezuela umgehen westliche Ölsanktionen. Auf den globalen Parallelmarkt wirkt Druck von außen kaum noch. Nach Ansicht von Prof. Dr. Christian von Soest sollte Europa entschlossener gegen den Schmuggel vorgehen.
Von den US-Sanktionen und Trumps Frist für eine Waffenruhe mit der Ukraine zeigt sich Russland unbeeindruckt. Ein koordinierteres Vorgehen der westlichen Länder und eine stärkere US-Beteiligung an anderen Sanktionstypen wären effektiver, sagt Dr. Julia Grauvogel im Interview mit DLF Nova.
Mahmud Abbas regiert autoritär in Teilen des Westjordanlands. Dennoch halten ihn viele in Europa für einen verlässlichen Partner – auch mit Blick auf eine Nachkriegsordnung für Gaza. Wie schafft er das?
Entscheidend wird jetzt sein, den freien Handel mit anderen Staaten zu stärken. Einen wichtigen Schritt ist die EU mit Indonesien gegangen, ähnliche müssen schnell folgen, fordert Prof. Dr. Christian von Soest.
Die überwältigende Mehrheit aller Staaten will feste Regeln und keine Dominanz von Washington oder Peking. Berlin und Brüssel müssen gleichgesinnte und gleich große Partner suchen, fordert Prof. Dr. Christian von Soest.
When and how are sanctions lifted? In this video, Prof. Dr. Hana Attia, Research Fellow at GIGA, explains the factors that determine when sanctions are lifted.
In der syrischen Provinz Suwaida gab es bei Kämpfen zwischen Drusen, sunnitischen Beduinen und Regierungstruppen unlängst über 1000 Tote. Dr. André Bank vom GIGA Institut für Nahost-Studien mit Einschätzungen und Perspektiven.
Wie stellt sich in Syrien die Situation der Minderheiten dar - der Beduinen, Drusen, Kurden, Christen und Alawiten? Und welche Rolle spielen Israel, der Libanon und Jordanien? Kritische Einschätzungen von Dr. André Bank.