GIGA-Expert:innen kommentieren jeden Tag relevante Entwicklungen rund um die Welt und sind gefragte Ansprechpartner:innen für Print-, Online-, Radio- und TV-Journalist:innen. Hier haben wir einen Ausschnitt der Beiträge zusammengestellt.
Highlights
F.A.Z. PRO Weltwirtschaft | Kommentar / Gastbeitrag | 25.09.2025
Bundesaußenminister Johann Wadephul bezeichnet den Gazastreifen als „Hölle auf Erden“. Israel drohen Sanktionen, um es endlich zum Einlenken zu zwingen. Die aber werde es kaum geben, meint Prof. Dr. Christian von Soest.
Großbritannien, Kanada und Australien haben Palästina als Staat offiziell anerkannt, Frankreich will nachziehen. Die UN könnten dafür ein Forum werden. Experten analysieren, was das bedeutet.
Die EU will kein russisches Öl und Gas mehr importieren – und zwar schneller als geplant. Das verkündete EU-Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach einem Gespräch mit Donald Trump. Doch so einfach ist es nicht, erklärt Dr. Julia Grauvogel.
Trotz wüster Drohungen aus Washington rückt ein Handelsabkommen zwischen der EU und Indien näher. Es wäre ein Erfolg für die Kommission, meint unser Prof. Dr. Christian von Soest.
Obwohl die UNO zur Zurückhaltung mahnt, intensivieren die USA ihre Angriffe auf mutmaßliche Drogenboote vor der Küste Venezuelas - offiziell im Kampf gegen Fentanyl. Doch steckt mehr dahinter? Was die USA mit diesen Angriffen tatsächlich bezwecken, darüber spricht Prof. Dr. Sabine Kurtenbach im SRF-Interview.
Die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado erhält den Friedensnobelpreis 2025 für ihren Einsatz für Demokratie und Menschenrechte. In einem Interview mit Tagesschau24 erläutert Prof. Dr. Sabine Kurtenbach die Entscheidung und deren politische und gesellschaftliche Bedeutung.
María Corina Machado erhält den Friedensnobelpreis 2025 - überraschend für viele, aber durchaus verdient. Die Oppositionspolitikerin setzt sich seit Jahren für Demokratie in Venezuela ein. Prof. Dr. Sabine Kurtenbach spricht über die Rolle der Preisträgerin, die Lage der Opposition und Trumps Reaktion.
Über einen eigenen Staat für die Palästinenser wird seit Jahrzehnten gestritten. Nun könnte die Debatte darüber erneut beginnen. Das liegt auch an der aktuellen Entwicklung im Gazakrieg – und Donald Trump.
Am 5. Oktober 2025 finden in Syrien Parlamentswahlen statt. Für Dr. André Bank ist die indirekte Wahl zwar kaum repräsentativ und demokratisch. Gleichwohl ist der Urnengang eine wichtige Etappe im Transformationsprozess.
Die Welt trifft sich in Serie: UN-Vollversammlung, Klimagipfel, Wirtschaftsforen. Noch nie gab es eine solche Gipfelflut – und noch nie so viele Zweifel an ihrer Wirkung, schreibt unser Kolumnist.
Wenn in Schweden die Nobelpreise verliehen werden, geht der afrikanische Kontinent bei den Naturwissenschaften meist leer aus. Spitzenforschung findet vor allem in Europa und Nordamerika statt. Einige wollen das ändern und sehen die großen Chancen.
Der US-Präsident gibt sich zuversichtlich, dass die Kämpfe in Gaza schnell enden werden. Er selbst will einen Friedensrat leiten und Nahost in neue Zeiten führen. Kann das gelingen?
Bundesaußenminister Johann Wadephul bezeichnet den Gazastreifen als „Hölle auf Erden“. Israel drohen Sanktionen, um es endlich zum Einlenken zu zwingen. Die aber werde es kaum geben, meint Prof. Dr. Christian von Soest.
Großbritannien, Kanada und Australien haben Palästina als Staat offiziell anerkannt, Frankreich will nachziehen. Die UN könnten dafür ein Forum werden. Experten analysieren, was das bedeutet.
Die EU will kein russisches Öl und Gas mehr importieren – und zwar schneller als geplant. Das verkündete EU-Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach einem Gespräch mit Donald Trump. Doch so einfach ist es nicht, erklärt Dr. Julia Grauvogel.
Trotz wüster Drohungen aus Washington rückt ein Handelsabkommen zwischen der EU und Indien näher. Es wäre ein Erfolg für die Kommission, meint unser Prof. Dr. Christian von Soest.
Obwohl die UNO zur Zurückhaltung mahnt, intensivieren die USA ihre Angriffe auf mutmaßliche Drogenboote vor der Küste Venezuelas - offiziell im Kampf gegen Fentanyl. Doch steckt mehr dahinter? Was die USA mit diesen Angriffen tatsächlich bezwecken, darüber spricht Prof. Dr. Sabine Kurtenbach im SRF-Interview.
Die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado erhält den Friedensnobelpreis 2025 für ihren Einsatz für Demokratie und Menschenrechte. In einem Interview mit Tagesschau24 erläutert Prof. Dr. Sabine Kurtenbach die Entscheidung und deren politische und gesellschaftliche Bedeutung.
María Corina Machado erhält den Friedensnobelpreis 2025 - überraschend für viele, aber durchaus verdient. Die Oppositionspolitikerin setzt sich seit Jahren für Demokratie in Venezuela ein. Prof. Dr. Sabine Kurtenbach spricht über die Rolle der Preisträgerin, die Lage der Opposition und Trumps Reaktion.
Über einen eigenen Staat für die Palästinenser wird seit Jahrzehnten gestritten. Nun könnte die Debatte darüber erneut beginnen. Das liegt auch an der aktuellen Entwicklung im Gazakrieg – und Donald Trump.
Am 5. Oktober 2025 finden in Syrien Parlamentswahlen statt. Für Dr. André Bank ist die indirekte Wahl zwar kaum repräsentativ und demokratisch. Gleichwohl ist der Urnengang eine wichtige Etappe im Transformationsprozess.
Die Welt trifft sich in Serie: UN-Vollversammlung, Klimagipfel, Wirtschaftsforen. Noch nie gab es eine solche Gipfelflut – und noch nie so viele Zweifel an ihrer Wirkung, schreibt unser Kolumnist.
Wenn in Schweden die Nobelpreise verliehen werden, geht der afrikanische Kontinent bei den Naturwissenschaften meist leer aus. Spitzenforschung findet vor allem in Europa und Nordamerika statt. Einige wollen das ändern und sehen die großen Chancen.
Der US-Präsident gibt sich zuversichtlich, dass die Kämpfe in Gaza schnell enden werden. Er selbst will einen Friedensrat leiten und Nahost in neue Zeiten führen. Kann das gelingen?
Bundesaußenminister Johann Wadephul bezeichnet den Gazastreifen als „Hölle auf Erden“. Israel drohen Sanktionen, um es endlich zum Einlenken zu zwingen. Die aber werde es kaum geben, meint Prof. Dr. Christian von Soest.
Großbritannien, Kanada und Australien haben Palästina als Staat offiziell anerkannt, Frankreich will nachziehen. Die UN könnten dafür ein Forum werden. Experten analysieren, was das bedeutet.
Die EU will kein russisches Öl und Gas mehr importieren – und zwar schneller als geplant. Das verkündete EU-Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach einem Gespräch mit Donald Trump. Doch so einfach ist es nicht, erklärt Dr. Julia Grauvogel.
Trotz wüster Drohungen aus Washington rückt ein Handelsabkommen zwischen der EU und Indien näher. Es wäre ein Erfolg für die Kommission, meint unser Prof. Dr. Christian von Soest.
Die Auszeichnung soll Venezuelas verfolgte Oppositionsführerin María Corina Machado schützen. Zugleich ist der Preis ein Signal gegen den weltweiten Siegeszug der Autokraten, analysiert Prof. Dr. Christian von Soest.
Obwohl die UNO zur Zurückhaltung mahnt, intensivieren die USA ihre Angriffe auf mutmaßliche Drogenboote vor der Küste Venezuelas - offiziell im Kampf gegen Fentanyl. Doch steckt mehr dahinter? Was die USA mit diesen Angriffen tatsächlich bezwecken, darüber spricht Prof. Dr. Sabine Kurtenbach im SRF-Interview.
Mit einer feierlichen Zeremonie soll am Montag die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas besiegelt werden. Doch bis zum letzten Moment lauern Risiken – auch bei der Geisel-Freilassung.
Die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado erhält den Friedensnobelpreis 2025 für ihren Einsatz für Demokratie und Menschenrechte. In einem Interview mit Tagesschau24 erläutert Prof. Dr. Sabine Kurtenbach die Entscheidung und deren politische und gesellschaftliche Bedeutung.
Die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado erhält für ihren friedlichen Einsatz für Demokratie und einen gerechten Übergang von der Diktatur zur Rechtsstaatlichkeit den Friedensnobelpreis 2025. Prof. Dr. Sabine Kurtenbach spricht über Hintergründe und die mögliche Bedeutung des Preises für Venezuela.
María Corina Machado erhält den Friedensnobelpreis 2025 - überraschend für viele, aber durchaus verdient. Die Oppositionspolitikerin setzt sich seit Jahren für Demokratie in Venezuela ein. Prof. Dr. Sabine Kurtenbach spricht über die Rolle der Preisträgerin, die Lage der Opposition und Trumps Reaktion.
Nach der indirekten Wahl zum Parlament in Syrien ist es in Aleppo zu Gewalt zwischen Sicherheitskräften der Übergangsregierung und der kurdisch dominierten SDF gekommen. Dr. André Bank mit Einschätzungen zur Bedeutung der Wahl, inklusive ihrem autoritären Charakter.
Über einen eigenen Staat für die Palästinenser wird seit Jahrzehnten gestritten. Nun könnte die Debatte darüber erneut beginnen. Das liegt auch an der aktuellen Entwicklung im Gazakrieg – und Donald Trump.
Am 5. Oktober 2025 finden in Syrien Parlamentswahlen statt. Für Dr. André Bank ist die indirekte Wahl zwar kaum repräsentativ und demokratisch. Gleichwohl ist der Urnengang eine wichtige Etappe im Transformationsprozess.
Die Welt trifft sich in Serie: UN-Vollversammlung, Klimagipfel, Wirtschaftsforen. Noch nie gab es eine solche Gipfelflut – und noch nie so viele Zweifel an ihrer Wirkung, schreibt unser Kolumnist.
Wenn in Schweden die Nobelpreise verliehen werden, geht der afrikanische Kontinent bei den Naturwissenschaften meist leer aus. Spitzenforschung findet vor allem in Europa und Nordamerika statt. Einige wollen das ändern und sehen die großen Chancen.
Der US-Präsident gibt sich zuversichtlich, dass die Kämpfe in Gaza schnell enden werden. Er selbst will einen Friedensrat leiten und Nahost in neue Zeiten führen. Kann das gelingen?
Bundesaußenminister Johann Wadephul bezeichnet den Gazastreifen als „Hölle auf Erden“. Israel drohen Sanktionen, um es endlich zum Einlenken zu zwingen. Die aber werde es kaum geben, meint Prof. Dr. Christian von Soest.
Daniela Osorio Michel spoke with Natalia Paricio about Bolivia’s new rule requiring gender parity on presidential and vice-presidential tickets, problematizing what quota reforms actually achieve: more women in office doesn’t always mean new agendas or changed perceptions.
Großbritannien, Kanada und Australien haben Palästina als Staat offiziell anerkannt, Frankreich will nachziehen. Die UN könnten dafür ein Forum werden. Experten analysieren, was das bedeutet.
Politico PRO "Brussels Decoded" | Zitat | 19.09.2025
Die Europäische Kommission stellt heute ihr 19. Sanktionspaket gegen Russland vor
Russlands Kriegswirtschaft beruht auf fossilen Einnahmen – doch reichen die neuen EU-Sanktionen? Im 19. Sanktionspaket will Brüssel auch LNG und Schattenflotte ins Visier nehmen. GIGA-Experte Prof. Dr. Christian von Soest gibt seine Einschätzung.
Trotz wüster Drohungen aus Washington rückt ein Handelsabkommen zwischen der EU und Indien näher. Es wäre ein Erfolg für die Kommission, meint unser Prof. Dr. Christian von Soest.
Die EU will kein russisches Öl und Gas mehr importieren – und zwar schneller als geplant. Das verkündete EU-Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach einem Gespräch mit Donald Trump. Doch so einfach ist es nicht, erklärt Dr. Julia Grauvogel.
US-Präsident Donald Trump schließt neue Sanktionen gegen Russland nicht aus. Doch wie effektiv sind Sanktionen überhaupt? Prof. Dr. Christian von Soest zufolge erzwingen die Maßnahmen nur selten Verhaltensänderungen – erfüllen aber trotzdem einen wichtigen Zweck.
Die für Mitte September 2025 anberaumten Parlamentswahlen in Syrien wurden verschoben. Dr. André Bank sieht in der fortwährenden Gewalt, im nur marginal erfolgten wirtschaftlichen Wiederaufbau sowie in einer Transition "von oben" die zentralen Herausforderungen für eine inklusive, nachhaltige Entwicklung.
Die Inselstaaten der Südsee spüren die geopolitischen Spannungen und suchen gemeinsame Positionen. Sie wollen unabhängiger von China und den USA werden. Auch im Kampf gegen Klimawandel brauchen sie Unterstützung.
Norwegens Staatsfonds profitiert von den kriegsbedingt hohen Gaspreisen. Doch trotz enormer Zusatzeinnahmen von mehr als 100 Milliarden Euro bleibe die Unterstützung für die Ukraine hinter den Erwartungen zurück, erklärt unser Kolumnist.
Der präzedenzlose Angriff Israels auf Hamas-Kader in Doha wird weltweit scharf kritisiert. Sogar die Amerikaner sind verärgert. Welche Konsequenzen die Attacke haben könnte.
In Indonesien wächst zwischen Armut, Polizeigewalt und Machtmissbrauch der Widerstand – und entlädt sich in gewaltsamen Protesten. PD Dr. Andreas Ufen liefert Hintergründe zu dem Aufstand im Artikel für das IDG Journal der Friedrich-Ebert-Stiftung.
The Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD) will be inaugurated this Tuesday. Damming the Blue Nile, which flows from Ethiopia into Sudan and Egypt, creates the largest hydropower plant in Africa, and the eighth largest in the world. But the GERD has also caused mounting tensions with its downstream neighbors, Egypt and Sudan. The World’s Host Marco Werman spoke with political scientist Hana Attia about the unresolved issues surrounding the GERD.