Dr. Jens Heibach

Research Fellow

Dr. Jens Heibach

  • Kurzer Lebenslauf

    • 09/2017: 2017 Dissertation Award der German Middle East Studies Association for Contemporary Research and Documentation (DAVO)

    • Seit 01/2017: Wiss. Mitarbeiter am GIGA Institut für Nahost-Studien

    • 2009 - 2016: Wiss. Mitarbeiter am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien der Philipps-Universität Marburg

    • 2008 - 2009: Mitarbeiter im Kultur- und Politischen Referat der Deutschen Botschaft in Sanaa

    • Studium: Politik- und Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin und an der Durham University; Dissertation "Opposition Cooperation under Authoritarianism: The Case of the Joint Meeting Parties in Yemen" an der Philipps-Universität Marburg (2016, Betreuer: Rachid Ouaissa & Thorsten Bonacker)

    Aktuelle Forschung

    • Die Außenpolitik Saudi-Arabiens in Subsahara-Afrika

    • Politische Opposition in autoritären Regimen

    • Politischer Islam

    • Internationale Beziehungen des Persischen Golfs

    Länder und Regionen

    • Jemen

    • Saudi-Arabien

    • Subsahara-Afrika


    Mitgliedschaften

    • Yemen Policy Center (YPC), Member of Advisory Board, seit 2020
    • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), Mitgliedschaft in disziplinärem Fachverband oder Netzwerk, seit 2017
    • International Studies Association (ISA), Mitgliedschaft in disziplinärem Fachverband oder Netzwerk, seit 2017
    • Deutsch-Jemenitische Gesellschaft (DJG), Mitgliedschaft in regionenbezogenem Fachverband oder Netzwerk, seit 2012
    • Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentation (DAVO), Mitgliedschaft in regionenbezogenem Fachverband oder Netzwerk, seit 2010

    Dr. Jens Heibach

    Research Fellow

    T. +49 (40) 42825-545[email protected]


    Infografik | 10.2025

    Climate Indices and Food Insecurity in the RSSC: ND-GAIN Country-level Scores

    Compare ND-GAIN Climate Vulnerability and Readiness scores across RSSC countries. This index draws on international statistics on agriculture, water, health, infrastructure, and governance. Additionally, a simple food insecurity measure is included. Read this as a baseline comparison.

    Infografik | 10.2025

    Democracy Levels by Type in the RSSC: Plotting V-Dem Data

    Is the RSSC sliding into autocracy? See it yourself. Compare democracy levels across the Red Sea Security Complex with Varieties of Democracy data. Pick a democracy index type—Electoral, Liberal, Participatory, Deliberative, or Egalitarian—and select countries to view side-by-side.

    Infografik | 10.2025

    External Military Presence in the Red Sea Security Complex: Bases and Naval Operations

    A geospatial look at military presence in the RSSC: fixed bases vs. recorded naval operations plotted on the same map. The layers make it easy to spot activity clusters and proximity to key maritime passages such as Suez and Bab el-Mandeb.

    Infografik | 10.2025

    Fatalities from Organized Violence in the RSSC: Types of Violence and Spatial Clusters

    A hotspot map of organized-violence fatalities across the RSSC, based on UCDP geocoded events. The focus is spatial: which areas show concentrated fatality records. Use it for quick orientation and comparative reading of where violence clusters—not why it happens.

    Infografik | 10.2025

    Foreign Trade Ties of RSSC States: Imports, Exports, and Destination Shares Overtime

    A view of who trades with whom in the RSSC. Track each country’s exposure to external partners—Gulf states, the EU, China, among others—on both exports and imports. Compare partner shares, shifts over time, and asymmetries between countries in and outside the Greater Horn of Africa.

    Forschungsprojekt | 01.03.2022 - 28.02.2025

    Explaining Middle-Power Engagement in External Regions: A Comparison of Iranian, Saudi, and Turkish Sub-Saharan Africa Policies

    By means of a comparative historical analysis of Iranian, Saudi-Arabian, and Turkish engagement in Africa following the continent’s decolonization processes and running up until 2020, this project seeks to make sense of middle-power engagement in external regions. First, the project will identify the periods of shifting IST engagement in Africa. Second, it will analyze the reasons why, and the conditions under which, IST have stepped up—or reduced—their foreign policy efforts in Africa. Third, it will develop mid-range generalizations on middle-power engagement in external regions.
    DFG, 2022-2025

    Forschungsprojekt | 01.03.2019 - 01.12.2023

    Mediating Islam in the Digital Age (MIDA), Work Package "Contested Authority and Knowledge Production"

    Work Package 4 ‘Contested Authority and Knowledge Production’ deals with the construction and transformation of religious authority and religious knowledge production in changing circumstances. It addresses questions of legitimacy, power and discipline. The Work Package is part of the Marie Curie Initial Training Network ‘Mediating Islam in the Digital Age’ (MIDA), coordinated by the ‘Centre National de la Recherche Scientifique’ (CNRS).
    EC. Horizon 2020, 2019-2023

    Tagesspiegel | Interview | 21.03.2025

    Trump droht den jemenitischen Huthis: Warum es die Miliz wagt, die USA herauszufordern

    Der US-Präsident lässt Angriffe gegen die Miliz im Jemen fliegen und warnt vor „großer Gewalt“, sollte sie ihre Attacken auf den Schiffsverkehr und Israel nicht einstellen. Dr. Jens Heibach erklärt, was die Huthis antreibt.

    Tagesschau | Interview | 16.03.2025

    US-Militär greift Huthi-Miliz im Jemen an

    Das US-Militär hat in der vergangenen Nacht die Huthis im Jemen angegriffen. Zur Begründung sagte Präsident Donald Trump, die Miliz hätten wieder Schiffe angegriffen. Dr. Jens Heibach ordnet die Entwicklungen in der Tagesschau ein. 

    The Guardian | Zitat | 07.03.2025

    Saudi Arabia is hosting more Ukraine talks – but how neutral is it?

    The US and Ukraine will meet in Jeddah next week, but the Saudi crown prince’s closeness to Putin is a concern. The article quotes Jens Heibach's paper "Saudi Arabia’s ambivalent stance on the Russia-Ukraine war: Balancing regime stability and equal sovereignty".

    Konferenz | 26.09.2024 - 28.09.2024

    30th International Congress of DAVO

    30th International Congress of DAVO, University of Göttingen, Göttingen Dr. Clara-Auguste Süß (Chair), Dr. André Bank (Panelbeitragende:r), Prof. Dr. Hanna Pfeifer (Panelbeitragende:r), Dr. Jens Heibach (Panelbeitragende:r), Dr. Muriel Asseburg (Diskutant:in)

    Clara-Auguste Süß chaired a panel titled "The Gaza War and Its Impact on Middle East Politics" at the DAVO Congress 2024. André Bank and Jens Heibach contributed as panelists.

    Prof. Dr. Hanna Pfeifer

    Dr. Muriel Asseburg

    Lehre | Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | 2024

    Die Logik autokratischer Kooperation im Nahen und Mittleren Osten

    Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Heidelberg Deutschland

    Kooperation ist eine Folge sozialer Konflikte und entsprechend ein grundlegendes Phänomen sozialer und mithin politischer Beziehungen. Sie findet sowohl innerhalb als auch zwischen Staaten und Gesellschaften statt, und das auf mehreren Ebenen (mikro, meso, makro) unabhängig vom Regimetyp. Dennoch spielt die Frage der politischen Verfasstheit und Kapazität eines Staates eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Anreizen, Formen, Bedingungen und Konsequenzen von Kooperation. Auf Grundlage konzeptioneller Texte widmet sich dieses Seminar den Fragen, wie, warum und wo Kooperation in den autoritären Staaten des Nahen und Mittleren Ostens erfolgt, und was sie hierbei von Kooperation in liberalen Demokratien unterscheidet. Behandelt werden unter anderem folgende Themen: taktische und strategische Kooperation oppositioneller Akteure; Koalitionsregierungen in konsolidierten Autokratien und in Demokratisierungsprozessen; außenpolitische Kooperation autokratischer Staaten; und Kooperationsformen staatlicher und nicht-staatlicher Akteure. Die Veranstaltung ist als Blockseminar (in Präsenz) konzipiert, wobei einige wenige Sitzung auch online stattfinden.

    Lehre | Institut für Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg | 2023

    Die internationalen Beziehungen des Nahen und Mittleren Ostens und Nordafrikas

    Das Seminar bietet eine Einführung in die internationalen Beziehungen des Nahen und Mittleren Ostens und Nordafrikas seit dem Zweiten Weltkrieg. Thematisiert werden u.a. die Entstehung des regionalen Systems (und seiner Subsysteme); dessen Beziehungen zum globalen System und anderen regionalen Systemen.

    Lehre | Centrum für Nah- und Mittelost-Studien, Philipps-Universität Marburg (CNMS) | 2016

    Politik und Gesellschaft Saudi-Arabiens

    Centrum für Nah- und Mittelost-Studien, Philipps-Universität Marburg (CNMS) Marburg Deutschland

    Benachrichtigungen

    Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

    Soziale Medien

    Folgen Sie uns