Politische Verantwortlichkeit und Partizipation

Politische Verantwortlichkeit und Partizipation

Der Forschungsschwerpunkt Politische Verantwortlichkeit und Partizipation führt vergleichende Analysen politischer Prozesse durch, die die Qualität demokratischer Institutionen fördern oder untergraben sowie autoritäre Politik und Praktiken im Globalen Süden und weltweit verbreiten können.


  • Seit Beginn des Jahrhunderts sind Gesellschaften auf allen Kontinenten von Prozessen der demokratischen Erosion betroffen, während sich Bürger:innen und Zivilgesellschaft mobilisieren, um das Blatt zu wenden. Der Forschungsschwerpunkt „Politische Verantwortlichkeit und Partizipation” untersucht politische Prozesse, institutionelle Veränderungen und soziopolitische Entwicklungen im Globalen Süden, mit einem Schwerpunkt auf der Dynamik zwischen Staat und Gesellschaft sowie der innerstaatlichen Politik in verschiedenen politischen Regimen. Wir bewerten auch die Auswirkungen dieser Dynamiken auf die Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft in Europa und Deutschland.

    Wir erforschen, wie sich die Zivilgesellschaft organisiert und mobilisiert, um ihre Forderungen unter Bedingungen hoher Ungleichheit in einem Zeitalter von Desinformation und zunehmender Repression durchzusetzen. Ebenso analysieren wir die Reaktionsbereitschaft der Führung auf die Forderungen der Bürger:innen und die Stärkung der Exekutive gegenüber anderen Akteuren und Institutionen. Wir interessieren uns für die Rolle individueller Einstellungen und politischer Institutionen wie Gerichte und Militär, die die Verbindung zwischen Bürger:innen und politischen Eliten prägen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Untersuchung autoritärer politischer Praktiken, einschließlich der Legitimierung von Repression, und dem Entstehen und der Ausbreitung autoritärer Dominanz auf verschiedenen (sub-)nationalen Ebenen. Unsere Forschenden entwickeln kontextsensitive Ansätze im Bereich der vergleichenden Politikwissenschaft und verwandter Disziplinen. Sie beteiligen sich aktiv am wissenschaftlichen Austausch mit Wissenschaftler:innen in den Regionen und versorgen zivilgesellschaftliche Organisationen und Entscheidungsträger:innen mit wissenschaftlich fundiertem Fachwissen über die wichtigsten soziopolitischen Dynamiken im Globalen Süden und deren Auswirkungen auf Europa.

    GIGA Focus Lateinamerika | 6/2023

    Crisis in the Andes: The Rise (and Fall?) of Two Women Leaders

    Frauen, oft als politische Außenseiterinnen gesehen, bringen in Krisen Erneuerung, stehen jedoch vor zusätzlichen Herausforderungen. Jeanine Añez und Dina Boluarte in Bolivien und Peru zeigen dies, mit möglichen Auswirkungen auf zukünftige weibliche politische Führungskräfte.

    Audio Medienbeitrag Andreas Ufen Deutschlandfunk Kultur Indonesien
    Audio Medienbeitrag Andreas Ufen Deutschlandfunk Kultur Indonesien

    Infografik | 09.2025

    Demographic (Dis)Continuities in Peace Concepts Within and Across Six Countries

    Explore how answers differ within and across countries. Heatmaps display the distribution of top ranked concepts by region, sex, age, and socioeconomic status. The tool supports side by side comparison, helping identify consistent divides and bridges across groups.

    Infografik | 09.2025

    Ranked Concepts of Peace Across Six Countries

    See how respondents ranked fourteen concepts related to peace, from safety to rights and change. Interactive bar charts and rank distributions highlight national profiles and common ground, inviting comparison across the six countries.

    Forschungsprojekt | 01.09.2025 - 31.08.2028

    Militaries and Democratic Backsliding Since the End of the Cold War

    Since the Cold War's end, militaries have played varied roles in democratic backsliding - from leading coups to supporting or resisting autocratic moves. This project systematically explores how armed forces shape the erosion, collapse, or defense of democracy worldwide.
    DFG, 2025-2028

    Forschungsprojekt | 01.08.2025 - 31.12.2026

    The Political Consequences of Religious Institutions and Practices

    This project examines the dynamic interactions between religious institutions and practices on the one hand and political outcomes on the other - in other words, how religion both shapes and is shaped by politics. While primarily adopting quantitative approaches, analyzing various survey data and location data of various religious institutions, it also draws insights from qualitative evidence and case studies. The project focuses on Indonesia as the initial case and will add more cases as appropriate.
    AvH, 2025-2026

    Forschungsprojekt | 01.06.2025 - 31.12.2027

    Digital Authoritarianism through Lawfare: Mapping and Strengthening Civil Society Responses in Asia

    This project investigates the most potent weapon of digital authoritarianism - lawfare in the digital realm - in South and Southeast Asia. Building on previous research, it creates the first database in the world on the range of laws used for digital repression of civil society by autocratic/autocratising states, its impact on democracies and civil liberties, and countermeasures for democratic resistance and resilience.
    2025-2027

    Forschungsprojekt | 01.03.2025 - 28.02.2027

    Leftist Politics in Democratising Indonesia

    My project addresses the question of why the leftist element of civil society in Indonesia remains marginalised despite over two decades of democratisation that have ostensibly created a more open political landscape. It investigates the factors that hinder their consolidation, both related to organisational capacity and the socio-political structures. Specifically, it analyses the extent to which Indonesia’s recent democratic decline correlates with the continued absence of an organised left.
    AvH, 2025-2027

    Forschungsprojekt | 01.02.2024 - 31.12.2025

    Digital Transformation Lab (DigiTraL), Phase II: Digitalisierung als Chance für Kooperationen mit globalen Partnern

    Das vom Auswärtigen Amt geförderte Digital Transformation Lab (DigiTraL) des GIGA analysiert die politischen Treiber und Konsequenzen der globalen digitalen Transformation. Dabei ist insbesondere der Globale Süden ein wichtiger Akteur und Gestalter dieses Wandels.
    FFO, 2024-2025

    Forschungsprojekt | 01.01.2024 - 31.12.2025

    Climate Obstruction and Foreign Policy in Comparative Perspective

    The fight against climate change continues to be hindered by campaigns of corporate and other actors who seek to prevent global and/or national action on climate change. This research group is set up to a joint and comparative research agenda on climate obstruction in and across key Global South countries. The lead institutions are the GIGA and the Universidade do Estado do Rio de Janeiro (UERJ).
    DAAD/CAPES, 2024-2026

    Forschungsprojekt | 01.04.2023 - 31.03.2027

    Context Matters – Country-Specific Politico-Economic Analyses, Conflict and Crisis Potentials, as well as Global and Regional Trends / Phase III

    The achievement of the Sustainable Development Goals and the strategic capability of German development cooperation in the context of the BMZ 2030 reform concept are based on in-depth knowledge of country-specific, regional and global developments. The GIGA provides annual information on actors and governance structures as well as on conflict potentials in countries of the Global South. Additionally, important regional and global trends are analysed with a comparative area perspective.
    BMZ, 2023-2027

    Forschungsprojekt | 01.04.2023 - 31.03.2029

    Merian Center for Advanced Studies in the Maghreb (MECAM): Imagining Futures - Dealing with Disparity, Phase II

    The Merian Centre for Advanced Studies in the Maghreb (MECAM) based in Tunis is the first and only Institute for Advanced Studies in North Africa. MECAM’s ambition is to become an intellectual hub that contributes to the emergence of cutting-edge, internationally relevant and visible research in the humanities and social sciences on, from and in the Maghreb and in particular with scholars from the Maghreb. The GIGA coordinates MECAM's publications as well as outreach and transfer activities.
    BMBF, 2023-2029

    Team


    Assoziiert



    Arbeitsgruppen


    Arbeitsgruppe 1: Demokratische Institutionen

    Die Arbeitsgruppe untersucht die Funktionsweise formeller und informeller politischer Institutionen, die Art und Weise, wie Bürger:innen versuchen und/oder daran scheitern, Machthabende zur Rechenschaft zu ziehen, politische Entscheidungsprozesse sowie Prozesse der demokratischen Erosion in den demokratischen und semidemokratischen Regimen des Globalen Südens. Die aktuelle Forschung der Gruppe konzentriert sich auf drei Bereiche.

    Exekutiven in unkonsolidierten Demokratien sind in der Regel durch mächtige Präsident:innen gekennzeichnet, die versuchen, formelle Institutionen und Entscheidungsprozesse zu kontrollieren. Wir untersuchen die verhaltensbezogenen und institutionellen Dimensionen exekutiver Machtausübung, indem wir analysieren, welche Interessen ihre politischen Entscheidungen leiten. Dabei untersuchen wir auch die institutionellen und politischen Dynamiken mächtiger Exekutiven, wie z. B. die Personalisierung von Macht, populistische Diskurse und institutionelles Engineering.

    Mächtige Exekutiven sehen sich häufig relativ schwachen Kontrollinstitutionen wie Gerichten und Gesetzgebungsorganen gegenüber; dieser Mangel an horizontaler Gewaltenkontrolle stellt eine potenzielle Gefahr für die Demokratie dar. Wir untersuchen, wie Institutionen der horizontalen Verantwortlichkeit bedroht werden, sowie die Strategien, die diese Institutionen anwenden, um ihre Legitimität und Unabhängigkeit zu stärken.

    Bürger:innen können ihre Regierungen durch Wahlen, bürgerschaftliches Engagement und Proteste zur Rechenschaft ziehen. Die Arbeitsgruppe analysiert die Qualität von Wahlen sowie den Einfluss von Klientelismus und ethnischer Politik auf Wahlprozesse. Darüber hinaus untersuchen wir, wie sich die Zivilgesellschaft zu Themen wie Demokratie, Identität und Nachhaltigkeit organisiert, und identifizieren die Faktoren, die den Erfolg der Mobilisierung beeinflussen.

    Unsere Arbeit ist primär empirisch und basiert auf einer umfangreichen Erhebung neuer Daten. Wir nutzen hierfür verschiedene empirische Methoden, darunter qualitative Ansätze wie die Prozessanalyse und vergleichende Fallstudien, aber auch statistische Analysen und Feldexperimente.


    Arbeitsgruppe 2: Autoritäre Politik

    Die Arbeitsgruppe untersucht autoritäre politische Praktiken in Staaten auf der ganzen Welt. Wir analysieren Merkmale autoritärer Regime, ihre Strategien, ihre interne Dynamik und ihre Interaktion mit Bürger:innen, gesellschaftlichen Gruppen und der politischen Opposition. Zudem untersuchen wir Transformationsprozesse wie die Entstehung, das Fortbestehen und den Untergang autoritärer Regime. Da autoritäre Praktiken nicht auf Autokratien beschränkt sind, beschäftigen wir uns auch mit ihrer Rolle in Demokratien.

    Unsere Forschung konzentriert sich häufig auf Akteure und deren Verhalten innerhalb bestimmter institutioneller und diskursiver Kontexte. Zu den relevanten Akteuren zählen politische Eliten, Sicherheitsdienste, die politische Opposition und Protestbewegungen sowie Diaspora-Bevölkerungsgruppen. Wir untersuchen die zivil-militärischen Beziehungen, den schwindenden Raum für die Zivilgesellschaft und die Reaktionen der Regime auf Proteste der Bevölkerung, die sowohl Zugeständnisse als auch Repressionen beinhalten. Diskurse zur Rechtfertigung von Zwangsmaßnahmen stehen im Zusammenhang mit allgemeinen Legitimations- und Kooptationsstrategien, die in autoritären Kontexten eine Rolle spielen.

    Unsere Analysen beschränken sich nicht auf die Ebene der Nationalstaaten, sondern wir untersuchen auch autoritäre Politik auf subnationaler, regionaler und globaler Ebene und berücksichtigen dabei internationale Zusammenarbeit, Diffusions- und Lernprozesse, die autoritäre Praktiken weltweit verbreiten. Unsere Forschung baut auf Theorien der vergleichenden Politikwissenschaft auf und integriert Erkenntnisse aus der Soziologie, den internationalen Beziehungen, der Außenpolitikanalyse und der politischen Kommunikation. Wir verwenden und begrüßen eine breite Palette von methodischen Ansätzen und Datentypen.

    Präsidentin (ad interim)

    Prof. Dr. Sabine Kurtenbach leitet das GIGA als Präsidentin (ad interim).

    Prof. Dr. Sabine Kurtenbach

    Regionalinstitute

    Afrika|Asien|Lateinamerika|Nahost

    Benachrichtigungen

    Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

    Soziale Medien

    Folgen Sie uns