Dr. Diego Farren

Research Fellow

Dr. Diego  Farren

  • Kurzer Lebenslauf

    • Seit 2025: Wissenschaftlicher Angestellter, German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Research Programme
      Äccountability and Participation (Prof. Dr. Thomas Richter), Mitarbeiter beim Projekt “Monitoringsystem
      und Transferplattform Radikalisierung II” (MOTRA II).
    • 2019 – 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Hamburg, Institut für Kriminalwissenschaften, Abteilung
      Kriminologie (Prof. Dr. Peter Wetzels), Mitarbeiter beim Projekt “Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung” (MOTRA).
    • Seit 2019: International Consultant, United Nations Development Programme (UNDP).
    • Seit 2017: Lehrbeauftragter, Akademie der Polizei Hamburg.
    • 2016 – 2017: Stipendiat, Universität Hamburg.
    • 2014 – 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Hamburg, Institut für Kriminalwissenschaften, Abteilung
      Kriminologie (Prof. Dr. Peter Wetzels), Mitarbeiter im Projekt “Understanding and Preventing Youth Crime
      (UPYC): A Comparative Study in France, Germany, the Netherlands, the UK and the US” [Teil des größeren
      Projekts “International Self-Report Delinquency 3 (ISRD3)”].
    • 2014 – 2024: PhD International Criminology, Universität Hamburg.
    • 2012 – 2014: Studentische Hilfskraft mit Lehrauftrag, Universität zu Köln, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie
      (ISS).
    • 2011 – 2014: Master of Science Soziologie und empirische Sozialforschung, Minor Statistik und Ökonometrie,
      Universität zu Köln.
    • 2006 –2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fundación Paz Ciudadana, Santiago de Chile.
    • 2002 – 2007: Magister der Soziologie, Universidad de Chile.

    Dr. Diego Farren

    Research Fellow

    T. +49 (40) 42825-511[email protected]


    MOTRA Forschungsbericht | Universität Hamburg | 08.2025

    Menschen in Deutschland: International (MiDInt): Untersuchungsdesign, Stichprobe, Erhebungsinstrument und Codebuch zu Welle 16 (Juli 2025)

    Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt für die 16. Erhebungswelle von MiDInt, die im Juli 2025 durchgeführt wurde, das Erhebungsdesign, die erreichte Stichprobe sowie die Konstrukte und die dazu verwendeten Messinstrumente.

    MOTRA Forschungsbericht | Universität Hamburg | 2023

    Demokratiedistanz, extremismusaffine Einstellungen, Akzeptanz politisch motivierter Gewalt sowie Intoleranz gegenüber Minderheiten und Fremdgruppen bei Jugendlichen und Heranwachsenden in Deutschland 2022: deskriptive Grundauswertungen der repräsentativen

    Die Studie „Junge Menschen in Deutschland 2022“ (JuMiD 2022) liefert erstmals Ergebnisse zur Lebenssituation von 16- bis 21-Jährigen. Basis ist eine repräsentative Stichprobe aus Einwohnermelderegistern. Der Bericht präsentiert zentrale Befunde der ersten Befragungswelle.

    Kapitel in Sammelband | 2023

    Extremismusaffine Einstellungen in Deutschland: Entwicklungen seit 2021 - Befunde aus den repräsentativen Befragungen der UHH

    Die Studie berichtetet Befunde aus den repräsentativen Befragungen der UHH im Kontext des MOTRA-Forschungsverbundes mit Blick auf extremismusaffine Einstellungen in der deutschen Bevölkerung seit 2021.

    Forschungsprojekt | 01.02.2025 - 31.03.2028

    Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA II)

    Im Rahmen des Gesamtverbundes MOTRA II verfolgt das GIGA-Teilvorhaben das Ziel, verallgemeinerbare Erkenntnisse zum Einfluss von internationalen Ereignissen und Entwicklungen auf politisch-extremistische Einstellungen innerhalb der in Deutschland lebenden Bevölkerung sowie innerhalb parteipolitischer Eliten, deren Veränderungen im Zeitverlauf sowie deren gegenseitiger Wechselwirkungen zu gewinnen.

    Konferenz | 03.09.2025 - 06.09.2025

    Conspiracy Mentality and the Acceptance of Political Violence among Young People in Germany

    25th Annual Conference of the European Society of Criminology, Athen Organisation: Πάντειον Πανεπιστήμιο Κοινωνικών και Πολιτικών Επιστημών, European Society of Criminology Dr. Diego Farren (Vortragende:r), Janosch Kleinschnittger (Vortragende:r), Rebecca Endtricht (Vortragende:r)

    This paper is concerned with the concept of conspiracy mentality (CM), arguing that it can be seen as a generalised political attitude. Results show that CM especially predicts intolerance towards dominant groups, lower perceptions of fairness and legitimacy, and acceptance of violence.

    Konferenz | 12.08.2024 - 15.08.2024

    The Influence of Threat Perception on Political Attitudes: Measuring the Acceptance of Autocracy in Germany

    ECPR General Conference 2024, University College Dublin, Dublin Prof. Dr. Thomas Richter (Vortragende:r), Dr. Diego Farren (Vortragende:r), Dr. Katrin Brettfeld (Vortragende:r), Janosch Kleinschnittger (Vortragende:r), Prof. Dr. Peter Wetzels (Vortragende:r)

    GIGA researcher Prof. Dr. Thomas Richter presents his paper "The Influence of Threat Perception on Political Attitudes: Measuring the Acceptance of Autocracy in Germany" at the ECPR General Conference 2025. The presentation is part of the panel "Democratic Backsliding and the Struggle Against Autocracy".

    Benachrichtigungen

    Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

    Soziale Medien

    Folgen Sie uns