Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA II)


  • Im Rahmen des Gesamtverbundes MOTRA II verfolgt das GIGA-Teilvorhaben das Ziel, verallgemeinerbare Erkenntnisse zum Einfluss von internationalen Ereignissen und Entwicklungen auf politisch-extremistische Einstellungen innerhalb der in Deutschland lebenden Bevölkerung sowie innerhalb parteipolitischer Eliten, deren Veränderungen im Zeitverlauf sowie deren gegenseitiger Wechselwirkungen zu gewinnen.


    Team





    Logo BMI Bundesministerium des Innern

    Forschungsfragen

    1. Welche internationalen Ereignisse und außenpolitischen Handlungen wirken sich verstär-kend und gegebenenfalls mäßigend auf radikale und extremistische Haltungen in der Ge-samtbevölkerung aus?
    2. Welche internationalen Ereignisse und außenpolitischen Handlungen führen zu radikalen und gegebenenfalls extremistischen Positionierungen bei welchen Teilen der parteipolitischen Eli-ten?
    3. Welche Wechselwirkungen finden zwischen den Positionierungen von parteipolitischen Eliten und radikalen Haltungen innerhalb der Bevölkerung als Reaktion auf internationale Ereignisse und außenpolitisches Handeln statt?

    Forschungsdesign und Methoden

    Zur Beantwortung der Forschungsfragen werden zwei Formen von Dauerbeobachtungen, die in der ersten Phase von MOTRA etabliert wurden, weitergeführt und -entwickelt. Zum ersten sind dies in gleicher Art und Weise designte repräsentative Online-Umfragen (Menschen in Deutschland: International). Zum zweiten handelt es sich dabei um eine Erfassung und Analyse von themenspezifischen Äußerungen parteipolitischer Eliten auf sozialen Medien (aktuell X) (X-Monitoring Dashboard). Neben individuellen Einstellungen und Verhaltensbereitschaften als zentrale Beobachtungsgrößen im gesamten Phänomenbereich politisch radikaler Gesinnungen und Extremismen wird dabei ein besonderes Augenmerk auf in sozialen Medien geäußerten polarisierenden, radikalen und möglicherweise extremistischen Positionen partei-politischer Eliten in Reaktion auf internationale Ereignisse gelegt. Einerseits sollen diese beiden Elemente und ihre Veränderungen über Zeit erfasst und analysiert werden. Zum anderen ist geplant, mögliche Wechselwirkungen zwischen in sozialen Medien geäußerten radikalen bzw. extremistischen parteipolitischen Positionen und individuellen Einstellungen in den Blick zu nehmen.


    UHH MOTRA-Spotlight | Universität Hamburg | 10.2025

    Die Sehnsucht nach Frieden im Nahen Osten: Einstellungen zum Gaza-Krieg und die Bewertung von Friedensvorschlägen bei Menschen in Deutschland

    In diesem Spotlight werden Einstellungen der deutschen Bevölkerung zum Konflikt im Nahen Osten betrachtet. Es wird untersucht, in welchem Maße eine gesellschaftliche Polarisierung erkennbar ist, inwiefern Israelkritik mit Antisemitismus zusammenhängt, und wie verbreitet der Wunsch nach Frieden ist.

    Kapitel in Sammelband | 03.2025

    Antisemitische und muslimfeindliche Haltungen in Deutschland: Entwicklungen seit dem Jahresbeginn 2023

    In diesem Beitrag des MOTRA-Monitor 2023/2024 wird der Frage nachgegangen, wie sich die Prävalenzraten von antisemitischen und muslimfeindlichen Vorurteilen innerhalb der in Deutschland lebenden Bevölkerung nach dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 entwickelt haben.

    Soziale Welt-Zeitschrift Fur Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis | 2025

    Refugee Policy Preferences in Germany: The Influence of Threat Perceptions and Personal Circumstances on the Rejection of Three Different Refugee Groups

    This study explores why and to what extent Arab, Central African, and Eastern European refugees face rejection in Germany. Survey data show that perceived threats to economy, culture, security, and cohesion drive negative attitudes, and that personal circumstances shape these perceptions.

    Rechtspsychologie - Zeitschrift für Familienrecht, Strafrecht, Kriminologie und Soziale Arbeit | 2025

    Zwischen Sicherheitsbedürfnis und Muslimfeindlichkeit: Verbreitung und Einflussfaktoren vigilanter Haltungen in Deutschland

    Der Beitrag befasst sich mit Einflussfaktoren vigilanter Haltungen, die u.a. eine Bereitschaft zur Selbstjustiz sowie ein gesteigertes Bedürfnis nach Kontrolle und Bestrafung bestimmter Gruppen umfassen. Die Analysen basieren auf einer Befragung in Deutschland (N = 2 062).

    Nele Wendt

    Universität Hamburg

    The Influence of Threat Perception on Political Attitudes: Measuring the Acceptance of Autocracy in Germany

    Konferenz | 12.08.2024 - 15.08.2024

    The Influence of Threat Perception on Political Attitudes: Measuring the Acceptance of Autocracy in Germany

    ECPR General Conference 2024, University College Dublin, Dublin Prof. Dr. Thomas Richter (Vortragende:r), Dr. Diego Farren (Vortragende:r), Dr. Katrin Brettfeld (Vortragende:r), Janosch Kleinschnittger (Vortragende:r), Prof. Dr. Peter Wetzels (Vortragende:r)

    GIGA researcher Prof. Dr. Thomas Richter presents his paper "The Influence of Threat Perception on Political Attitudes: Measuring the Acceptance of Autocracy in Germany" at the ECPR General Conference 2025. The presentation is part of the panel "Democratic Backsliding and the Struggle Against Autocracy".

    Conspiracy Mentality and the Acceptance of Political Violence among Young People in Germany

    Konferenz | 03.09.2025 - 06.09.2025

    Conspiracy Mentality and the Acceptance of Political Violence among Young People in Germany

    25th Annual Conference of the European Society of Criminology, Athen Organisation: Πάντειον Πανεπιστήμιο Κοινωνικών και Πολιτικών Επιστημών, European Society of Criminology Dr. Diego Farren (Vortragende:r), Janosch Kleinschnittger (Vortragende:r), Rebecca Endtricht (Vortragende:r)

    This paper is concerned with the concept of conspiracy mentality (CM), arguing that it can be seen as a generalised political attitude. Results show that CM especially predicts intolerance towards dominant groups, lower perceptions of fairness and legitimacy, and acceptance of violence.

    Dimensions of National Identity and Right-Wing Extremist Attitudes in Germany - A Spectrum from Patriotism to Nationalism

    Konferenz | 03.09.2025 - 06.09.2025

    Dimensions of National Identity and Right-Wing Extremist Attitudes in Germany - A Spectrum from Patriotism to Nationalism

    25th Annual Conference of the European Society of Criminology, Athen Organisation: Πάντειον Πανεπιστήμιο Κοινωνικών και Πολιτικών Επιστημών, European Society of Criminology Rebecca Endtricht (Vortragende:r)

    The paper examines the relationship between national identity and political ideologies, focusing on patriotism and nationalism as inclusive vs. exclusivist expressions of national identity. Results show that nationalist interpretations of identity increase hostile attitudes towards minorities.

    Benachrichtigungen

    Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

    Soziale Medien

    Folgen Sie uns