Janosch Kleinschnittger

Research Fellow

Janosch Kleinschnittger

  • Kurzer Lebenslauf

    • Seit 11/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim GIGA Institut für Nahost-Studien im MOTRA-Projekt
    • Seit 02/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent bei Prof. Dr. Peter Wetzels, Lehrstuhl für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universtität Hamburg
    • 12/2021: Abschluss Studium der Rechtswissenschaft an der Universtität Hamburg mit der Ersten Juristischen Prüfung
    • 09/2018-05/2020: Studentische Hilfskraft bei Herrn Prof. Dr. Lars Schwabe, Leitung des Arbeitsbereichs Kognitionspsychologie am Institut für Psychologie der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaften der Universität Hamburg

    Aktuelle Forschung

    • Extremismus und Radikalisierung 
    • Individuelle Strafeinstellungen, Punitivität

    Länder und Regionen

    • Deutschland

    Janosch Kleinschnittger

    Research Fellow

    T. +49 (40) 42825-511[email protected]


    Kapitel in Sammelband | 03.2025

    Antisemitische und muslimfeindliche Haltungen in Deutschland: Entwicklungen seit dem Jahresbeginn 2023

    In diesem Beitrag des MOTRA-Monitor 2023/2024 wird der Frage nachgegangen, wie sich die Prävalenzraten von antisemitischen und muslimfeindlichen Vorurteilen innerhalb der in Deutschland lebenden Bevölkerung nach dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 entwickelt haben.

    Rechtspsychologie - Zeitschrift für Familienrecht, Strafrecht, Kriminologie und Soziale Arbeit | 2025

    Rechtsprechungsübersicht Familienrecht 1-2025

    Der Beitrag arbeitet die aktuelle Rechtsprechung im Familienrecht auf und berichtet wesentliche einschlägige Entscheidungen.

    Rechtspsychologie - Zeitschrift für Familienrecht, Strafrecht, Kriminologie und Soziale Arbeit | 2025

    Rechtsprechungsübersicht Familienrecht 2-2025

    Der Beitrag arbeitet die aktuelle Rechtsprechung im Familienrecht auf und berichtet wesentliche einschlägige Entscheidungen.

    Soziale Welt-Zeitschrift Fur Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis | 2025

    Refugee Policy Preferences in Germany: The Influence of Threat Perceptions and Personal Circumstances on the Rejection of Three Different Refugee Groups

    This study explores why and to what extent Arab, Central African, and Eastern European refugees face rejection in Germany. Survey data show that perceived threats to economy, culture, security, and cohesion drive negative attitudes, and that personal circumstances shape these perceptions.

    Rechtspsychologie - Zeitschrift für Familienrecht, Strafrecht, Kriminologie und Soziale Arbeit | 2025

    Wegfall des erzieherischen Indikationserfordernisses bei der Verhängung von Jugendstrafe wegen Schwere der Schuld gem. § 17 Abs. 1 Alt. 2 JGG?: Eine kritische Betrachtung der Grundsatzentscheidung des 5. Strafsenats des BGH vom 04.06.2024 - 5 StR 205/23

    Der Beitrag beschäftigt sich kritisch mit der Grundsatzentscheidung des BGH zum Wegfall der erzieherischen Indikation der Jugendstrafe wegen der Schwere der Schuld, insb. mit Blick auf die Kinderrechtskonvention.

    Forschungsprojekt | 01.12.2019 - 30.11.2024

    Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA)

    „Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung“ (MOTRA) ist ein über das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderter Forschungsverbund im Kontext der zivilen Sicherheitsforschung. Das Vorhaben entstand im Rahmen der Einrichtung eines Spitzenforschungsclusters zur Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von islamistischem Extremismus und Terrorismus und wird über die Laufzeit von fünf Jahren (11/2019 – 10/2024) einen zentralen Anlaufpunkt darstellen.

    Konferenz | 03.09.2025 - 06.09.2025

    Conspiracy Mentality and the Acceptance of Political Violence among Young People in Germany

    25th Annual Conference of the European Society of Criminology, Athen Organisation: Πάντειον Πανεπιστήμιο Κοινωνικών και Πολιτικών Επιστημών, European Society of Criminology Dr. Diego Farren (Vortragende:r), Janosch Kleinschnittger (Vortragende:r), Rebecca Endtricht (Vortragende:r)

    This paper is concerned with the concept of conspiracy mentality (CM), arguing that it can be seen as a generalised political attitude. Results show that CM especially predicts intolerance towards dominant groups, lower perceptions of fairness and legitimacy, and acceptance of violence.

    Konferenz | 12.08.2024 - 15.08.2024

    The Influence of Threat Perception on Political Attitudes: Measuring the Acceptance of Autocracy in Germany

    ECPR General Conference 2024, University College Dublin, Dublin Prof. Dr. Thomas Richter (Vortragende:r), Dr. Diego Farren (Vortragende:r), Dr. Katrin Brettfeld (Vortragende:r), Janosch Kleinschnittger (Vortragende:r), Prof. Dr. Peter Wetzels (Vortragende:r)

    GIGA researcher Prof. Dr. Thomas Richter presents his paper "The Influence of Threat Perception on Political Attitudes: Measuring the Acceptance of Autocracy in Germany" at the ECPR General Conference 2025. The presentation is part of the panel "Democratic Backsliding and the Struggle Against Autocracy".

    Konferenz | 12.08.2024 - 15.08.2024

    The use of violence in the Palestinian West Bank and attitudes toward protest behavior: Experimental findings from Germany

    ECPR General Conference 2024, University College Dublin, Dublin Prof. Dr. Peter Wetzels (Vortragende:r), Prof. Dr. Thomas Richter (Vortragende:r), Dr. Katrin Brettfeld (Vortragende:r), Janosch Kleinschnittger (Vortragende:r)

    GIGA expert Prof. Dr. Thomas Richter presents the "The use of violence in the Palestinian West Bank and attitudes toward protest behavior: Experimental findings from Germany" in the panel "Investigating violence, culture, and resilience in the Israel-Palestine conflict and their international implications" at the ECPR General Conference 2024.

    Lehre | Institut für Kriminologie, Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg (UHH) | 2022

    Klausurenkurs im Schwerpunktbereich "Kriminalität und Kriminalitätskontrolle"

    Institut für Kriminologie, Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg (UHH) Hamburg Deutschland

    Benachrichtigungen

    Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

    Soziale Medien

    Folgen Sie uns