GIGA Institut für Asien-Studien

GIGA Institut für Asien-Studien

Das GIGA Institut für Asien-Studien analysiert aktuelle Entwicklungen in Nordost-, Südost-, Süd- und Australasien. Zu den Forschungsthemen gehören die Beziehungen zwischen Zivilgesellschaft und Staat, Parteien, wirtschaftliche Entwicklung, China und Indien in der internationalen Politik sowie der Indo-Pazifik als strategischer Raum.


  • Das GIGA Institut für Asien-Studien ist in seiner geographischen Reichweite außergewöhnlich. Es analysiert politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen sowie Phänomene in und zwischen vier asiatischen Weltregionen: Nordostasien, Südasien, Südostasien und Australasien. Es bewegt sich an den Schnittstellen zwischen den Asienwissenschaften und den Sozialwissenschaften, wobei eine Mischung aus qualitativen, quantitativen und interpretativen Methoden zum Einsatz kommt. Es baut intellektuelle Brücken und fördert den methodologischen Pluralismus.

    Das Asien-Institut des GIGA ist auf lokaler, nationaler, europäischer und globaler Ebene gut vernetzt – auch über die GIGA-Forschungsplattform Asien, die es seit 2015 betreibt. Es beteiligt sich regelmäßig und prominent an großen Hamburger Flaggschiff-Veranstaltungen wie der alle zwei Jahre stattfindenden "India Week" und dem "Hamburg Summit: China meets Europe". Das GIGA Institut für Asien-Studien setzt sich stark für die Asienwissenschaften und die Fachgemeinschaften ein. Es beherbergt das Sekretariat der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde, hat Mitarbeiter:innen, die Vorstandsmitglieder der Gesellschaft sind, und wurde als Gastgeber und federführende Einrichtung für die Konferenz zum 50-jährigen Bestehen der Gesellschaft im Jahr 2017 ausgewählt. Der Direktor des Regionalinstituts ist zudem der Vorstandsvorsitzende der Hamburger Stiftung Asienbrücke. Das Institut ist eines der Gründungsmitglieder der European Alliance for Asian Studies. Seit 2017 hat das GIGA mehrere „GIGA India Fellowships“ an Indienspezialisten vergeben, die sich als Gastwissenschaftler*innen am IAS aufhalten. Einige dieser Gastwissenschaftler*innen sind heute Associates des Instituts. Zusammen mit seinem französischen Partner, dem Centre de Recherches Internationales (CERI), SciencesPo Paris, betreibt das GIGA seit 2021 das Franco-German Observatory of the Indo-Pacific, im Rahmen dessen eine Webinarserie, gemeinsame Konferenzen und andere Aktivitäten stattfinden.

    Das GIGA Institut für Asien-Studien gibt als Teil der GIGA Journal Family, die von SAGE Publishing veröffentlicht wird, zwei etablierte Open-Access-Zeitschriften heraus: das Journal of Current Chinese Affairs (seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem King's College London) und das Journal of Current Southeast Asian Affairs (mit Editor:innen in Deutschland und Frankreich).


    Sekretariat

    Lisa Woike

    Sekretärin


    Monografie | C.H. Beck | 09.2023

    Wir sind nicht alle: Der Globale Süden und die Ignoranz des Westens

    Der Westen ist nicht mehr der Nabel der Welt. Stattdessen treten die Staaten des Globalen Südens mit neuem Selbstbewusstsein auf. Das Buch diskutiert, warum die Staaten des Globalen Südens so handeln, wie sie es tun, warum deren Skepsis gegenüber dem Westen so tief sitzt – und warum in der neuen Vielfalt auch Chancen liegen.

    Monografie | Oxford Univ. Press | 2023

    Religious Minorities at Risk

    To what extent do minority grievances contribute to intrastate conflict? Based on a novel dataset on 771 religious minorities, the book offers new insights into classic debates on the influences of discrimination, deprivation, and inequality (DDI) on minority grievances and conflict behavior. DDI is a significant cause of minority grievances which, in turn, deeply influence their conflict behaviors.

    Prof. Dr. Jonathan Fox

    Ass. Prof. Dr. Ariel Zellman

    Monografie | C.H. Beck | 09.2023

    Wir sind nicht alle: Der Globale Süden und die Ignoranz des Westens

    Der Westen ist nicht mehr der Nabel der Welt. Stattdessen treten die Staaten des Globalen Südens mit neuem Selbstbewusstsein auf. Das Buch diskutiert, warum die Staaten des Globalen Südens so handeln, wie sie es tun, warum deren Skepsis gegenüber dem Westen so tief sitzt – und warum in der neuen Vielfalt auch Chancen liegen.

    Asian Survey: A Bimonthly Review of Contemporary Asian Affairs | 08.2023

    COVID-19, Anti-Chinese Sentiment, and Foreign Policy Attitudes in South Korea

    COVID-19 generated significant anti-Chinese sentiment in South Korea. Domestic elite-level narratives regarding China at the pandemic’s onset were highly polarized: conservative parties advocated border shutdowns, emphasizing China as originating the virus, while progressive parties warned that this would incite xenophobia. Did these narratives shape anti-Chinese sentiment, and what are their foreign policy effects?

    Blogbeitrag | 08.2023

    A Rose By Any Other Name?: In Defence of the “Global South”

    Nora Kürzdörfer and Amrita Narlikar discuss the utility of the term "Global South" and call for a recognition of the Global South’s umbrella identity, along with key differentiations within it.

    Internationale Politik | 08.2023

    Was ist schon ein Name?

    Vereinfachungen und Kategorisierungen sind allgegenwärtig, siehe „der Westen“ – nur beim Globalen Süden soll das nicht gelten? Warum man an diesem Begriff festhalten sollte. Eine Reaktion auf das IP-Titelthema im Juli/August.

    GIGA Journal Family

    Die vier Zeitschriften des GIGA werden von SAGE Publishing unter Fortführung des "Platinstandards" des Open-Access-Modells veröffentlicht. Alle Beiträge erscheinen auf Englisch und durchlaufen ein mehrstufiges, anonymisiertes Begutachtungsverfahren. Zudem sichern international besetzte wissenschaftliche Beiräte die Qualität der Zeitschriften.

    GIGA Journal Family

    Forschungsprojekt | 01.06.2023 - 31.05.2026

    HNC³ - Hamburg Network on Compliance in Cooperation with China

    HNC³ bündelt die China-Kompetenzen der öffentlichen Hochschulen sowie der außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Metropolregion Hamburg. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit China stellen die Befähigung der einzelnen Konsortialpartner, rechtssichere Instrumente der Zusammenarbeit zu implementieren, sowie die Etablierung geeigneter Austauschformate in Bezug auf China-Kompetenzen zwischen den Konsortialpartnern die Hauptziele dar.
    BMBF, 2023-2026

    Forschungsprojekt | 01.02.2023 - 31.01.2024

    Mapping and Strengthening Civil Society Response to Disinformation

    Governments in autocratic and autocratizing contexts may use anti-fake news laws to discredit critical civil society actors as agents of “disinformation” and punish them. Through comparative and cross-learning insights derived from field studies, we seek to map civil society responses against the autocratic use of disinformation laws and strengthen policies for right to information and freedom of speech and expression.
    NED, 2023-2024

    Forschungsprojekt | 01.01.2023 - 31.08.2024

    Strengthening Civil Society Against the Weaponization of Anti-Fake News Laws: A Comparison of Bangladesh, Indonesia, and Thailand

    In an age of proliferating disinformation, governments in South and Southeast Asia have come out with anti-fake news laws. However, the “weaponization" of such laws can lead governments to control online platforms and censor critics. Our project examines the patterns and processes of the weaponization of such laws against civic actors and countermeasures by the latter. We aim for academic and policy outcomes to improve disinformation regulation while safeguarding digital rights.
    GIGA, 2023-2024

    Forschungsprojekt | 01.07.2022 - 30.06.2025

    Transfer for Transformation – Knowledge Exchange with Global Reach (T4T)

    Transfer for Transformation (T4T) is an application lab. Its topical focus are political and economic transformations (also in the digital arena) in the Global South. T4T will innovate in the practice of knowledge transfer through consequent target-group-integration and novel access strategies. It will also advance the scholarship on the subject by analysing the effectiveness and impact of different types of knowledge transfer.
    Leibniz Association, 2022-2025

    Forschungsprojekt | 15.01.2022 - 14.12.2024

    COVID-19 and Executive Personalization in Sub-Saharan Africa, Asia, Latin America and the MENA Region

    In response to the COVID-19 pandemic, political leaders reacted by containment measures that, next to combating the spread of the pandemic, also presented a window of opportunity to bolster executives’ personal grasp on power. Personalization of power has been particularly worrying in the Global South where constraints on the chief executives were often already weak prior to the pandemic. This project assesses the impact of the COVID-19 pandemic on the personalization of executive power in 36 countries of the Global South.
    DFG, 2021-2024

    Forschungsprojekt | 01.01.2022 - 31.12.2022

    Engaging the Indo-Pacific: German and Korean Perspectives on Regional Cooperation

    A policy-oriented research project bringing together the GIGA and the East Asia Institute in Seoul. The project aims at analysing German/EU and Korean strategies for Indo-Pacific engagement and identifying areas for in-depth consultation, coordination and cooperation.
    Korea Foundation, 2022

    Prof. Dr. Sook-Jong Lee

    Prof. Dr. Yul Sohn

    Prof. Dr. Chaesung Chun

    Forschungsprojekt | 01.10.2021 - 15.04.2022

    Investigating Supply & Demand Side Factors of a Massive Covid-19 Vaccination Drive: Experimental Evidence from Indonesia

    Indonesia is fighting one of the worst coronavirus outbreaks in Asia. On January 13, 2021, the country started one of the world’s biggest COVID-19 vaccination drives. The plan is to inoculate 181.5 million people – two third of the population – in 15 months using primarily the CoronaVac from China’s Sinovac Biotech. The vaccination campaign is ambitious and its success hinges on a number of supply and demand side factors which are subject to investigation in this project.
    DFG, 2021-2022

    Forschungsprojekt | 01.09.2021 - 29.02.2024

    Ensuring Safe, Transparent and Mutually Beneficial Collaboration with China at Analytical Research Infrastructures

    The joint project WIKOOP-INFRA will draw up empirically grounded guidelines that offer researchers from Germany and the EU support and guidance for scientific cooperation with their Chinese colleagues at large research infrastructures under existing framework conditions.
    BMBF, 2021-2024

    Team


    Assoziiert


    Visiting Fellows


    Forschungsplattform Asien

    Der Austausch und die Zusammenarbeit mit Forschenden aus aller Welt hat am GIGA eine jahrzehntelange Tradition. Seit 2015 intensivieren und vertiefen wir diese Zusammenarbeit mit Hilfe der GIGA-Forschungsplattformen.

    Ziel der Forschungsplattform Asien ist es, die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Wissenschaft, Think Tanks, dem Auswärtigen Amt, politischen Stiftungen und anderen Partnern in der Region zu intensivieren.

    Forschungsplattformen

    Kooperationen

    Wissenschaftliche Exzellenz lebt vom wissenschaftlichen Austausch. Dies gilt sowohl für den Austausch mit anderen regionalbezogenen Forschungsinstituten als auch für den Austausch mit Einrichtungen, die stärker theoriebildend arbeiten. Über den wissenschaftlichen Austausch innerhalb des GIGA hinaus bedeutet dies die ständige Verpflichtung des GIGA Institut für Asien-Studien zu Kontakten in den in- und ausländischen universitären und außeruniversitären Forschungsraum.

    Um einen kontinuierlichen Austausch von Informationen, Ideen und Forschungsmaterialien zu gewährleisten und die Forschungszusammenarbeit zu fördern, unterhält das Asien-Studien-Institut eine große Zahl von Arbeitsbeziehungen mit Forschungsinstituten und Bibliotheken in Europa, Nordamerika und insbesondere in Asien. Das GIGA Institut für Asien-Studien ist Gründungsmitglied der European Alliance for Asian Studies (Asia Alliance). Seit 2015 hat das Asien-Studien-Institut eine Reihe von internationalen Kooperationsaktivitäten im Rahmen seiner Forschungsplattform Asien durchgeführt.

    Deutsche Gesellschaft für Asienkunde

    In Deutschland arbeitet das Asien-Studien-Institut eng mit der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde e.V. (DGA) zusammen. Das GIGA Institut für Asien-Studien beherbergt das Sekretariat der DGA und stellt aktuell das Geschäftsführende Vorstandsmitglied sowie die stellvertretende Vorsitzende.

    Präsidentin

    Prof. Dr. Amrita Narlikar ist Präsidentin des GIGA. Ihre Forschungsschwerpunkte sind internationale Verhandlungen, wirtschaftliche Staatskunst und Multilateralismus. Sie hat ein besonderes Interesse an Indien, Asien und den BRICS.

    Büro der Präsidentin

    Regionalinstitute

    Afrika|Asien|Lateinamerika|Nahost

    Benachrichtigungen

    Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

    Soziale Medien

    Folgen Sie uns