Frieden und Sicherheit

Frieden und Sicherheit

Der Forschungsschwerpunkt Frieden und Sicherheit untersucht mit modernsten Methoden die Ursachen gewaltsamer Konflikte und die Bedingungen, die einen nachhaltigen Frieden fördern. Darüber hinaus befasst er sich mit Sanktionen und Interventionen als wichtigen Instrumenten der internationalen Sicherheitspolitik in Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen.


  • Internationale Krisen, langwierige bewaffnete Konflikte und soziale Gewalt zerstören das Leben von Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Der Forschungsschwerpunkt „Frieden und Sicherheit“ analysiert die Rolle lokaler, nationaler, regionaler und internationaler Akteure bei der Schaffung von Frieden und Sicherheit, indem er neuartige theoretische Erklärungsansätze und modernste qualitative und quantitative Methoden nutzt. Der Schwerpunkt liegt auf den Perspektiven von Bürger:innen, Zivilgesellschaft und Regierungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und dem Nahen Osten, um tiefgreifende Einblicke in die Ursachen und Prozesse gewaltsamer Konflikte sowie in die Wirksamkeit von Friedensprozessen und internationalen Interventionen zu gewinnen. Mit diesem Ansatz leistet der Forschungsschwerpunkt einen Beitrag sowohl zu akademischen Debatten als auch zu gesellschaftlichen und politischen Diskursen.

    Der Forschungsschwerpunkt untersucht die wichtigsten Faktoren, die Frieden und Konflikte beeinflussen, und wie verschiedene Akteure Frieden verstehen. Er untersucht, wie religiöse und soziale Identitäten Gewalt eskalieren oder nachhaltigen Frieden fördern können und wie Prozesse wie erzwungene Migration und Klimaschocks diese Dynamiken beeinflussen. Darüber hinaus untersuchen die Forschenden die Rolle externer Akteure sowie internationaler und regionaler Organisationen in Friedens- und Konfliktfragen, mit besonderem Schwerpunkt auf der Verhängung, Wirksamkeit und Beendigung von Sanktionen inmitten zunehmender geopolitischer Spannungen.

    PEACEPtions: Diverse Understandings of Peace

    PEACEPtions: Diverse Understandings of Peace

    Visualizations from the PEACEptions project illustrate how people in Cameroon, Colombia, the Philippines, South Sudan, Tunisia, and Venezuela understand peace, ranging from tranquility to socio-political transformation, offering ground for reflection on peacebuilding.

    Infografik | 09.2025

    Demographic (Dis)Continuities in Peace Concepts Within and Across Six Countries

    Explore how answers differ within and across countries. Heatmaps display the distribution of top ranked concepts by region, sex, age, and socioeconomic status. The tool supports side by side comparison, helping identify consistent divides and bridges across groups.

    Infografik | 09.2025

    For You, Peace Is…? Open Responses from Six Countries

    Explore how people across Cameroon, Colombia, the Philippines, South Sudan, Tunisia, and Venezuela describe peace in their own words. The interactive cloud shows terms by frequency and reveals full quotations on hover, making local meanings and shared themes visible at a glance.

    Forschungsprojekt | 01.10.2024 - 30.09.2027

    World Order Narratives of the Global South, Phase II

    In its second funding phase, the WONAGO project continues to investigate powerful world order narratives in Latin America, Africa, the Middle East and Asia. It particularly aims to understand those perceptions in these regions that - as currently in the Ukraine war - differ significantly from prevailing ideas in the U.S., the EU, and their allies.
    BMBF, 2024-2027

    Forschungsprojekt | 01.08.2024 - 31.07.2026

    Religion für den Frieden: Eine Untersuchung von Botschaftern und Botschaften für den interreligiösen Frieden

    Religiöse Würdenträger setzen sich vielerorts für den (interreligiösen) Frieden ein und nutzen beispielsweise ihre Rhetorik, um für Frieden zu werben. Die Wirksamkeit der Rhetorik resultiert aus dem Zusammenspiel von religiösen Würdenträgern als Botschaftern und dem Inhalt ihrer Worte - der Botschaft. Das Projekt untersucht die (vergleichende) Wirksamkeit religiöser Würdenträger als Friedensbotschafter und Inhalte von Friedensbotschaften. Zudem werden Auswirkungen einer Intervention untersucht.

    Forschungsprojekt | 01.02.2024 - 31.12.2025

    Digital Transformation Lab (DigiTraL), Phase II: Digitalisierung als Chance für Kooperationen mit globalen Partnern

    Das vom Auswärtigen Amt geförderte Digital Transformation Lab (DigiTraL) des GIGA analysiert die politischen Treiber und Konsequenzen der globalen digitalen Transformation. Dabei ist insbesondere der Globale Süden ein wichtiger Akteur und Gestalter dieses Wandels.
    FFO, 2024-2025

    Forschungsprojekt | 01.01.2024 - 31.12.2025

    Climate Obstruction and Foreign Policy in Comparative Perspective

    The fight against climate change continues to be hindered by campaigns of corporate and other actors who seek to prevent global and/or national action on climate change. This research group is set up to a joint and comparative research agenda on climate obstruction in and across key Global South countries. The lead institutions are the GIGA and the Universidade do Estado do Rio de Janeiro (UERJ).
    DAAD/CAPES, 2024-2026

    Forschungsprojekt | 01.01.2024 - 31.12.2026

    The Dynamics of Mass Protests: The Influence of Composition, Demands, and Tactics on Violent Outcomes

    In recent years, the world has experienced an unprecedented number of mass protest events. Yet despite valuable research endeavours, one area that has not been systematically addressed is the conditions under which such protests turn violent. This is a significant limitation, as violent protests have serious detrimental effects: They harm people as well as infrastructure, erode trust between citizens and government, and polarize societies. To address this shortcoming, the Dynamics of Mass Protest (DMP) project will systematically study the heterogeneous and dynamic nature of protests.
    DFG, 2024-2026

    Dr. Belén González

    Prof. Dr. Nils B. Weidmann

    Forschungsprojekt | 01.06.2023 - 30.06.2026

    Targeting: How the USA and EU Use Individual Sanctions

    Individual sanctions have become a go-to instrument with which Western powers confront challenges to international peace and security. Shaping the trend of individualizing accountability, the USA and the EU as the main bilateral global sanction senders target individuals and entities to hold them accountable for the instigation of armed conflict, the proliferation of weapons of mass destruction, or the violation of human rights. INSA seeks to systematically analyze and compare the listing decisions of the USA and the EU.
    Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF), 2023-2026

    Forschungsprojekt | 01.04.2023 - 31.03.2027

    Context Matters – Country-Specific Politico-Economic Analyses, Conflict and Crisis Potentials, as well as Global and Regional Trends / Phase III

    The achievement of the Sustainable Development Goals and the strategic capability of German development cooperation in the context of the BMZ 2030 reform concept are based on in-depth knowledge of country-specific, regional and global developments. The GIGA provides annual information on actors and governance structures as well as on conflict potentials in countries of the Global South. Additionally, important regional and global trends are analysed with a comparative area perspective.
    BMZ, 2023-2027

    Forschungsprojekt | 01.09.2022 - 31.08.2023

    Legal Identity Under Insurgencies and Unrecognised States

    Legal identity is a target of the Sustainable Development Goals (SDG)s and it underpins the SDGs at large. Not having a recognized legal identity can severely implicate people’s human rights and it may cause statelessness. Our project goes to the core of unresolved tensions around theorising sovereign statehood and the authority to make law.
    Swedish Research Council, 2022-2023

    Dr. Bart Klem

    University of Melbourne

    Team


    Assoziiert


    Arbeitsgruppen



    Arbeitsgruppe 2: Interventionen und Sicherheit

    Die Arbeitsgruppe analysiert die Rolle externer Akteure, darunter internationale und regionale Organisationen, bei der Gestaltung von Friedensprozessen und der Bewältigung von Konflikten. Sie konzentriert sich auf die Verhängung, Wirksamkeit und Aufhebung von Sanktionen in Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen und untersucht die sicherheitspolitischen Auswirkungen von Interventionen auf lokaler, nationaler, regionaler und globaler Ebene.

    Präsidentin (ad interim)

    Prof. Dr. Sabine Kurtenbach leitet das GIGA als Präsidentin (ad interim).

    Prof. Dr. Sabine Kurtenbach

    Regionalinstitute

    Afrika|Asien|Lateinamerika|Nahost

    Benachrichtigungen

    Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

    Soziale Medien

    Folgen Sie uns