| Multilateralismus Multilateralismus und globale Institutionen sind ernstlich in Frage gestellt. Wir untersuchen die Ursachen und Auswirkungen dieser Probleme, liefern theoretische und empirische Analysen verschiedener Institutionen und leisten einen Beitrag zu politischen und öffentlichen Debatten über Reformen.
| Sanktionen Die US-Sanktionen gegen den Iran, die europäischen Sanktionen gegen Russland nach der Vergiftung des Kreml-Kritikers Nawalny oder die UNO-Sanktionen gegen Mali sind Beispiele für den breiten Einsatz dieses Instruments. Erfahren Sie mehr über die Forschung und den Wissenstransfer des GIGA zum Thema Sanktionen.
| Coronavirus und der Globale Süden Große Teile Asiens, Afrikas, Lateinamerikas und des Nahen Ostens sind sehr schwer von der Krankheit betroffen, und die Staaten des Globalen Südens reagieren sehr unterschiedlich. Erfahren Sie mehr darüber, wie das GIGA dazu beiträgt, den weltweiten Auswirkungen der Pandemie zu begegnen.
| Klimawandel und der Globale Süden Wir arbeiten zur Politik des Klimawandels. Wir untersuchen Optionen, um Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen in die Lage zu versetzen, kohlenstoffärmere Prozesse zu erreichen, ohne die wirtschaftliche Entwicklung und die Armutsbekämpfung zu gefährden, und untersuchen die Rolle des Globalen Südens in den internationalen Klimaverhandlungen.
| Bevölkerungsdynamiken Die anwachsende Weltbevölkerung stellt die Politik vor Herausforderungen: nachhaltige Entwicklung, Nahrungsmittelsicherheit und Migration sind nur einige Beispiele. Wie kann die vermeintliche demographische Belastung in einen volkswirtschaftlichen Mehrwert umgewandelt werden? Und welche positiven Ansätze bieten sich international?
| Welthandelsordnung Der Handelskrieg zwischen den USA und China und die Blockaden in der Welthandelsorganisation sind zwei Beispiele für die aktuelle Krise der Globalisierung. Wir untersuchen, wie die Welthandelsordnung von innenpolitischen Anliegen, internationalen Verhandlungen und geoökonomischem Wettbewerb beeinflusst wird.
| Demokratische Institutionen im Globalen Süden Demokratie baut auf gemeinsamen Prinzipien wie Wahlen, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit auf. Gleichzeitig gibt es viele Möglichkeiten, wie sich Demokratie weltweit manifestiert. Wir befassen uns – konzeptionell und empirisch – mit der Vielfalt der demokratischen Institutionen jenseits des sogenannten "Nordens" oder "Westens".
| Autoritärer Wandel Autoritäre Praktiken kommen nicht nur in nichtdemokratischen Regimen zum Einsatz, sondern finden sich zunehmend auch in formal demokratischen Staaten, wie die Beispiele von shrinking civic space, Populismus und demokratischem Rückschritt zeigen. Erfahren Sie mehr über die Forschungs- und Transferaktivitäten des GIGA zu diesem Thema.
| Ländlicher Wandel Viele ländliche Gebiete im globalen Süden stehen vor enormen Herausforderungen, darunter anhaltende Armut, demographischer Druck, Klimawandel und eine erodierende Ressourcenbasis. Die Konkurrenz um Land und Ressourcen wirkt sich auf vielfältige Weise auf das Leben der ländlichen Bevölkerung aus.
| Migration Rund 80 Millionen Menschen sind derzeit auf der Flucht. Bewaffnete Konflikte und Verfolgung sind die zentralen Ursachen, aber auch andere Faktoren wie politische und wirtschaftliche Instabilität, fehlende Möglichkeiten oder Umweltprobleme spielen eine Rolle. Wir konzentrieren uns auf die Hintergründe der Krisen in den Herkunftsregionen.
| Religion In den letzten Jahren hat sich Religion zu einem zunehmend umstrittenen Phänomen entwickelt, wobei religiöse Gewalt und Diskriminierung weltweit zunehmen. Religion kann aber auch viele positive Auswirkungen auf Entwicklung und Frieden haben. Wir untersuchen die Ambivalenz von Religion aus verschiedenen Blickwinkeln.
| Institutionen für den Frieden Um Krieg und gewaltsame Konflikte zu überwinden, ist der Aufbau und die Stärkung von Institutionen für den Frieden von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören Regierungen mit Gewaltenteilung, die Reform des Sicherheitssektors und andere Prozesse. Wir untersuchen diese und schenken Institutionen und Prozessen, die den Frieden behindern können, die gleiche Aufmerksamkeit.
| Soziale Sicherheit Soziale Sicherheit schützt die Menschen vor Gesundheitskrisen und anderen Schocks und kann ihnen helfen, Armutsfallen zu überwinden. Wir forschen zu einem breiten Spektrum von entscheidenden sozialen, wirtschaftlichen und politischen Fragen im Zusammenhang mit der Gestaltung, dem Umfang und den Herausforderungen bei der Umsetzung von Sozialschutzprogrammen.