Globalisierung und Entwicklung

Globalisierung und Entwicklung

Der Forschungsschwerpunkt Globalisierung und Entwicklung befasst sich mit den wirtschaftlichen und politischen Voraussetzungen für integrative und nachhaltige Entwicklung in einer globalisierten Weltwirtschaft und verbindet Theorie und Praxis durch empirische Grundlagenforschung, Analyse von Politiken und die Konzeption neuer politischer Maßnahmen.


  • Wie erreicht man eine inklusive und nachhaltige Entwicklung? Globalisierung und wirtschaftliche Entwicklung haben das Leben vieler Menschen zum Positiven verändert. Doch die anhaltende oder sogar zunehmende wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit, sowie Klimawandel und Umweltzerstörung stellen die Fähigkeit der Globalisierung, der multilateralen Handels- und Investitionsregeln und der vorherrschenden Entwicklungsmuster in Frage, Fortschritt für alle zu erreichen und dabei die Grenzen unseres Planeten zu respektieren. Das Forschungsprogramm Globalisierung und Entwicklung untersucht die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Grundlagen einer inklusiven und nachhaltigen Entwicklung.

    Unsere Forschung ist in erster Linie empirischer Natur und konzentriert sich auf praktische Lösungen, um wirtschaftliche Entwicklung und Globalisierung, menschliche Entwicklung und Nachhaltigkeit durch bessere wirtschafts- und sozialpolitische Maßnahmen, Governance und Praktiken in Einklang zu bringen. Wir nutzen das regionale Wissen und die breite methodische Expertise der GIGA-Forscher*innen aus der Entwicklungsökonomie und verwandten Disziplinen, insbesondere der vergleichenden Politikwissenschaft und der internationalen politischen Ökonomie. Unsere besonderen Stärken liegen in der originären Datenerhebung, in Experimenten und Politikinnovationen. Wir streben danach, die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu überbrücken, indem wir uns in der Grundlagenforschung, in der Politikanalyse und in der Entwicklung und Erprobung neuer Interventionen engagieren. Ein Großteil unserer Forschung wird daher in Partnerschaft mit nationalen Regierungen, internationalen Entwicklungsorganisationen und NGOs durchgeführt. Wir beteiligen uns an hochrangigen Politikdialogen, haben gut etablierte Arbeitsbeziehungen zu politischem Entscheidungsträger*innen und Praktiker*innen, auch im globalen Süden, und führen rigorose Wirkungsevaluierungen durch.

    Wir konzentrieren uns auf drei Forschungsbereiche, die unterschiedliche Aspekte inklusiver und nachhaltiger Entwicklung im Globalen Süden behandeln. Das Forschungsteam Handel, Investition und nachhaltige Transformation untersucht die Auswirkungen globaler Kräfte. Hierzu zählen unter anderem Digitalisierung, globale Wertschöpfungsketten, internationale Investitionen sowie die Vertretung des Globalen Südens in internationalen Handels- und Investitionsverhandlungen. Das Forschungsteam Institutionen, Governance und politische Ökonomie untersucht die Qualität und Leistungsfähigkeit von Institutionen und Governance-Prozessen sowie deren Fähigkeit, zu einer inklusiven und nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Das Forschungsteam Bildung, Gesundheit und Beschäftigung analysiert Mechanismen zur Überwindung von Armut, Ausgrenzung und Ungleichheit. Es konzentriert sich auf Arbeitsmärkte, die Ungleichheiten beim Zugang zu (hochwertiger) Gesundheitsversorgung und Bildung sowie die Rolle der sozialen Sicherung.

    BR 2 Radiowissen "Alles Geschichte" Podcast | Zitat | 16.02.2024

    Erfolgsgeschichte Botswana

    Botswana ist eine unerwartete Erfolgsgeschichte. Bei der Staatsgründung wirtschaftlich schwach und ohne nennenswerte Infrastruktur, gilt Botswana heute als eines der wohlhabendsten und stabilsten Länder Afrikas. Das liegt nicht nur am überlegten Umgang mit Diamantenvorkommen. Wie hat Botswana das geschafft?

    International Journal of Environmental Studies | 01.2024

    Europe’s Brazil?: How Ukraine Could Transform Europe’s Role in Global Food Supply

    Ukraine is an untapped asset. It presents opportunities both nationally and for Europe as an engine of foreign policy in a century troubled by climate change and resources scarcity. Its 32 million ha of arable could easily become 40 million ha which would add 25% of new cropland to the European Union – from 160 million to 200 million ha – making Europe the world’s largest agricultural producer.

    Martin Keulertz

    GIGA Focus Nahost | 1/2024

    Ten Things to Watch in the Middle East and North Africa in 2024

    Vom Gaza-Krieg über andere regionale Konflikte bis hin zur anhaltenden Bedeutung des Erdöls bleibt die MENA-Region für Europa von zentraler Bedeutung. Wir stellen zehn Themen vor, die in den Beziehungen zwischen den beiden Regionen im Jahr 2024 eine herausragende Rolle spielen werden.

    GIGA Distinguished Speaker Lecture Series | 12.09.2023 - 12.12.2023

    Global Digital Transformation

    The GIGA Distinguished Speaker Lecture Series brings leading minds in academia and policy from all over the world to the Institute to stimulate public exchange on key global developments. In 2023, we tackle the global digital transformation from diverse angles and offer innovative perspectives on this societal re-alignment. Upcoming next, 12 December: Prof. Dr. Olubukola S. Adesina will speak on "Digital Diplomacy and African Countries: Opportunities, Challenges, and Future Prospects ".

    GIGA Focus Nahost | 1/2024

    Ten Things to Watch in the Middle East and North Africa in 2024

    Vom Gaza-Krieg über andere regionale Konflikte bis hin zur anhaltenden Bedeutung des Erdöls bleibt die MENA-Region für Europa von zentraler Bedeutung. Wir stellen zehn Themen vor, die in den Beziehungen zwischen den beiden Regionen im Jahr 2024 eine herausragende Rolle spielen werden.

    International Journal of Environmental Studies | 01.2024

    Europe’s Brazil?: How Ukraine Could Transform Europe’s Role in Global Food Supply

    Ukraine is an untapped asset. It presents opportunities both nationally and for Europe as an engine of foreign policy in a century troubled by climate change and resources scarcity. Its 32 million ha of arable could easily become 40 million ha which would add 25% of new cropland to the European Union – from 160 million to 200 million ha – making Europe the world’s largest agricultural producer.

    Martin Keulertz

    Forschungsprojekt | 01.07.2022 - 31.03.2023

    Platforms and Online Workers in India and Africa: Challenges and Opportunities for Decent Work

    Technological advances and digitalisation are rapidly transforming the world of work, and the emergence of online labour platforms is one manifestation of this. The resulting labour market outcomes and dynamics are not well understood, particularly in the Global South. This project consists of a series of four studies that contribute to understanding the characteristics and dynamics of online work in India and selected African countries.
    GIZ, 2022-2023

    Forschungsprojekt | 01.07.2022 - 30.06.2025

    Transfer for Transformation – Knowledge Exchange with Global Reach (T4T)

    Transfer for Transformation (T4T) is an application lab. T4T will innovate in the practice of knowledge transfer through consequent target-group-integration and novel access strategies. It will also advance the scholarship on the subject by analysing the effectiveness and impact of different types of knowledge transfer.
    Leibniz Association, 2022-2025

    Forschungsprojekt | 01.01.2022 - 31.12.2022

    Land-Based Investments in Global Supply Chains and the Protection of Vulnerable Groups

    The second phase of the research project “Large-Scale Land Acquisitions, Rural Change, and Social Conflict” focuses on the socio-economic impact of large-scale land acquisitions (LSLA) on local populations, particularly in terms of communal land rights and indigenous groups. Furthermore, it investigates the relationship between LSLA and global (agricultural) supply chains. The project aims to synthesise existing research and generate new evidence at the intersection of rural development and sustainable production and consumption.
    BMZ, 2022

    Forschungsprojekt | 01.10.2021 - 01.10.2022

    COVID-19 in Latin America: The Role of Social Protections for Households with Children

    This project analyzes the socio-economic fall-out of the COVID-19 pandemic, and the intervening role of social protections, on families with children in eight Latin American countries. The region, with high levels of inequality, labor informality, and urbanization, has been particularly hard hit by both pandemic deaths and economic effects. The social protection responses, however, have varied dramatically, from a massive emergency assistance plan in Brazil to virtually no additional cash transfer aid in Mexico.
    DFG, 2021-2022

    Prof. Dr. Merike Blofield

    Ehemals GIGA-Teammitglied

    Dr. Juliana Martínez Franzoni

    Universidad de Costa Rica

    Forschungsprojekt | 01.10.2021 - 15.04.2022

    Investigating Supply & Demand Side Factors of a Massive Covid-19 Vaccination Drive: Experimental Evidence from Indonesia

    Indonesia is fighting one of the worst coronavirus outbreaks in Asia. On January 13, 2021, the country started one of the world’s biggest COVID-19 vaccination drives. The plan is to inoculate 181.5 million people – two third of the population – in 15 months using primarily the CoronaVac from China’s Sinovac Biotech. The vaccination campaign is ambitious and its success hinges on a number of supply and demand side factors which are subject to investigation in this project.
    DFG, 2021-2022

    Forschungsprojekt | 01.04.2021 - 31.03.2025

    INFECTIONS in an Urbanizing World - Humans, Animals, Environments

    The Leibniz Research Alliance INFECTIONS promotes interdisciplinary research across several sections of the Leibniz Association. It focuses on the spread of antimicrobial resistant (AMR) microbes in an urbanizing society. This is a topical issue since a number of endemic infectious diseases are the leading cause of disease and mortality worldwide. In addition, humanity is increasingly challenged by emerging infectious agents that are often zoonotic in nature, such as the coronavirus outbreak.
    Leibniz Association, 2021-2025

    Forschungsprojekt | 01.01.2021 - 31.12.2024

    Digital Transformation Lab (DigiTraL): Digital Diplomacy and Statecraft

    The Digital Transformation Lab (DigiTraL) is funded by the Federal Foreign Office. Its first leg “Digital Diplomacy and Statecraft” focuses on how digitalisation offers new opportunities, challenges, and instruments for foreign policy. It will identify the options and (security) threats of digitalisation to develop timely responses of (digital) diplomacy.
    FFO, 2021-2024

    Forschungsprojekt | 01.11.2020 - 31.07.2024

    Religion for Peace: Identifying Conditions and Mechanisms of Interfaith Peace

    The influence of religion on societies worldwide continues to be very significant. Religion seems to unite and divide people at the same time: There has been an increase in religiously motivated discrimination and violence, but religious ideas are also commonly used to propagate peace. Even where conditions seem less favorable, peaceful coexistence continues. Applying a nested research design, this project aims to identify conditions and underlying mechanisms of peaceful interfaith relations.

    Team

    Laurita Hargreaves

    Doctoral Researcher


    Forschungsteams

    Wir konzentrieren uns auf drei Forschungsbereiche, die unterschiedliche Aspekte inklusiver und nachhaltiger Entwicklung im Globalen Süden behandeln. Das Forschungsteam Handel, Investition und nachhaltige Transformation untersucht die Auswirkungen globaler Kräfte. Hierzu zählen unter anderem Digitalisierung, globale Wertschöpfungsketten, internationale Investitionen sowie die Vertretung des Globalen Südens in internationalen Handels- und Investitionsverhandlungen. Das Forschungsteam Institutionen, Governance und politische Ökonomie untersucht die Qualität und Leistungsfähigkeit von Institutionen und Governance-Prozessen sowie deren Fähigkeit, zu einer inklusiven und nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Das Forschungsteam Bildung, Gesundheit und Beschäftigung analysiert Mechanismen zur Überwindung von Armut, Ausgrenzung und Ungleichheit. Es konzentriert sich auf Arbeitsmärkte, die Ungleichheiten beim Zugang zu (hochwertiger) Gesundheitsversorgung und Bildung sowie die Rolle der sozialen Sicherung.


    Forschungsteam 1: Handel, Investition und nachhaltige Transformation

    Dieses Forschungsteam beschäftigt sich mit der Globalisierung - verstanden als Prozess der zunehmenden wirtschaftlichen Integration durch internationalen Handel, Investitionen und menschliche Mobilität - sowie deren sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen. Unsere Forschung befasst sich mit globalen Schlüsselfragen, wie z.B. der Bedrohung der multilateralen Welthandelsordnung durch geoökonomischen Wettbewerb und “weaponised interdependence“. Wir interessieren uns zudem für die Interaktion der Globalisierung mit anderen Megatrends. In Bezug auf einen dieser Trends, den Klimawandel, konzentrieren wir uns auf die Frage, wie Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen die wirtschaftliche Entwicklung "dekarbonisieren" können. Eine weitere Forschungsfrage ist die nach der Rolle der Digitalisierung und des Dienstleistungssektors für den Strukturwandel in Entwicklungsländern.

    Unsere Forschungsprojekte untersuchen und vergleichen oft die lokalen Auswirkungen dieser Trends, der Globalisierung und der damit verbundenen Politik - aufbauend auf Primärdaten aus den GIGA-Regionen. Wir sind beispielsweise Teil der Land Matrix Initiative, die Daten über ausländische, großflächige Landinvestitionen in verschiedenen Ländern sammelt. Die damit verbundene Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen dieser "Landnahme" auf die ländlichen Lebensgrundlagen. In unseren Politikanalysen, z.B. von Klimapolitik, Nachhaltigkeits- und Arbeitsstandards und Investitionsförderungspolitik, bewerten wir, wie wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele in Einklang gebracht werden können.


    Forschungsteam 2: Institutionen, Governance und politische Ökonomie

    Effektive Regierungsführung ist eine Voraussetzung für inklusive und nachhaltige Entwicklung. Das Team Institutionen, Governance und Politische Ökonomie beschäftigt sich mit der Qualität und Leistungsfähigkeit von Institutionen und Governance-Prozessen in Entwicklungsländern. Wir untersuchen Regierungsversagen, wie Korruption und die Vereinnahmung durch Eliten, Probleme kollektiven Handelns, der Bereitstellung öffentlicher Güter und soziale Konflikte. In diesen Kontexten untersuchen wir, wie Governance-Ergebnisse durch institutionelles Design oder politische Interventionen verbessert werden können. Ein Teil unserer Forschung konzentriert sich zum Beispiel auf die Dezentralisierung und die Leistungsfähigkeit lokaler Verwaltungen. Wir haben Instrumente entwickelt, um die institutionelle Kapazität und die Leistung lokaler Verwaltungen erfassen. Zusätzlich führen wir Feldexperimente durch, um Möglichkeiten zur Verbesserung der Leistung der lokalen Verwaltung und zur Stärkung der formellen und informellen Verantwortlichkeit gegenüber der Bevölkerung zu testen. Wir untersuchen auch informelle soziale Normen, die das Verhalten von Eliten und Bürger*innen sowie die Funktionalität formeller Institutionen prägen. Durch feldbasierte Verhaltensforschung untersuchen wir zum Beispiel, wie religiöse Vorstellungen soziales Verhalten beeinflussen und welche Mechanismen helfen können, die Diskriminierung von Outgroups aufgrund ihres religiösen Glaubens, ihrer ethnischen Herkunft oder ihres Geschlechts zu reduzieren.


    Forschungsteam 3: Bildung, Gesundheit und Beschäftigung

    Dieses Forschungsteam erforscht die Themen Bildung, Gesundheit und Arbeitsmarkt. So befassen wir uns mit den Ursachen und Folgen von Armut und der dramatischen Vermögens-, Einkommens- und sozialen Ungleichheit, die viele Länder des Globalen Südens kennzeichnet. Wir analysieren auch Diskriminierung im Zusammenhang mit Hautfarbe, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht und Religion. Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum entscheidender sozialer Problemstellungen ab Hierzu gehören die Gestaltung sozialer Sicherungssysteme, die Schaffung menschenwürdiger Beschäftigung zu fairen Löhnen, der Zugang zu erschwinglichen und lebensnotwendigen Gesundheitsdienstleistungen, der globale und regionale Fertilitätswandel sowie das Erreichen qualitativ hochwertiger Schulbildung.

    Das Team ist häufig an rigorosen Wirkungsevaluierungen spezifischer Politikmaßnahmen und Entwicklungsinterventionen beteiligt, beispielsweise in Schulen, sowie für Firmen und Farmen in armen Kontexten. Bei diesen Evaluierungen, die in der Regel umfangreiche Datenerhebungen erfordern, können wir auf langjährige Kooperationen mit lokalen Partnern und bedeutenden Politikkreisen aufbauen. Durch Vergleichsanalysen sammeln wir die Erfahrungen aus verschiedenen Zusammenhängen, um politikrelevante Erkenntnisse zu gewinnen, die wir unter anderem durch gut etablierte Vernetzungen und Kooperationen mit internationalen Organisationen weitergeben.

    Präsidentin

    Prof. Dr. Amrita Narlikar ist Präsidentin des GIGA. Ihre Forschungsschwerpunkte sind internationale Verhandlungen, wirtschaftliche Staatskunst und Multilateralismus. Sie hat ein besonderes Interesse an Indien, Asien und den BRICS.

    Büro der Präsidentin

    Regionalinstitute

    Afrika|Asien|Lateinamerika|Nahost

    Benachrichtigungen

    Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

    Soziale Medien

    Folgen Sie uns