GIGA-Expert:innen kommentieren jeden Tag relevante Entwicklungen rund um die Welt und sind gefragte Ansprechpartner:innen für Print-, Online-, Radio- und TV-Journalist:innen. Hier haben wir einen Ausschnitt der Beiträge zusammengestellt.
Pakistan und Indien streiten seit 1947 um die Region, schon mehrfach ist der Konflikt zwischen den Atommächten eskaliert. GIGA-Wisschenschaftler Dr. Johannes Plagemann kommentiert die jüngsten Ereignisse in einer Analyse von ZEIT Online.
Die Türkei driftet in die Autokratie – und Europa sieht zu. Seit Wochen ist Oppositionsführer Ekrem İmamoğlu in Haft, doch die Reaktion aus Brüssel bleibt auffallend leise, bedauert GIGA-Experte Prof. Dr. Christian von Soest.
'In Focus' Interview with The Hindu on different forms of content moderation, factors that influence it, and comparing different legal frameworks across the world on regulating content moderation and how this impacts state-platform-civil society power dynamics and relations. Also available on Spotify.
Ausgerechnet Donald Trump könnte Iran abermals an den Verhandlungstisch bringen, trotz tiefen Misstrauens auf beiden Seiten. Beide Regierungen brauchen gerade einen Erfolg – aus unterschiedlichen Gründen, erklärt unser Kolumnist.
Der US-Präsident empfängt am 7.7. Israels Premier Netanjahu. GIGA-Experte Dr. André Bank teilt im Tagesspiegel seine Einschätzungen zur Bedeutung des Treffens für Syrien unter der Übergangsregierung von Präsident Shar'a.
Beim ersten Auftritt mit Chinas Außenminister Wang Yi setzte Außenminister Johann Wadephul deutliche Akzente. Trotz höflicher Töne wurde klar: Die Differenzen mit Peking bei Exportkontrollen, Sicherheitsfragen und dem Krieg in der Ukraine bleiben bestehen. GIGA-Expertin Julia Gurol-Haller ordnet das Treffen ein.
Israel soll auf Druck der USA einer 60-tägigen Feuerpause zugestimmt haben – ein Schritt mit Signalwirkung. Doch ob die Hamas mitzieht, bleibt offen. Was hinter den Kulissen dafür spricht – und was dagegenspricht.
Die weltweite Ölnachfrage flacht ab und dürfte von 2030 an sinken. Was für Klima und Importländer eine gute Nachricht ist, gefährdet das Geschäftsmodell von Staaten wie Saudi-Arabien, Russland oder Nigeria, analysiert Prof. Dr. Christian von Soest.
Der weltgrößte Ölexporteur will eine Industrie für Seltene Erden aufbauen. Für die EU ist das eine verlockende Gelegenheit, mit Saudi-Arabien wieder enger zusammenzuarbeiten.
Die Zerstörung von Atomanlagen und Luftverteidigung trifft den Iran hart. Noch schlimmer ist für die Mullahs aber, dass der israelische Geheimdienst ihr Regime unterwandert hat, argumentiert unser Kolumnist.
Militärische und wirtschaftliche Härte scheinen in der internationalen Politik das Gebot der Stunde zu sein. Gerade deswegen muss Europa – und Deutschland – auf seine Kraft der Anziehung setzen, argumentiert unser Kolumnist.
Neben der Zerstörung des iranischen Atomprogramms geht es der israelischen Regierung um die weitere Schwächung der ohnehin isolierten Regierung in Teheran. Im weiteren Nahen Osten ist das Ziel Tel Avivs die totale militärische Dominanz. Dr. André Bank im Interview mit Sebastian Schreiber.
Dr. Julia Grauvogel analysiert die Positionen der G7-Länder. Ein Gespräch über das 18. EU-Sanktionspaket gegen Russland, die Wirkung der Ölpreisobergrenze und den Kurswechsel der USA.
Wie treffen Sanktionen das Machtgefüge in Russland – und wo versagen sie? Wirkmechanismen, Umgehungsstrategien und neue Ansätze, mit denen der Westen Putins Regime wirksamer unter Druck setzen will. Ein Interview mit GIGA-Wissenschaftler Prof. Dr. Christian von Soest.
Die Rivalität zwischen Indien und China hat sich in den letzten Jahren zugespitzt, auch weil Grenzstreitigkeiten ungelöst blieben. GIGA-Wissenschaftler Dr. Johannes Plagemann diskutiert die Beziehungen der zwei bevölkerungsreichsten Staaten der Erde im ARD-Podcast Welt.Macht.China.
Noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg gab es so viele Kriege und Krisen wie heute. Die Vereinten Nationen aber bleiben meist außen vor. Deutschland sollte mehr tun, um UN-Friedensmissionen zu stärken, schreibt unser Prof. Dr. Christian von Soest.
Der Ukraine-Krieg dauert seit drei Jahren, die Sanktionen gegen Russland haben ihn nicht beenden können. Sind sie also verpufft? Der Sanktionsexperte Prof. Dr. Christian von Soest über falsche Erwartungshaltungen und die Schmerzpunkte von Diktatoren.
Nach ihrem Telefonat ziehen Trump und Putin unterschiedliche Bilanzen. Mittels Sanktionen erhöht die EU nun den Druck auf Moskau. Das mittlerweile 17. Paket enthalte jedoch keine neuen Maßnahmen, so der Friedensforscher Prof. Dr. Christian von Soest.