GIGA scholars comment on relevant developments around the globe on a daily basis, and are sought-after partners among print, online, radio, and TV journalists. Find below a snapshot of their diverse media contributions.
Über einen eigenen Staat für die Palästinenser wird seit Jahrzehnten gestritten. Nun könnte die Debatte darüber erneut beginnen. Das liegt auch an der aktuellen Entwicklung im Gazakrieg – und Donald Trump.
Am 5. Oktober 2025 finden in Syrien Parlamentswahlen statt. Für Dr. André Bank ist die indirekte Wahl zwar kaum repräsentativ und demokratisch. Gleichwohl ist der Urnengang eine wichtige Etappe im Transformationsprozess.
Die Welt trifft sich in Serie: UN-Vollversammlung, Klimagipfel, Wirtschaftsforen. Noch nie gab es eine solche Gipfelflut – und noch nie so viele Zweifel an ihrer Wirkung, schreibt Prof. Dr. Christian von Soest.
Wenn in Schweden die Nobelpreise verliehen werden, geht der afrikanische Kontinent bei den Naturwissenschaften meist leer aus. Spitzenforschung findet vor allem in Europa und Nordamerika statt. Einige wollen das ändern und sehen die großen Chancen.
Es ist ein Stimmungstest für Argentiniens Präsidenten Javier Milei: Bei der Parlamentswahl werden die Hälfte der Sitze im Abgeordnetenhaus und ein Drittel der Sitze im Senat neu vergeben.
Neben der EU verhängt auch die USA Sanktionen gegen Russland. Warum treffen Trumps Sanktionen gegen die russischen Ölkonzerne Russland besonders hart? Dazu spricht WDR5 Morgenecho mit Politikwissenschaftler Prof. Dr. Christian von Soest.
Die Forderung nach „gebundener Hilfe“ kehrt zurück – kein Zufall in Zeiten globaler Machtkonkurrenz. Welche Argumente dafür und welche dagegen sprechen, erklärt Prof. Dr. Chrisitan von Soest.
Für Erdogan, meint GIGA-Forscher Dr. Hakki Tas, eröffnet sich mit dem Gaza-Friedensplan ein neuer politischer Handlungsspielraum gegenüber der schwächelnden Hamas und dem zunehmend isolierten Israel.
Anfangs war die Euphorie groß – doch nun zeigt sich, wie brüchig die Feuerpause zwischen Israel und der Hamas ist. Experten warnen vor einem Zermürbungskrieg.
Der Verdacht wiegt schwer: Eine Berliner Geschäftsfrau wickelt von ihrer Wohnung aus den internationalen Ölhandel für den Iran ab. Der steht in vielen Ländern auf den Sanktionslisten. Mit Einschätzungen von GIGA-Experte Prof. Dr. Christian von Soest.
Obwohl die UNO zur Zurückhaltung mahnt, intensivieren die USA ihre Angriffe auf mutmaßliche Drogenboote vor der Küste Venezuelas - offiziell im Kampf gegen Fentanyl. Doch steckt mehr dahinter? Was die USA mit diesen Angriffen tatsächlich bezwecken, darüber spricht Prof. Dr. Sabine Kurtenbach im SRF-Interview.
Die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado erhält den Friedensnobelpreis 2025 für ihren Einsatz für Demokratie und Menschenrechte. In einem Interview mit Tagesschau24 erläutert Prof. Dr. Sabine Kurtenbach die Entscheidung und deren politische und gesellschaftliche Bedeutung.
María Corina Machado erhält den Friedensnobelpreis 2025 - überraschend für viele, aber durchaus verdient. Die Oppositionspolitikerin setzt sich seit Jahren für Demokratie in Venezuela ein. Prof. Dr. Sabine Kurtenbach spricht über die Rolle der Preisträgerin, die Lage der Opposition und Trumps Reaktion.
Über einen eigenen Staat für die Palästinenser wird seit Jahrzehnten gestritten. Nun könnte die Debatte darüber erneut beginnen. Das liegt auch an der aktuellen Entwicklung im Gazakrieg – und Donald Trump.
Am 5. Oktober 2025 finden in Syrien Parlamentswahlen statt. Für Dr. André Bank ist die indirekte Wahl zwar kaum repräsentativ und demokratisch. Gleichwohl ist der Urnengang eine wichtige Etappe im Transformationsprozess.
Die Welt trifft sich in Serie: UN-Vollversammlung, Klimagipfel, Wirtschaftsforen. Noch nie gab es eine solche Gipfelflut – und noch nie so viele Zweifel an ihrer Wirkung, schreibt Prof. Dr. Christian von Soest.
Wenn in Schweden die Nobelpreise verliehen werden, geht der afrikanische Kontinent bei den Naturwissenschaften meist leer aus. Spitzenforschung findet vor allem in Europa und Nordamerika statt. Einige wollen das ändern und sehen die großen Chancen.
Es ist ein Stimmungstest für Argentiniens Präsidenten Javier Milei: Bei der Parlamentswahl werden die Hälfte der Sitze im Abgeordnetenhaus und ein Drittel der Sitze im Senat neu vergeben.
Neben der EU verhängt auch die USA Sanktionen gegen Russland. Warum treffen Trumps Sanktionen gegen die russischen Ölkonzerne Russland besonders hart? Dazu spricht WDR5 Morgenecho mit Politikwissenschaftler Prof. Dr. Christian von Soest.
Die Forderung nach „gebundener Hilfe“ kehrt zurück – kein Zufall in Zeiten globaler Machtkonkurrenz. Welche Argumente dafür und welche dagegen sprechen, erklärt Prof. Dr. Chrisitan von Soest.
Für Erdogan, meint GIGA-Forscher Dr. Hakki Tas, eröffnet sich mit dem Gaza-Friedensplan ein neuer politischer Handlungsspielraum gegenüber der schwächelnden Hamas und dem zunehmend isolierten Israel.
Anfangs war die Euphorie groß – doch nun zeigt sich, wie brüchig die Feuerpause zwischen Israel und der Hamas ist. Experten warnen vor einem Zermürbungskrieg.
Der Verdacht wiegt schwer: Eine Berliner Geschäftsfrau wickelt von ihrer Wohnung aus den internationalen Ölhandel für den Iran ab. Der steht in vielen Ländern auf den Sanktionslisten. Mit Einschätzungen von GIGA-Experte Prof. Dr. Christian von Soest.
Obwohl die UNO zur Zurückhaltung mahnt, intensivieren die USA ihre Angriffe auf mutmaßliche Drogenboote vor der Küste Venezuelas - offiziell im Kampf gegen Fentanyl. Doch steckt mehr dahinter? Was die USA mit diesen Angriffen tatsächlich bezwecken, darüber spricht Prof. Dr. Sabine Kurtenbach im SRF-Interview.
Die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado erhält den Friedensnobelpreis 2025 für ihren Einsatz für Demokratie und Menschenrechte. In einem Interview mit Tagesschau24 erläutert Prof. Dr. Sabine Kurtenbach die Entscheidung und deren politische und gesellschaftliche Bedeutung.
María Corina Machado erhält den Friedensnobelpreis 2025 - überraschend für viele, aber durchaus verdient. Die Oppositionspolitikerin setzt sich seit Jahren für Demokratie in Venezuela ein. Prof. Dr. Sabine Kurtenbach spricht über die Rolle der Preisträgerin, die Lage der Opposition und Trumps Reaktion.
Über einen eigenen Staat für die Palästinenser wird seit Jahrzehnten gestritten. Nun könnte die Debatte darüber erneut beginnen. Das liegt auch an der aktuellen Entwicklung im Gazakrieg – und Donald Trump.
Am 5. Oktober 2025 finden in Syrien Parlamentswahlen statt. Für Dr. André Bank ist die indirekte Wahl zwar kaum repräsentativ und demokratisch. Gleichwohl ist der Urnengang eine wichtige Etappe im Transformationsprozess.
Die Welt trifft sich in Serie: UN-Vollversammlung, Klimagipfel, Wirtschaftsforen. Noch nie gab es eine solche Gipfelflut – und noch nie so viele Zweifel an ihrer Wirkung, schreibt Prof. Dr. Christian von Soest.
Wenn in Schweden die Nobelpreise verliehen werden, geht der afrikanische Kontinent bei den Naturwissenschaften meist leer aus. Spitzenforschung findet vor allem in Europa und Nordamerika statt. Einige wollen das ändern und sehen die großen Chancen.
Es ist ein Stimmungstest für Argentiniens Präsidenten Javier Milei: Bei der Parlamentswahl werden die Hälfte der Sitze im Abgeordnetenhaus und ein Drittel der Sitze im Senat neu vergeben.
Recent Europol reports have warned of the central role played by Turkish criminal groups in the narcotics trade, especially cocaine and heroin. Their activities and conflicts have also spilled into Europe.
Neben der EU verhängt auch die USA Sanktionen gegen Russland. Warum treffen Trumps Sanktionen gegen die russischen Ölkonzerne Russland besonders hart? Dazu spricht WDR5 Morgenecho mit Politikwissenschaftler Prof. Dr. Christian von Soest.
Die Forderung nach „gebundener Hilfe“ kehrt zurück – kein Zufall in Zeiten globaler Machtkonkurrenz. Welche Argumente dafür und welche dagegen sprechen, erklärt Prof. Dr. Chrisitan von Soest.
Statt Zuckerbrot verhängt US-Präsident Trump nun Sanktionen gegen die russischen Ölriesen Rosneft und Lukoil. Wie sind die neuen Maßnahmen zu bewerten? Mit Einschätzungen von GIGA-Experte Prof. Dr. Christian von Soest.
Für Erdogan, meint GIGA-Forscher Dr. Hakki Tas, eröffnet sich mit dem Gaza-Friedensplan ein neuer politischer Handlungsspielraum gegenüber der schwächelnden Hamas und dem zunehmend isolierten Israel.
With narcopresidents and narcostates front and center in debates, GIGA Research Fellow Dr. Jonas von Hoffmann and other experts opine on the political uses and analytical usefulness of the prefix "narco".
Bolivia optó por la vía democrática para enfrentar las múltiples crisis que la aquejan, y ha dado un voto de confianza al presidente electo, Rodrigo Paz. ¿Qué le espera al país con el mandatario centrista?
Anfangs war die Euphorie groß – doch nun zeigt sich, wie brüchig die Feuerpause zwischen Israel und der Hamas ist. Experten warnen vor einem Zermürbungskrieg.
Die Auszeichnung soll Venezuelas verfolgte Oppositionsführerin María Corina Machado schützen. Zugleich ist der Preis ein Signal gegen den weltweiten Siegeszug der Autokraten, analysiert Prof. Dr. Christian von Soest.
In this podcast episode, Michele Crymes speaks with GIGA researcher Andrew Crawford. Together, they unpack how tariffs are reshaping global supply chains and what this means for governance, accountability, and civil society across the Global South.
Obwohl die UNO zur Zurückhaltung mahnt, intensivieren die USA ihre Angriffe auf mutmaßliche Drogenboote vor der Küste Venezuelas - offiziell im Kampf gegen Fentanyl. Doch steckt mehr dahinter? Was die USA mit diesen Angriffen tatsächlich bezwecken, darüber spricht Prof. Dr. Sabine Kurtenbach im SRF-Interview.
Mit einer feierlichen Zeremonie soll am Montag die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas besiegelt werden. Doch bis zum letzten Moment lauern Risiken – auch bei der Geisel-Freilassung.
Die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado erhält den Friedensnobelpreis 2025 für ihren Einsatz für Demokratie und Menschenrechte. In einem Interview mit Tagesschau24 erläutert Prof. Dr. Sabine Kurtenbach die Entscheidung und deren politische und gesellschaftliche Bedeutung.
Die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado erhält für ihren friedlichen Einsatz für Demokratie und einen gerechten Übergang von der Diktatur zur Rechtsstaatlichkeit den Friedensnobelpreis 2025. Prof. Dr. Sabine Kurtenbach spricht über Hintergründe und die mögliche Bedeutung des Preises für Venezuela.
María Corina Machado erhält den Friedensnobelpreis 2025 - überraschend für viele, aber durchaus verdient. Die Oppositionspolitikerin setzt sich seit Jahren für Demokratie in Venezuela ein. Prof. Dr. Sabine Kurtenbach spricht über die Rolle der Preisträgerin, die Lage der Opposition und Trumps Reaktion.
As global supply chains undergo legal and environmental scrutiny, Cambodia’s garment sector stands at a crossroads. Persistent labour challenges, climate shocks, and governance weaknesses threaten its export competitiveness. GIGA researcher Andrew Crawford explains why swift structural reform is essential for survival.
Der Verdacht wiegt schwer: Eine Berliner Geschäftsfrau wickelt von ihrer Wohnung aus den internationalen Ölhandel für den Iran ab. Der steht in vielen Ländern auf den Sanktionslisten. Mit Einschätzungen von GIGA-Experte Prof. Dr. Christian von Soest.
Nach der indirekten Wahl zum Parlament in Syrien ist es in Aleppo zu Gewalt zwischen Sicherheitskräften der Übergangsregierung und der kurdisch dominierten SDF gekommen. Dr. André Bank mit Einschätzungen zur Bedeutung der Wahl, inklusive ihrem autoritären Charakter.
Über einen eigenen Staat für die Palästinenser wird seit Jahrzehnten gestritten. Nun könnte die Debatte darüber erneut beginnen. Das liegt auch an der aktuellen Entwicklung im Gazakrieg – und Donald Trump.
Am 5. Oktober 2025 finden in Syrien Parlamentswahlen statt. Für Dr. André Bank ist die indirekte Wahl zwar kaum repräsentativ und demokratisch. Gleichwohl ist der Urnengang eine wichtige Etappe im Transformationsprozess.
Die Welt trifft sich in Serie: UN-Vollversammlung, Klimagipfel, Wirtschaftsforen. Noch nie gab es eine solche Gipfelflut – und noch nie so viele Zweifel an ihrer Wirkung, schreibt Prof. Dr. Christian von Soest.
Wenn in Schweden die Nobelpreise verliehen werden, geht der afrikanische Kontinent bei den Naturwissenschaften meist leer aus. Spitzenforschung findet vor allem in Europa und Nordamerika statt. Einige wollen das ändern und sehen die großen Chancen.
Der US-Präsident gibt sich zuversichtlich, dass die Kämpfe in Gaza schnell enden werden. Er selbst will einen Friedensrat leiten und Nahost in neue Zeiten führen. Kann das gelingen?
Bundesaußenminister Johann Wadephul bezeichnet den Gazastreifen als „Hölle auf Erden“. Israel drohen Sanktionen, um es endlich zum Einlenken zu zwingen. Die aber werde es kaum geben, meint Prof. Dr. Christian von Soest.