Kooperationsveranstaltung

Die Neuausrichtung des chinesischen Wirtschaftsmodells unter Xi Jinping: Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen

Datum

26.10.2018 - 27.10.2018


  • Der „chinesische Traum“ von der Renaissance Chinas kann ohne tiefgreifende Veränderungen des Wirtschaftsmodells nicht realisiert werden. Das 60-Punkte-Programm, das auf dem 3.Plenum des 18. ZK der KPCh im November 2013 verabschiedet wurde, sollte die Weichen für ein stärker innovationsgetriebenes und ökologisch nachhaltiges Wachstum und eine höhere Verteilungsgerechtigkeit stellen. Die Umsteuerung erweist sich schwieriger als erwartet. Vor diesem Hintergrund kann die Entscheidung der Partei auf der 3. Plenartagung des 19. ZK im März 2018 verstanden werden, eine „Gesamtführung der Partei als übergreifendes Prinzip“ zu installieren. Hierdurch sollen die mittel- und langfristigen Ziele des weiteren Aufstiegs als globale Führungsmacht erreicht werden. Kann diese Neuausrichtung als Re-Zentralisierung von Entscheidungsmacht der Zentralregierung und Zementierung der KPCh als „Institution of last resort“ in allen wirtschaftlichen Entscheidungen interpretiert werden? Welche Veränderung der Anreizsysteme für die Akteure (z.B. Parteifunktionäre, Manager in Staatsunternehmen, Privatunternehmer, Wissenschaftler, Steuerzahler, Lokalregierungen) ist mit dieser Neuausrichtung verbunden? Durch welche Organisationen und Mechanismen soll die Umsetzung der Ziele erreicht werden?

    Im Mittelpunkt des Workshops steht die Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen, die sich durch die Neuorientierung des Wirtschaftsmodells und der Stärkung der Position der KPCh als umfassende Entscheidungs- und Kontrollinstanz ergeben. Die Diskussion soll dem Ziel dienen, die institutionellen Unterschiede zwischen China und Deutschland/“dem Westen“ erkennen und ihre Bedeutung für die bilaterale und internationale Zusammenarbeit bewerten zu können. Wir gehen dabei davon aus, dass das Verständnis von Institutionen, ihrer Pfadabhängigkeit und Veränderung geeignet ist, die langfristige Performanz der chinesischen Wirtschaft bewerten und prognostizieren zu können.

    Koordinatoren: Dr. Shiwei Shi (FU Berlin) und Dr. Margot Schüller (GIGA)

    Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


    Adresse

    Berlin

    Sprache

    Deutsch

    Download


    Benachrichtigungen

    Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

    Soziale Medien

    Folgen Sie uns