Prof. Dr. Christian von Soest

Lead Research Fellow

Prof. Dr. Christian von Soest

  • Kurzer Lebenslauf

    • Seit 03/2023: Honorarprofessur an der Georg-August-Universität Göttingen
    • Seit 05/2015: Leiter des GIGA Forschungsschwerpunkts 2 "Frieden und Sicherheit"
    • 08/2014 - 04/2015: Kommissarische Leitung des GIGA Berlin Büros
    • 09/2013 - 08/2014: Transatlantic Fellow, Weatherhead Center for International Affairs, Harvard University
    • 2009 - 2015: Sprecher Forschungsteam 4 "Ursachen und Wirkungen von Sanktionen“, GIGA Forschungsschwerpunkt 2
    • Seit 2009: Mitarbeiter des GIGA Berlin Büros
    • 05/2007 - 12/2007: externer Mitarbeiter, Planungsstab des Auswärtigen Amts
    • Seit 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am GIGA Institut für Afrika-Studien, zuständig für südliches Afrika und Ostafrika, besonders Südafrika, Botswana, Zambia und Zimbabwe; Kenia
    • Dissertation "The African State and the Capability to Raise Revenue", Universität Leipzig; Dr. phil. (summa cum laude); Dissertationspreis der Research Academy Leipzig und Nachwuchspreis der Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (VAD)
    • Studium: Journalistik (Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Verfassungsrecht) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule (DJS) in München

    Aktuelle Forschung

    • Internationale Sanktionen und Interventionen
    • Autoritäre Regime
    • Legitimation politischer Regime
    • Außen-und Entwicklungspolitik

    Länder und Regionen

    • Südliches Afrika und Ostafrika
    • Südafrika
    • Botswana
    • Zambia
    • Zimbabwe
    • Kenia

    Forschungsschwerpunkte


    Mitgliedschaften

    • High Level Review of United Nations Sanctions (HLR), Externer Experte, 2013 - 2015
    • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), Mitgliedschaft in disziplinärem Fachverband oder Netzwerk, seit 2010
    • Midwest Political Science Association (MPSA), Mitgliedschaft in disziplinärem Fachverband oder Netzwerk, seit 2010
    • International Studies Association (ISA), Mitgliedschaft in disziplinärem Fachverband oder Netzwerk, seit 2009
    • Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (VAD e.V.), Mitgliedschaft in regionenbezogenem Fachverband oder Netzwerk, seit 2008
    • American Political Science Association (APSA), Mitgliedschaft in disziplinärem Fachverband oder Netzwerk, seit 2007
    • African Studies Association (ASA), Mitgliedschaft in regionenbezogenem Fachverband oder Netzwerk, seit 2003

    Monografie | Frankfurter Allgemeine Buch | 10.2023

    Sanktionen: Mächtige Waffe oder hilfloses Manöver?

    „Sanktionen“ stellt fundiert, verständlich und anschaulich die Möglichkeiten und Fallstricke dieses zentralen Machtinstruments der internationalen Politik im 21. Jahrhundert vor und gibt einen Blick in die Zukunft: Wie werden Sanktionen künftig eingesetzt? Das Buch stellt Maßstäbe vor, die Europa und Deutschland bei der Verhängung ihrer Strafmaßnahmen in Zukunft leiten sollten.

    Democratization | 11.2022

    Praising the Leader: Personalist Legitimation Strategies and the Deterioration of Executive Constraints

    In contrast to much current concern, this article shows that liberal democracies seem to largely escape the negative repercussions of government discourses that increasingly stress the uniqueness of the ruler.

    Lennart Brunkert

    Leuphana Universität Lüneburg

    Schriftenreihe: Bundeszentrale für politische Bildung | Bundeszentrale für politische Bildung | 12.2024

    Sanktionen: Mächtige Waffe oder hilfloses Manöver?

    „Sanktionen“ stellt fundiert, verständlich und anschaulich die Möglichkeiten und Fallstricke dieses zentralen Machtinstruments der internationalen Politik im 21. Jahrhundert vor und gibt einen Blick in die Zukunft: Wie werden Sanktionen künftig eingesetzt? Das Buch stellt Maßstäbe vor, die Europa und Deutschland bei der Verhängung ihrer Strafmaßnahmen in Zukunft leiten sollten.

    GIGA Focus Afrika | 3/2024

    South Africa’s Watershed Election: The Dawn of Coalition Politics

    In einer historischen Wahl hat der African National Congress zum ersten Mal seit dem demokratischen Umbruch 1994 seine absolute Mehrheit verloren. Inmitten einer tiefen innenpolitischen Krise und erheblicher internationaler Herausforderungen verändert sich Südafrikas politische Landschaft grundlegend.

    Oxford Handbooks | 05.2024

    Legitimacy and Legitimation Strategies in Authoritarian Regimes

    All authoritarian regimes seek to substantiate their right to rule. In this chapter, we differentiate legitimation—understood as the process of claiming popular support—from legitimacy itself, which refers to the extent to which a regime is perceived as legitimate by its citizens.

    Forschungsprojekt | 01.01.2024 - 31.12.2026

    The Dynamics of Mass Protests: The Influence of Composition, Demands, and Tactics on Violent Outcomes

    In recent years, the world has experienced an unprecedented number of mass protest events. Yet despite valuable research endeavours, one area that has not been systematically addressed is the conditions under which such protests turn violent. This is a significant limitation, as violent protests have serious detrimental effects: They harm people as well as infrastructure, erode trust between citizens and government, and polarize societies. To address this shortcoming, the Dynamics of Mass Protest (DMP) project will systematically study the heterogeneous and dynamic nature of protests.
    DFG, 2024-2026

    Forschungsprojekt | 01.06.2023 - 30.06.2026

    Targeting: How the USA and EU Use Individual Sanctions

    Individual sanctions have become a go-to instrument with which Western powers confront challenges to international peace and security. Shaping the trend of individualizing accountability, the USA and the EU as the main bilateral global sanction senders target individuals and entities to hold them accountable for the instigation of armed conflict, the proliferation of weapons of mass destruction, or the violation of human rights. INSA seeks to systematically analyze and compare the listing decisions of the USA and the EU.
    Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF), 2023-2026

    Forschungsprojekt | 01.01.2021 - 31.01.2024

    Digital Transformation Lab (DigiTraL): Digital Diplomacy and Statecraft

    The Digital Transformation Lab (DigiTraL) is funded by the Federal Foreign Office. Its first phase “Digital Diplomacy and Statecraft” focuses on how digitalisation offers new opportunities, challenges, and instruments for foreign policy. It will identify the options and (security) threats of digitalisation to develop timely responses of (digital) diplomacy.
    FFO, 2021-2024

    Forschungsprojekt | 01.01.2019 - 31.12.2025

    Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS), Cluster of Excellence / Universität Hamburg

    The Cluster of Excellence “Climate, Climatic Change, and Society” (CLICCS), based at Universität Hamburg, is guided by the overarching question: "Which climate futures are possible and which are plausible?" The GIGA contributes to the cluster with its research on climate governance, the social construction of climate futures, and the interactions between climate change and conflict.
    DFG, Excellence Strategy, 2019-2025

    F.A.Z. PRO Weltwirtschaft | Kommentar / Gastbeitrag | 26.06.2025

    Kolumne Weltblick: Teheran als Spielfeld des Mossad

    Die Zerstörung von Atomanlagen und Luftverteidigung trifft den Iran hart. Noch schlimmer ist für die Mullahs aber, dass der israelische Geheimdienst ihr Regime unterwandert hat, argumentiert unser Kolumnist.

    F.A.Z. PRO Weltwirtschaft | Kommentar / Gastbeitrag | 19.06.2025

    Kolumne Weltblick: Softpower ist die leise Macht Europas

    Militärische und wirtschaftliche Härte scheinen in der internationalen Politik das Gebot der Stunde zu sein. Gerade deswegen muss Europa – und Deutschland – auf seine Kraft der Anziehung setzen, argumentiert unser Kolumnist.

    F.A.Z. PRO Weltwirtschaft | Kommentar / Gastbeitrag | 12.06.2025

    Kolumne Weltblick: Über den CO₂-Preis erzwingt Brüssel den Klimaschutz

    Die EU will mit ihrem Preissystem für Treibhausgase sowohl das Klima als auch die eigene Schwerindustrie schützen. Das Modell werde international Schule machen, prognostiziert unser Prof. Dr. Christian von Soest.

    Sonstiges | 29.01.2025

    Aufstieg eines außenpolitischen Instruments: Wie Sanktionen wirken

    Ringvorlesung “War. Peace. Security.”, Winter Semester 2024/25, University of Regensburg, Regensburg Prof. Dr. Christian von Soest (Vortragende:r)

    Wir leben im Zeitalter der Sanktionen, nie zuvor wurden mehr Sanktionen verhängt als im 21. Jahrhundert. Die wirtschaftlichen Zwangsmittel sind zu einem zentralen Instrument der internationalen Politik avanciert, um gegen gewaltsame Konflikte, die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen oder Menschenrechtsverletzungen vorzugehen.

    Workshop | 21.11.2024 - 22.11.2024

    The Use and Effects of (Individual) Sanctions

    The Use and Effects of (Individual) Sanctions, GIGA Office Berlin and online, Berlin Organisation: German Institute for Global and Area Studies (GIGA) Houssein Al Malla (Panelbeitragende:r), Jun.-Prof. Dr. Hana Attia (Panelbeitragende:r), PhD Ashrakat Elshehawy (Panelbeitragende:r), Dr. Julia Grauvogel (Panelbeitragende:r), Lisa Hultman (Panelbeitragende:r), Thies Niemeier (Panelbeitragende:r), Anton Peez (Panelbeitragende:r), Jan Rörden (Panelbeitragende:r), Gerald Schneider (Panelbeitragende:r), Ph.D. Maria Shagina (Panelbeitragende:r), Prof. Dr. Christian von Soest (Organisator:in), Alina Sokolenko (Panelbeitragende:r), Cecilia Natalie Strom (Organisator:in), Dr. Jordan Tama (Panelbeitragende:r), Ass. Prof. Dr. Bryan Early (Panelbeitragende:r), Prof. Dr. Jerg Gutmann (Panelbeitragende:r), Prof. Dr. Matthias Neuenkirch (Panelbeitragende:r)

    The workshop aims to discuss current theories and empirical examinations of the politics behind individual and broader sectoral sanctions. The goal is to facilitate a dialogue between research on individual sanctions and comprehensive sanctions.

    Lisa Hultman

    Anton Peez

    Jan Rörden

    Gerald Schneider

    Alina Sokolenko

    Cecilia Natalie Strom

    Ass. Prof. Dr. Bryan Early

    Prof. Dr. Jerg Gutmann

    Lehre | Georg-August-Universität Göttingen | 2025

    The European Union and other Regional Organizations as Foreign Policy Actors

    International crises such as Russia's war of aggression against Ukraine and the reactions to it have brought into focus the foreign policy role of the European Union. The seminar uses selected literature to examine the EU's quality as an actor in foreign, security and defense policy.

    Lehre | Georg-August-Universität Göttingen | 2024

    The European Union and other Regional Organizations as Foreign Policy Actors

    International crises such as Russia's war of aggression against Ukraine and the reactions to it have brought into focus the foreign policy role of the European Union (EU), but also of other regional organizations. The seminar uses selected literature to examine the EU's quality as an actor in foreign, security and defense policy.

    Lehre | Georg-August-Universität Göttingen | 2023

    Sanctions and other Forms of Exerting Pressure

    In the 21st century, sanctions have become one of the most commonly used foreign policy tools to address armed conflict, restrictions on democracy, human rights abuses, the proliferation of weapons of mass destruction, and terrorism. The seminar aims to discuss in depth the current research on international sanctions.

    Benachrichtigungen

    Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

    Soziale Medien

    Folgen Sie uns