Beeinflusst Religionsfreiheit die Handlungsfähigkeit religiöser Nichtregierungsorganisationen für die Erreichung der SDGs?
Amanda tho Seeth / Matthias Basedau
Beeinflusst Religionsfreiheit die Handlungsfähigkeit religiöser Nichtregierungsorganisationen für die Erreichung der SDGs?
Policypaper | German Institute for Global and Area Studies (GIGA) | 2023
Abstract
Auf Grundlage der vom GIGA erhobenen sechs qualitativen Länderstudien (Äthiopien, Burkina Faso, Eritrea, Indien, Indonesien, Sudan) lässt sich festhalten: Das Engagement religiöser Nichtregierungsorganisationen (religiöse NROs im Sinne von „faith-based organizations“, FBOs) zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030 hängt stark vom jeweiligen rechtlichen und gesellschaftlichen (Normen, Tabus) Kontext ab. Der jeweilige rechtliche und gesellschaftliche Rahmen kann SDG-relevante Aktivitäten religiöser NROs begünstigen oder hemmen. Aller-dings sind nicht alle Aspekte der rechtlichen und gesellschaftlichen Ordnung ausschlaggebend.
Indonesische Regierungsstellen und muslimische Organisationen setzen sich für eine islamische Friedensdiplomatie ein. Mit einem moderaten Verständnis des Islam wollen sie der Vorherrschaft arabischer Länder in der Ausdeutung dieser Religion etwas entgegensetzen.