Kooperationsveranstaltung
03.11.2016
19:00 Uhr (MEZ)
Aus dem Programm: Vor zehn Jahren starteten die ersten Kulturwochen Mittlerer Osten in Hamburg. Wie hat sich die Region seither verändert! Innerhalb weniger Jahre erlebte sie Stagnation, Aufbruch, schließlich den Zerfall ganzer Staaten und endlose Ströme von Flüchtlingen. Noch gar nicht absehbar ist, welche Auswirkungen die derzeitigen Umbrüche in der Türkei auf die ganze Region haben werden.
Wir kommen nicht mehr hinterher – aber wir bleiben dran. Gerade jetzt sind Informationen und Diskurse zur Situation im Mittleren Osten und zu ihren Rückwirkungen auf Europa wichtiger denn je. Sie sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen!
Saudi-Arabiens Einfluss auf die Entwicklung des politischen Islam
Der Mitte des 18. Jahrhunderts im Zentrum der Arabischen Halbinsel entstandene Wahhabismus hat eine entscheidende Rolle bei der Herausbildung des modernen saudi-arabischen Staates gespielt. Faktisch entstand eine symbiotische Beziehung zwischen dieser Spielart einer ultrakonservativen Islamauslegung und dem Herrscherhaus der Al Sa’ud.
Ein starker Missionierungsgedanke und saudische Petrodollar haben bis in die Gegenwart zur erheblichen Ausdehnung des Wahhabismus über die saudischen Grenzen hinaus geführt. Der Vortrag des Nahost-Experten und Direktors des Hamburger GIGA Instituts für Nahost-Studien wird die Motive dieser Ausdehnung genauso beleuchten wie das Verhältnis des Wahhabismus zum Salafismus und Varianten des politischen Islam.
Universität Hamburg, Hamburg
Deutsch