Kooperationsveranstaltung
01.12.2015
Soziale Ungleichheit wächst weltweit. Noch immer müssen zahlreiche Menschen ihre Arbeitskraft unter Wert verkaufen, unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen und ohne soziale Absicherung arbeiten.
Erforderlich ist eine umfassende Transformation hin zu einem nachhaltigen Wirtschaftssystem, das menschliche Arbeitskraft nicht ausbeutet, sondern auf den Grundsätzen sozialer Verantwortung beruht. Dies ist auch ein Ziel der neuen Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen.
Aber wie kann solch ein sozial nachhaltiges Wirtschaftssystem aussehen? Muss Wirtschaft ewig wachsen oder bedarf es einer Wachstumsrücknahme? Können Konzepte wie der Faire Handel nachhaltiges Wirtschaften fördern oder sind sie nur weitere Wachstumsstrategien großer Konzerne? Und sollte Handel liberalisiert werden oder sind verbindliche Regelungen für Unternehmen nötig?
Vertreter aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren, wie sozial nachhaltiges Wirtschaften erreicht werden kann.
Podium:
Apl. Prof. Dr. Jann Lay, GIGA German Institute of Global and Area Studies, Institute of African Affairs
Ulf Schönheim, Vorstand Regionalwert AG Hamburg
Markus Schwarz, Promotor für nachhaltige Beschaffung, Fairen Handel und Corporate Social Responsibility, Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V.
Carsten Ovens, Mitglied der Hamburger Bürgerschaft, Junge Union/CDU
Vertreter_in eines Handelsverbands (angefragt)
Moderation: Anja Humburg, Journalistin und Umweltwissenschaftlerin
GIGA Hamburg, Hamburg
Deutsch