Wie sollten wir durch die Beschäftigung mit Erfahrungen und Perspektiven aus dem Nichtwesten über die Mainstream- bzw. disziplinären Internationale Beziehungen hinausgehen? Der vorliegende Aufsatz untersucht die wichtigsten Forschungsprojekte der letzten beiden Jahrzehnte, die sich auf die Untersuchung „nichtwestlicher IB“ beziehen.
This essay critically assesses the Tianxia Theories, a line of indigenous International Relations (IR) theorizing in China organized around the concept of Tianxia (‘all-under-heaven’).
Research Fellow / Editor Journal of Current Chinese Affairs
Workshop | 25.04.2025 - 26.04.2025
Global IR Research Methodology: Interlocution
Global IR Research Methodology, University of Rostock, Rostock
Organisation: Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften, Universität Rostock
Dr. Sinan Chu (Vortragende:r)
This presentation proposes “intra-cultural/civilizational interlocution” – a candid, self-critical conversation among different identities intersecting within the same human collective – to disrupt the homogenizing logic of the national Self and pluralize our understanding of world politics.
Wie sollten wir durch die Beschäftigung mit Erfahrungen und Perspektiven aus dem Nichtwesten über die Mainstream- bzw. disziplinären Internationale Beziehungen hinausgehen? Der vorliegende Aufsatz untersucht die wichtigsten Forschungsprojekte der letzten beiden Jahrzehnte, die sich auf die Untersuchung „nichtwestlicher IB“ beziehen.
This essay critically assesses the Tianxia Theories, a line of indigenous International Relations (IR) theorizing in China organized around the concept of Tianxia (‘all-under-heaven’).
Research Fellow / Editor Journal of Current Chinese Affairs
Workshop | 25.04.2025 - 26.04.2025
Global IR Research Methodology: Interlocution
Global IR Research Methodology, University of Rostock, Rostock
Organisation: Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften, Universität Rostock
Dr. Sinan Chu (Vortragende:r)
This presentation proposes “intra-cultural/civilizational interlocution” – a candid, self-critical conversation among different identities intersecting within the same human collective – to disrupt the homogenizing logic of the national Self and pluralize our understanding of world politics.
Wie sollten wir durch die Beschäftigung mit Erfahrungen und Perspektiven aus dem Nichtwesten über die Mainstream- bzw. disziplinären Internationale Beziehungen hinausgehen? Der vorliegende Aufsatz untersucht die wichtigsten Forschungsprojekte der letzten beiden Jahrzehnte, die sich auf die Untersuchung „nichtwestlicher IB“ beziehen.
This essay critically assesses the Tianxia Theories, a line of indigenous International Relations (IR) theorizing in China organized around the concept of Tianxia (‘all-under-heaven’).