Forschung

Innovationen made in Japan

Japan ist ein wichtiger Partner für Deutschland im Bereich Wissenschaft, zeigt das Treffen von Angela Merkel mit japanischen WissenschaftlerInnen Mitte März in Tokyo.

Toy Robots
© Reuters/Yuya Shino
Toy Robots
© Reuters/Yuya Shino

Bundeskanzlerin Angelika Merkel besucht am 9. und 10. März 2015 die japanische Insel. Wissenschaft und Innovation stehen auf ihrer Agenda. Sie wird Gast sein im Zukunftsmuseum (Miraikan) in Tokyo – dem Zuhause des Roboter Asimo - und Gespräche mit dem Council for Science, Technology and Innovation (CSTI) führen, ein Beratungsgremium mit VertreterInnen aus Wissenschaft und Industrie, das direkt dem Premierminister Shinzo Abe unterstellt ist.

Auch das GIGA pflegt seit Jahren enge Beziehungen zu wissenschaftlichen Kooperationspartnern in Japan. Seit Oktober 2014 hat das GIGA dort zudem eine Research Platform eingerichtet, um den Austausch mit der wissenschaftlichen Community in Japan und in der Region zu stärken. Derzeit vertritt Dr. Iris Wieczorek das Institut vor Ort. Wieczorek ist Expertin für Wissenschaftspolitik und Innovationprozesse in Japan im internationalen Vergleich und hat unter anderem im aktuellen Länderbricht Japan der Bundeszentrale für Politische Bildung einen Beitrag zu "Wissenschaft und Forschung: Japan als innovationsfreundlichstes Land weltweit?" geschrieben.

Nobelpreise für japanische Wissenschaftler

Jüngster Ausdruck für Japans wissenschaftliche Leistungsfähigkeit sind unter anderem die Verleihung des Medizin-Nobelpreises 2012 an Shinya Yamanaka (gemeinsam mit dem britischen Wissenschaftler John B. Gordon) für Arbeiten auf dem Gebiet induzierter pluripotenter Stammzellen (iPS), und die Verleihung des Physik-Nobelpreises 2014 an Isamu Akasaki, Hiroshi Amano und Shuji Nakamura für ihre Arbeiten an blauen Leuchtdioden.

Die Nobelpreise geben Japan Hoffnung im Zeitalter der “globalen Wissenschaft“, das vom Hype weltweiter Rankings geprägt ist. In den Vergleichen schnitt Japan zuletzt eher schlecht ab. So belegte das Land im Global Innovation Index für das Jahr 2014 Platz 21, während die USA auf Position 6 lagen und Deutschland Platz 13 besetzte. Auch eine Reihe von nationalen Studien belegen einen deutlichen Abwärtstrend der wissenschaftlichen Leistung Japans im Vergleich zu anderen Ländern.

Neues Krisenbewusstsein

Japan gehört nach wie vor zu den führenden Wissenschafts- und Technologienationen im globalen Innovationswettlauf. Doch insbesondere bei den für die Innovationsfähigkeit und damit auch für die Wettbewerbsfähigkeit wichtigen Faktoren wie nationalen, regionalen und globalen Kooperationen hat Japan bedeutende Defizite. Japan zeigt zudem Schwächen bei der Anwerbung von internationalen Talenten, und die Generation der japanischen NachwuchswissenschaflerInnen weist eine geringe Mobilität auf. Damit läuft das Land Gefahr, sich selbst vom globalen Wissenschaftsmarkt zu isolieren – zu sehr wurden Reformen jahrelang durch das starre politische System und die politische Ökonomie gehemmt.

Ein neues Krisenbewusstsein ist jedoch entstanden. Dem Negativtrend soll mit ambitionierten politischen Maßnahmen begegnet werden. So betont der japanische Premierminister Shinzo Abe als Teil seiner Regierungspolitik Abenomics Wissenschaft und Innovation als Grundlagen für den wirtschaftlichen Aufschwung Japans und hebt eine effektive Innovationspolitik als zentral hervor.

In Anbetracht der starken politischen Verpflichtung gegenüber Wissenschaft, Technologie und Innovation und der Qualität der Forschungsinfrastruktur hat Japan das Potenzial, weiterhin eine bedeutende Rolle im weltweiten Innovationswettlauf zu spielen. Die wichtigste Frage ist jedoch, wie schnell und effektiv Reformen vorangetrieben werden können. Bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokyo möchte Abe sein Land als eines der innovationsfreundlichsten Nationen der Welt präsentieren – und wird parallel eine Wissenschaftsolympiade ausrichten. Der Besuch Merkels im Zukunftsmuseum ist sicherlich ein wichtiges Signal in diese Richtung.

Jahrbuch der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung | Iudicium | 2014

Japan 2014: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Prof. Dr. David Chiavacci

Universität Zürich

ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale | 2010

Changes in the Japanese Innovation System and Innovation Policies

Prof. Dr. Kerstin Cuhls

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Forschungsprojekt | 01.01.2017 - 01.12.2019

Crisis Narratives, Institutional Change and State Transformation: Japan in the Global Context

While East Asia’s and especially China’s economic growth has become a major driving force of global change, developed countries struggle to readjust their social, economic and political institutions to the challenges of financial crises, shrinking populations, and the rising demand for and costs of social welfare. As an economically and technologically highly advanced society, Japan finds itself at the intersection and forefront of these regional and global changes.
GIGA, Tohoku University Forum for Creativity, 2017-2019

Dr. Sebastian Maslow

Prof. Dr. David Chiavacci

Prof. Dr. Hiroko Takeda

Dr. Jeremy Breaden

Prof. Dr. Koichi Hasegawa

Ass. Prof. Dr. Saori Shibata

Dr. Paul O'Shea

Ass. Prof. Dr. Raymond Yamamoto

Ass. Prof. Dr. Dr. Ra Mason

Dr. Shogo Suzuki

Benachrichtigungen

Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

Soziale Medien

Folgen Sie uns