Für den Umgang mit Forschungsdaten hat das GIGA eine eigene Forschungsdatenleitlinie erarbeitet, die seit Dezember 2017 für alle GIGA-Teammitglieder gilt. Sie definiert die Grundsätze für den Umgang mit Forschungsdaten am GIGA und legt die Verantwortlichkeiten der GIGA-Wissenschaftler:innen, die des Forschungsdaten-Service sowie die der IT-Abteilung fest.
Die GIGA-Metadaten-Datenbank bietet eine Übersicht über die zahlreichen am GIGA generierten quantitativen und qualitativen Forschungsdaten und die vorhandenen Zugriffswege.
IZ-Workshops ‒ Hier finden Sie eine Übersicht über kommende und bisherige Workshops. Wenn Sie an einem Workshop teilnehmen möchten oder einen Workshop anfragen möchten, wenden Sie sich bitte an Siri Völker.
Research data, unlike other types of information, is collected, observed, or created, for purposes of analysis to produce original research results." Edinburgh University Data Library Research Data Management Handbook, August 2011
Zu Forschungsdaten zählen u.a. quantitative Daten wie Survey-Daten und Messdaten sowie qualitative Daten wie Interviewaufnahmen und Transkripte, Feldnotizen oder audiovisuelle Informationen. Auch geo-referenzierte Daten, Fragebögen, Software und die Ergebnisse von Experimenten und Simulationen können als Forschungsdaten eingeordnet werden. Die GIGA-Wissenschaftler:innen generieren eine große Vielfalt von Forschungsdaten. Abhängig von der Forschungsdisziplin werden Forschungsdaten durch die Nutzung verschiedener Typen von Medien, Aggregationsgeraden und Formaten verarbeitet. Die Vielfalt der GIGA-Forschungsdaten spiegelt die Vielfalt der Forschungsdisziplinen, Erkenntnisinteressen und Forschungsmethoden, die am GIGA vertreten sind, wieder.
Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an
Folgen Sie uns