GIGA Focus Middle East

Arbeitsmarktpolitik am Golf: Herrschaftssicherung nach dem "Arabischen Frühling"

Number 12 | 2012 | ISSN: 1862-3611


  • Anfang Dezember 2012 erklärte der Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Herrscher von Abu Dhabi, Scheich Khalifa bin Zayid Al Nahjan, 2013 zum Jahr der "Emiratisierung" auf den Arbeitsmärkten.

    Analyse Die Arbeitsmärkte der sechs Mitgliedsstaaten des Golfkooperationsrates (GCC) sind aufgrund ihrer auf Erdölexporten basierenden Entwicklungsstrategie von zwei weltweit einmaligen Merkmalen gekennzeichnet: Während die meisten einheimischen Staatsbürger im öffentlichen Sektor beschäftigt sind, arbeiten im Privatsektor größtenteils Ausländer, die zudem insgesamt weit mehr als die absolute Mehrheit an Arbeitskräften ausmachen.

    • Durch das hohe Bevölkerungswachstum der letzten Jahrzehnte ist die Bereitstellung von Arbeitsplätzen für ihre Staatsbürger eine der dringendsten Herausforderungen für die GCC-Regierungen.

    • Der "Arabische Frühling" 2011 verstärkte den Druck auf die Regierungen zusätzlich. Neben Lohnerhöhungen, der Schaffung von neuen Arbeitsplätzen in der staatlichen Verwaltung und in den Sicherheitsdiensten bilden Kampagnen zur Nationalisierung des Privatsektors eine dritte Säule der aktuellen Arbeitsmarktpolitik.

    • Allerdings sind Nationalisierungskampagnen weder neu, noch können sie allein den Bedarf an zusätzlichen Arbeitsplätzen decken. Viel wichtiger wäre es, eine bedarfsgerechte Ausbildung von einheimischen Arbeitskräften zu entwickeln und eine Reform des Bürgschaftssystems zur Bereitstellung von ausländischen Arbeitsmigranten durchzuführen.


    Footnotes




      Imprint

      The GIGA Focus is an Open Access publication and can be read on the Internet and downloaded free of charge at www.giga-hamburg.de/en/publications/giga-focus. According to the conditions of the Creative-Commons license Attribution-No Derivative Works 3.0, this publication may be freely duplicated, circulated, and made accessible to the public. The particular conditions include the correct indication of the initial publication as GIGA Focus and no changes in or abbreviation of texts.

      The German Institute for Global and Area Studies (GIGA) – Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien in Hamburg publishes the Focus series on Africa, Asia, Latin America, the Middle East and global issues. The GIGA Focus is edited and published by the GIGA. The views and opinions expressed are solely those of the authors and do not necessarily reflect those of the institute. Authors alone are responsible for the content of their articles. GIGA and the authors cannot be held liable for any errors and omissions, or for any consequences arising from the use of the information provided.

      GIGA Focus

      In the various editions of the GIGA Focus, the GIGA publishes its research findings and concise analyses of current events. Four editions cover politics, economics, and society in Africa, Asia, Latin America, and the Middle East, respectively. A transregional edition examines global trends.

      GIGA Focus
      Open Access

      Open Access

      The concept of "open access" has empowered the GIGA to virtually eliminate the financial, technical, and legal barriers normally faced by many of those seeking to access the institute’s research findings. This publication strategy ensures that people all around the world have equal opportunities to keep up with scholarly advances.

      Open Access at the GIGA

      Notification

      Sign up to receive email notifications about GIGA activities

      Social Media

      Follow us