Diversität und Chancengleichheit


  • Bild einer Hand hält Transgendersymbol
    © iStock.com / Bulat Silvia
    Bild einer Hand hält Transgendersymbol
    © iStock.com / Bulat Silvia

    Diversität und Chancengleichheit sind zentraler Bestandteil des Selbstverständnisses des GIGA als eine unabhängige, international ausgerichtete Einrichtung mit einem globalen Forschungsansatz. Die Förderung der Gleichstellung aller Geschlechter sowie der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind Leitprinzip der Institutsleitung und finden Anwendung in allen Arbeitsbereichen des GIGA. Mit einem klaren Bekenntnis zu Diversität, das als Querschnittsthema angesehen wird, verfolgen wir das Ziel, Vielfalt am Institut zu fördern, zu wertschätzen und die sich daraus ergebenden Potenziale zu nutzen. Das Institut erhielt 2013 das Hamburger Familiensiegel (das 2015 und 2018 kontinuierlich erneuert wurde) sowie 2020 das TOTAL E-QUALITY Prädikat.

    Zur Umsetzung dieser Bestrebungen stehen der Leitung die Gleichstellungsbeauftragte und ihre Stellvertreterin aktiv und beratend zur Seite. Alle vier Jahre wählen die Mitarbeiterinnen eine Gleichstellungsbeauftragte. Derzeit füllt Dr. Maren Wagner dieses Amt aus. Ihre Stellvertreterin ist Lisa Hoffmann.


    Diversität

    Mit der Anerkennung und Förderung der vielfältigen Potenziale der Beschäftigten des GIGA, setzt sich das Institut zum Ziel, ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld zu schaffen. Dabei wird Diversität als ein ganzheitlicher Ansatz verstanden, der vielfältige Dimensionen – wie ethnische Herkunft, Geschlecht und geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, Alter, Behinderung, Religion, Weltanschauung – als prägend für die Identität der Beschäftigten berücksichtigt. Diese vielfältigen Sichtweisen und Erfahrungen der Mitarbeiter*innen gestalten zusammen mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Talenten die Vielfalt am GIGA, die es zu erkennen und zu nutzen gilt. Zu den Maßnahmen, die diese Vielfalt achten und schützen, gehören unter anderem:

    • der „GIGA Code of Conduct“ mit Leitlinien für die Kooperation und Kommunikation am Institut,

    • eine Betriebsvereinbarung zum respektvollen Miteinander und Umgang mit Konflikten am GIGA, in der Beschwerdewege und Verfahren zur Konfliktbearbeitung dargelegt sind sowie

    • eine offene internationale Rekrutierungsstrategie.

    Mit der Unterzeichnung der "Charta der Vielfalt" wird das Potenzial der Diversität der GIGA-Mitarbeitenden auch öffentlich anerkannt.


    Vereinbarkeit von Beruf und Familie

    Familienfreundlichkeit am GIGA bedeutet die Akzeptanz vielfältiger Familienmodelle und das Finden flexibler, individueller Lösungen. Neben Kinderbetreuung ist auch die Pflege von Angehörigen ein Thema, dem sich das GIGA besonders widmet. Zentrale Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie betreffen vor allem flexible Arbeitszeiten und Arbeitsformen. Beschäftigten steht die Möglichkeit offen, ihre Arbeitszeit außerhalb des allgemeinen Gleitzeitrahmens zu legen und den Arbeitsort zu verlagern (mobiles Arbeiten). Zu weiteren Maßnahmen gehören außerdem:

    • flexible Teilzeitmodelle und Unterstützung familienbedingter Arbeitszeitreduzierung,

    • Kindernotfallbetreuung bzw. Ferienangebot bei einem professionellen Familienservice sowie

    • die Möglichkeit bei Betreuungsengpässen Kinder mit ins Büro zu bringen (Grundausstattung an Spielsachen sowie ein Gruppenarbeitsraum, der als Eltern-Kind-Arbeitsraum genutzt werden kann, stehen zur Verfügung).


    Gleichstellung

    Das GIGA versteht Gleichstellung und Chancengleichheit als umfassendes Konzept, das über den Ausgleich der Anzahl von Frauen und Männern, die am Institut tätig sind, hinausgeht. Übergeordnetes Ziel ist die Gleichstellung von Frauen, Männern sowie Personen mit nichtbinärer Geschlechtsidentität hinsichtlich verschiedener Altersgruppen, Orientierungen und kultureller Hintergründe. Das GIGA setzt sich für die Gleichstellung aller Geschlechter und die Förderung des jeweils unterrepräsentierten Geschlechts ein. Ein zentrales Anliegen hierbei ist es, den Frauenanteil in Leitungspositionen und Entscheidungsgremien zu erhöhen. Chancengleichheit ist eine wesentliche Voraussetzung für zufriedene Mitarbeiter*innen und erfolgreiche Arbeit. Deshalb wirkt das GIGA entschieden jeglicher Form von Benachteiligung und Diskriminierung entgegen. Zu den Maßnahmen, die das GIGA zur Sicherstellung beruflicher Chancengleichheit etabliert hat, zählen:

    • aktive Rekrutierung von Frauen in Leitungspositionen,

    • ein Gleichstellungsfonds, der unter anderem karrierefördernde Maßnahmen für Frauen unterstützt,

    • Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (weitere Details siehe oben) sowie

    • individuelle Fördermöglichkeiten, etwa über ein eigenes Mentoring-Programm.




    Benachrichtigungen

    Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

    Soziale Medien

    Folgen Sie uns