GIGA Focus Middle East

Der Machtwechsel in Tunesien und politische Reformperspektiven in Nahost

Number 1 | 2011 | ISSN: 1862-3611


  • Am 14. Januar 2011 verließ der tunesische Präsident Zine el-Abidine Ben Ali nach landesweiten Demonstrationen überraschend das Land und setzte sich nach Saudi-Arabien ab. Auch in anderen arabischen Staaten wie Ägypten, Algerien, Jemen und Jordanien kam es daraufhin zu teils massiven Protesten, ohne dass bislang in der Region ein weiterer Staatschef als direktes Ergebnis der Demonstrationen gestürzt worden ist.

    Analyse Zentraler als die oft gestellte Frage nach der Übertragbarkeit des tunesischen Modells auf die anderen arabischen Staaten ist die Dimension der realen Perspektiven grundlegender politischer Reformen in Nordafrika/Nahost. Für das Ausbleiben des von vielen arabischen politischen Aktivisten erhofften Dominoeffektes scheinen die jeweils deutlich unterschiedlichen landesspezifischen Verhältnisse, das konkrete Konfliktverhalten der Militärführungen und die andauernde – wenn auch geschwächte – Handlungsfähigkeit der Regierungen zu sprechen.

    • Die Bürger und zivilgesellschaftlichen Akteure einiger arabischer Staaten versuchten zwar wie in Tunesien, flächendeckende Proteste auszulösen und politischen Reformdruck zu erzeugen; wegen der fehlenden zentralen Organisation der Proteste und ihrer Kanalisierung blieben sie jedoch ohne Konsequenzen für das jeweilige Regime – einzig in Ägypten scheint sich ein ähnlicher Reformprozess durchzusetzen.

    • Die Staatsführungen reagierten mit dem unverzüglichen Ausbau der Sicherheitsdienste, Verbotsmaßnahmen und sozioökonomischen Sofortmaßnahmen. Dadurch gelang es ihnen – mit Ausnahme Ägyptens – bislang erfolgreich, das vorhandene Protestpotential zu neutralisieren.

    • Die wirtschaftlichen Ursachen der Protestbewegung wie hohe Arbeitslosigkeit, hohe Lebenshaltungskosten und Armut können mit einem Machtwechsel allein nicht beseitigt werden; sozioökonomische Ziele sind nur langfristig zu verwirklichen.

    • Politische Reformen laufen selbst bei einem Machtwechsel ins Leere, wenn kein Konsens über die gesellschaftlichen Reformziele besteht und Klientelismus, die paternalistische Denkweise und die "Versorgerstaatmentalität" nicht überwunden werden.


    Footnotes



      Research Programmes

      How to cite this article

      Hanspeter Mattes (2011), Der Machtwechsel in Tunesien und politische Reformperspektiven in Nahost, GIGA Focus Middle East, 1, Hamburg: German Institute for Global and Area Studies (GIGA), http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-275870


      Imprint

      The GIGA Focus is an Open Access publication and can be read on the Internet and downloaded free of charge at www.giga-hamburg.de/en/publications/giga-focus. According to the conditions of the Creative-Commons license Attribution-No Derivative Works 3.0, this publication may be freely duplicated, circulated, and made accessible to the public. The particular conditions include the correct indication of the initial publication as GIGA Focus and no changes in or abbreviation of texts.

      The German Institute for Global and Area Studies (GIGA) – Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien in Hamburg publishes the Focus series on Africa, Asia, Latin America, the Middle East and global issues. The GIGA Focus is edited and published by the GIGA. The views and opinions expressed are solely those of the authors and do not necessarily reflect those of the institute. Authors alone are responsible for the content of their articles. GIGA and the authors cannot be held liable for any errors and omissions, or for any consequences arising from the use of the information provided.

      Hanspeter Mattes

      Hanspeter Mattes

      Former GIGA Team member




      GIGA Focus International Edition Chinese | 2/2014

      阿尔及利亚:政治改革纲领多样性— —艰难的实施过程

      Hanspeter Mattes

      Former GIGA Team member

      Notification

      Sign up to receive email notifications about GIGA activities

      Social Media

      Follow us