Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

Das GIGA verbindet fundiertes Fachwissen und modernste vergleichende Methoden der Sozialwissenschaften. Das komplementäre Zusammenspiel von Regionalinstituten und Forschungsschwerpunkten ermöglicht es dem GIGA, seinen einzigartigen Ansatz zu verfolgen. Erfahren Sie mehr über unsere Forschungsschwerpunkte.



  • Vergleichende Regionalstudien

    Alle GIGA-Wissenschaftler:innen sind einem der Regionalinstitute zugeordnet und Mitglied in mindestens einem der Forschungsschwerpunkte. In den Forschungsschwerpunkten kommen Forschende aus allen vier Regionalinstituten zusammen, entwickeln und realisieren gemeinsame Forschungsprojekte, reflektieren über theoretische, konzeptionelle und methodische Fragestellungen aus der Politikwissenschaft, der Volkswirtschaftslehre und angrenzenden Disziplinen und pflegen einen interdisziplinären Austausch. Dabei betreiben sie vergleichende Forschung sowohl zwischen als auch innerhalb einzelner Regionen.

    Das GIGA ist ein Pionier im Bereich der vergleichenden Regionalstudien (Comparative Area Studies, CAS) und gehört zu den führenden Forschungseinrichtungen Europas auf diesem Gebiet. CAS verbindet die kontextbezogene Tiefe der Regionalstudien mit dem gezielten Einsatz vergleichender Methoden. Ziel ist es, zu übergeordneten disziplinären und theoretischen Debatten beizutragen und gleichzeitig differenzierte, qualitativ hochwertige Erkenntnisse zu einzelnen Fallstudien zu gewinnen. Das erkenntnisleitende Interesse von CAS umfasst somit sowohl Verallgemeinerung als auch Spezifizierung. Wir sind überzeugt: Kontextsensitiv und methodisch fundiert angelegte vergleichende Regionalstudien leisten einen wertvollen Beitrag sowohl zur Weiterentwicklung der Sozialwissenschaften als auch zur regionalbezogenen Forschung. Für weiterführende Informationen zu CAS empfehlen wir die Bücher Advancing Comparative Area Studies: Analytical Heterogeneity and Organizational Challenges (Ahram/Köllner/Sil 2025, Oxford University Press) und Comparative Area Studies: Methodological Rationales and Cross-Regional Applications (Ahram/Köllner/Sil 2018, Oxford University Press).

    Das GIGA ist – sowohl institutionell als auch durch die Mitwirkung seiner Wissenschaftler:innen – in zahlreichen bedeutenden regional- und disziplinbezogenen Netzwerken und Fachverbänden aktiv. Dazu zählen unter anderem das European Consortium for Political Research (ECPR), die Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), der Verein für Socialpolitik, die European Association of Development Research and Training Institutes (EADI), die American Political Science Association (APSA) sowie die International Studies Association (ISA).

    Präsidentin (ad interim)

    Prof. Dr. Sabine Kurtenbach leitet das GIGA als Präsidentin (ad interim).

    Prof. Dr. Sabine Kurtenbach

    Regionalinstitute

    Afrika|Asien|Lateinamerika|Nahost

    Benachrichtigungen

    Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

    Soziale Medien

    Folgen Sie uns