GIGA Focus Africa

Afrikas Medien: Im Spannungsfeld von Meinungsfreiheit, Boulevardisierung und Repression

Number 7 | 2009 | ISSN: 1862-3603


  • Im Rahmen der Demokratiebewegungen seit Anfang der 1990er Jahre haben die Medien in Afrika einen rasanten Aufschwung erlebt. Dazu hat die Deregulierung der Informations- und Telekommunikationsmärkte beigetragen, die wiederum dazu genutzt wurde, die Liberalisierung von Wirtschaft und Politik zu unterstützen. Seither zählen diese Märkte in Afrika, vor allem der Mobilfunkbereich, zu den wachstumsstärksten weltweit.

    Analyse

    • Obwohl der Mediensektor liberalisiert wurde, besitzen die staatlich kontrollierten Rundfunkanstalten – das wichtigste Informationsmedium für die Bevölkerungsmehrheit – in den meisten Ländern noch ein flächendeckendes Monopol; nur in den Städten und einigen kleinen ländlichen Regionen gibt es private Konkurrenz.

    • Die Printmedien, darunter vor allem die privaten, die von entscheidender Bedeutung in den Demokratisierungsprozessen waren, haben zwar immer noch lediglich kleine Auflagen, verfügen aber über eine große Reichweite, die ihnen politischen Einfluss sichert.

    • Die Deregulierung des Medienmarktes hat zwar Medienvielfalt, aber noch wenig Meinungsvielfalt und -freiheit bewirkt: Die Meinungsvielfalt ist durch oligopolistische Tendenzen im privaten Sektor, die Meinungsfreiheit noch immer von staatlicher Repression bedroht.

    • In diesem Kontext hat sich ein eigener, teils käuflicher journalistischer Stil entwickelt, der zum einen von hohem parteilichem Engagement verbunden mit Verlautbarungsjournalismus, zum anderen von Kommerzialisierung und Boulevardisierung gekennzeichnet ist.


    Footnotes




      Heinrich Bergstresser

      Heinrich Bergstresser

      Deutsche Welle Akademie




      Imprint

      The GIGA Focus is an Open Access publication and can be read on the Internet and downloaded free of charge at www.giga-hamburg.de/en/publications/giga-focus. According to the conditions of the Creative-Commons license Attribution-No Derivative Works 3.0, this publication may be freely duplicated, circulated, and made accessible to the public. The particular conditions include the correct indication of the initial publication as GIGA Focus and no changes in or abbreviation of texts.

      The German Institute for Global and Area Studies (GIGA) – Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien in Hamburg publishes the Focus series on Africa, Asia, Latin America, the Middle East and global issues. The GIGA Focus is edited and published by the GIGA. The views and opinions expressed are solely those of the authors and do not necessarily reflect those of the institute. Authors alone are responsible for the content of their articles. GIGA and the authors cannot be held liable for any errors and omissions, or for any consequences arising from the use of the information provided.

      GIGA Focus

      In the various editions of the GIGA Focus, the GIGA publishes its research findings and concise analyses of current events. Four editions cover politics, economics, and society in Africa, Asia, Latin America, and the Middle East, respectively. A transregional edition examines global trends.

      GIGA Focus
      Open Access

      Open Access

      The concept of "open access" has empowered the GIGA to virtually eliminate the financial, technical, and legal barriers normally faced by many of those seeking to access the institute’s research findings. This publication strategy ensures that people all around the world have equal opportunities to keep up with scholarly advances.

      Open Access at the GIGA

      GIGA Focus Africa | 4/2015

      Meinungsfreiheit in Afrika unter Druck

      Marcus Seuser

      Institute of African Studies, Universität Leipzig

      GIGA Focus Latin America | 6/2013

      Medien in Lateinamerika: Zeit für Reformen

      Philip Kitzberger

      Notification

      Sign up to receive email notifications about GIGA activities

      Social Media

      Follow us