Die neueste Ausgabe dieses renommierten Lehrbuchs erforscht die Staaten und Regime des Nahen Ostens und Nordafrikas. In überarbeiteten Kapiteln, die von den führenden Expert:innen beigesteuert wurden, analysiert es Historie, politische Institutionen, wirtschaftliche Entwicklung und Außenpolitik in der Region.
Auf Druck europäischer Staaten hat die nigrische Regierung der Bevölkerung verboten, internationale Migrantinnen und Migranten von Agadez nach Norden in Richtung Libyen oder Algerien zu transportieren. Dieses Gesetz betrifft jedoch auch die lokale Bevölkerung, wie diese Analyse zeigt.
Austausch zwischen Ministerien (BMZ, AA, BMVg, BMWi), politische Stiftungen (FES, Böll, Seidel), NGOs und akademische Institutionen zur aktuellen Lage in Jordanien
Im Jahr 2023 rechnen Behörden mit weiter steigenden Flüchtlingszahlen. Inwieweit die bestehenden Einstellungen zu Flüchtlingen in Deutschland durch positive oder negative Stellungnahmen zur weiteren Flüchtlingsaufnahme beeinflussbar sind, wird in diesem Focus Global analysiert.
Mit einer Einschätzung von Dr. André Bank: Wie deutsche Influencer in das Bürgerkriegsland Syrien gereist sind und warum sie damit indirekt das syrische Regime unterstützt haben (Minute 13:27).
Die Türkei wird vor allem als Aufnahme- und Transitland von Geflüchteten gesehen. Aufgrund autoritärer und wirtschaftlicher Entwicklungen befindet sich das Land aktuell in einer fünften Auswanderungswelle. Von Asylsuchenden bis zu Geschäftsleuten versuchen viele, Erdoğans Türkei zu verlassen, um anderswo neu anzufangen.
Mit dem Fokus auf Nordafrika, den Nahen Osten und das Horn von Afrika bietet dieser Beitrag einen analytischen Rahmen, um die Steuerung von erzwungener Migration über Raum und Zeit aus einer globaleren, pluralistischen Perspektive in einer Logik der iterativen Theoriebildung besser zu verstehen.
Dieser Band bietet neue Perspektiven auf die Beziehung zwischen Klimawandel und menschlicher Migration und stellt die pessimistischen Prismen von "Sicherheit" und marktorientierten Ansätzen zur "Anpassung" in Frage, welche derzeit die Politik leiten.
Es ist zu erwarten, dass Zwangsmigration eine der zentralen Herausforderungen der Weltpolitik bleiben wird. Die Hauptbewegungen passieren in und zwischen Afrika, Lateinamerika, Asien und dem Nahen Osten. Für einen pluralistischen und vollständigeren Blick auf globale Zwangsmigration braucht es daher einen Fokus auf Süd-Süd-Migration.
Die neueste Ausgabe dieses renommierten Lehrbuchs erforscht die Staaten und Regime des Nahen Ostens und Nordafrikas. In überarbeiteten Kapiteln, die von den führenden Expert:innen beigesteuert wurden, analysiert es Historie, politische Institutionen, wirtschaftliche Entwicklung und Außenpolitik in der Region.
Auf Druck europäischer Staaten hat die nigrische Regierung der Bevölkerung verboten, internationale Migrantinnen und Migranten von Agadez nach Norden in Richtung Libyen oder Algerien zu transportieren. Dieses Gesetz betrifft jedoch auch die lokale Bevölkerung, wie diese Analyse zeigt.
Austausch zwischen Ministerien (BMZ, AA, BMVg, BMWi), politische Stiftungen (FES, Böll, Seidel), NGOs und akademische Institutionen zur aktuellen Lage in Jordanien
Im Jahr 2023 rechnen Behörden mit weiter steigenden Flüchtlingszahlen. Inwieweit die bestehenden Einstellungen zu Flüchtlingen in Deutschland durch positive oder negative Stellungnahmen zur weiteren Flüchtlingsaufnahme beeinflussbar sind, wird in diesem Focus Global analysiert.
Mit einer Einschätzung von Dr. André Bank: Wie deutsche Influencer in das Bürgerkriegsland Syrien gereist sind und warum sie damit indirekt das syrische Regime unterstützt haben (Minute 13:27).
Die Türkei wird vor allem als Aufnahme- und Transitland von Geflüchteten gesehen. Aufgrund autoritärer und wirtschaftlicher Entwicklungen befindet sich das Land aktuell in einer fünften Auswanderungswelle. Von Asylsuchenden bis zu Geschäftsleuten versuchen viele, Erdoğans Türkei zu verlassen, um anderswo neu anzufangen.
Mit dem Fokus auf Nordafrika, den Nahen Osten und das Horn von Afrika bietet dieser Beitrag einen analytischen Rahmen, um die Steuerung von erzwungener Migration über Raum und Zeit aus einer globaleren, pluralistischen Perspektive in einer Logik der iterativen Theoriebildung besser zu verstehen.
Dieser Band bietet neue Perspektiven auf die Beziehung zwischen Klimawandel und menschlicher Migration und stellt die pessimistischen Prismen von "Sicherheit" und marktorientierten Ansätzen zur "Anpassung" in Frage, welche derzeit die Politik leiten.
Es ist zu erwarten, dass Zwangsmigration eine der zentralen Herausforderungen der Weltpolitik bleiben wird. Die Hauptbewegungen passieren in und zwischen Afrika, Lateinamerika, Asien und dem Nahen Osten. Für einen pluralistischen und vollständigeren Blick auf globale Zwangsmigration braucht es daher einen Fokus auf Süd-Süd-Migration.
Die neueste Ausgabe dieses renommierten Lehrbuchs erforscht die Staaten und Regime des Nahen Ostens und Nordafrikas. In überarbeiteten Kapiteln, die von den führenden Expert:innen beigesteuert wurden, analysiert es Historie, politische Institutionen, wirtschaftliche Entwicklung und Außenpolitik in der Region.
Auf Druck europäischer Staaten hat die nigrische Regierung der Bevölkerung verboten, internationale Migrantinnen und Migranten von Agadez nach Norden in Richtung Libyen oder Algerien zu transportieren. Dieses Gesetz betrifft jedoch auch die lokale Bevölkerung, wie diese Analyse zeigt.
Austausch zwischen Ministerien (BMZ, AA, BMVg, BMWi), politische Stiftungen (FES, Böll, Seidel), NGOs und akademische Institutionen zur aktuellen Lage in Jordanien