Dr. Thomas Richter

Lead Research Fellow | Leitung Forschungsschwerpunkt "Politische Verantwortlichkeit und Partizipation"

Dr. Thomas Richter

  • Kurzer Lebenslauf

    • Seit 08/2022: Lead Research Fellow und Leitung des GIGA-Forschungsschwerpunkts "Politische Verantwortlichkeit und Partizipation"
    • Seit 04/2020: Redaktion MECAM Papers
    • 10/2018 - 12/2022: Redaktion GIGA Focus Nahost
    • 04/2018 - 05/2018: IDCAR Visiting Fellow am WZB Berlin in der Abteilung “Demokratie und Demokratisierung”
    • 09/2017: Lijphart/Przeworski/Verba Data Set Award, GSRE - Global State Revenues and Expenditures Datensatz
    • 2016 - 2018: Koordinator GIGA Forum
    • 2011 - 2015: Sprecher des Forschungsteams "Persistenz und Wandel nichtdemokratischer Regime" im Forschungsschwerpunkt 1
    • 2013 - 2022: Senior Research Fellow am GIGA Institut für Nahost-Studien
    • 2008 - 2013: Research Fellow am GIGA Institut für Nahost-Studien
    • 2007 - 2008: PhD-Fellow an der BIGSSS Bremen International Graduate School of Social Sciences der Universität Bremen (Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung)
    • 2003 - 2007: PhD-Fellow an der GSSS Graduate School of Social Sciences der Universität Bremen (Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung)
    • Studium: Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Islamkunde an der Eberhard-Karls Universität Tübingen und der University of Michigan in Ann Arbor; Dissertation „Autoritäre Herrschaft, materielle Ressourcen und außenwirtschaftliche Reformen: Marokko, Tunesien, Ägypten und Jordanien zwischen 1970 und 2003; Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Bremen (summa cum laude)

    Aktuelle Forschung

    • Exekutive Personalisierung
    • Globale Politische Ökonomie
    • Strukturanpassung und sektorale Transformation
    • Institutionelle und materielle Determinanten autoritärer Herrschaft
    • Schrumpfende zivilgesellschaftliche Räume

    Länder und Regionen

    • Kleine Golfmonarchien
    • Naher und Mittlerer Osten

    Mitgliedschaften

    • American Political Science Association, Mitgliedschaft in disziplinärem Fachverband oder Netzwerk, seit 2008
    • International Studies Association, Mitgliedschaft in disziplinärem Fachverband oder Netzwerk, seit 2006
    • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft, Mitgliedschaft in disziplinärem Fachverband oder Netzwerk, seit 2005
    • Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentation, Mitgliedschaft in regionenbezogenem Fachverband oder Netzwerk, seit 2003
    • Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentation, Mitgliedschaft in regionenbezogenem Fachverband oder Netzwerk, seit 2000

    Auszeichnungen

    • Lijphart/Przeworski/Verba Data Set Award 2017, Comparative Politics Section, APSA, 2017

    Dr. Thomas Richter

    Lead Research Fellow / Leitung Forschungsschwerpunkt "Politische Verantwortlichkeit und Partizipation"

    T. +49 (0)40 - 428 25-528thomas.richter@giga-hamburg.de

    Russland-Analysen | 05.2023

    Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland

    Dieser Beitrag befasst sich damit, dass der Überfall Russlands auf die Ukraine bei einer großen Mehrheit der deutschen Bevölkerung mit massiven Kriegsängsten einhergeht. Gleichzeitig findet sich eine hohe Akzeptanz für die Unterstützung der Ukraine durch eine Lieferung von militärischer Ausrüstung.

    Anderer Bericht | Universität Hamburg | 04.2023

    Menschen in Deutschland: International (MiDInt): Untersuchungsdesign, Stichprobe, Erhebungsinstrument und Codebuch zu Welle 2: MOTRA-Forschungsbericht No. 8 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft

    Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt für die erste Welle von MiDInt, die im November 2022 stattfand, das Erhebungsdesign, die erreichte Stichprobe sowie die erhobenen Konstrukte und die dazu verwendeten Messinstrumente.

    MOTRA-Spotlight | 04.2023

    Einstellungen zu Waffenlieferungen an die Ukraine und die Verbreitung von Kriegsängsten in Deutschland

    In diesem MOTRA-Spotlight werden repräsentative Umfrageergebnisse zu Kriegsängsten sowie zur Unterstützung der Ukraine durch deutsche Waffenlieferungen analysiert. Zudem wird der Zusammenhang von Kriegsangst und einer Abwendung von demokratischen Prinzipien thematisiert.

    MOTRA-Spotlight | 03.2023

    Besorgnisse wegen der Folgen des Klimawandels, Akzeptanz von Maßnahmen zum Klimaschutz und Einstellungen zu Regelverletzung und zivilem Ungehorsam als Protestformen

    In dieser Befragung äußert mit etwa Dreiviertel der Befragten eine Mehrheit Besorgnisse wegen des Klimawandels. Je jünger die Befragten, desto höher sind diese Besorgnisse, desto höher ist die Zustimmung zu eingriffsintensiven Maßnahmen und zivilem Ungehorsam als Protestformen.

    British Journal of Middle Eastern Studies | 03.2023

    Iran’s Foreign Policy Making: Consensus Building or Power Struggle?

    This article seeks to identify ways in which the foreign policy power hierarchy inside the Islamic Republic of Iran can be explained. It uses high-level diplomatic meetings as observable evidence in a novel analytical framework to identify the scope of competition and hierarchies in foreign policy decision-making processes. Results reveal that diplomatic activities of key foreign policy decision makers did not noticeably diverge.

    Forschungsprojekt | 15.01.2022 - 14.12.2024

    COVID-19 and Executive Personalization in Sub-Saharan Africa, Asia, Latin America and the MENA Region

    In response to the COVID-19 pandemic, political leaders reacted by containment measures that, next to combating the spread of the pandemic, also presented a window of opportunity to bolster executives’ personal grasp on power. Personalization of power has been particularly worrying in the Global South where constraints on the chief executives were often already weak prior to the pandemic. This project assesses the impact of the COVID-19 pandemic on the personalization of executive power in 36 countries of the Global South.
    DFG, 2021-2024

    Forschungsprojekt | 01.04.2020 - 31.03.2023

    Merian Center for Advanced Studies in the Maghreb (MECAM): Imagining Futures - Dealing with Disparity

    The "Merian Centre for Advanced Studies in the Maghreb" (MECAM), founded in 2020, is a platform for regional and international scientific exchange in Tunisia based on the central theme "Imagining Futures - Dealing with Disparity". The centre is located at the renowned Université de Tunis in the Tunisian capital. Its research work focuses on the effects of multidimensional disparity on models, visions and ideas about political, social, economic, and cultural futures.
    BMBF, 2020-2023

    Forschungsprojekt | 01.12.2019 - 30.11.2024

    Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA)

    „Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung“ (MOTRA) ist ein über das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderter Forschungsverbund im Kontext der zivilen Sicherheitsforschung. Das Vorhaben entstand im Rahmen der Einrichtung eines Spitzenforschungsclusters zur Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von islamistischem Extremismus und Terrorismus und wird über die Laufzeit von fünf Jahren (11/2019 – 10/2024) einen zentralen Anlaufpunkt darstellen.

    Forschungsprojekt | 01.07.2014 - 30.06.2019

    International Diffusion and Cooperation of Authoritarian Regimes - IDCAR-Network

    In politics and political science alike, the increasing international influence of authoritarian regimes has become a central concern around the globe. From 2014-2019, the IDCAR network brought together some of the most renowned scholars in the field to produce high-level research and, based on this, policy advice and public outreach.
    Leibniz Association, 2014-2019

    ZEIT Online | Erwähnung | 21.04.2023

    Letzte Generation "Sie werden auf unsere Gräber pissen"

    In einem Artikel auf ZEIT online zur "Letzten Generation" wird auf Ergebnisse aus der repräsentativen Umfrage "Menschen in Deutschland: International" zurückgegriffen.

    Deutsche Welle | Zitat | 09.01.2021

    Iran und das Ende des Boykotts gegen Katar

    Schwäbische Zeitung | Zitat | 21.09.2019

    Warum der Khashoggi-Mord kein Thema mehr ist

    Berater:in, Vortragende:r | 29.11.2022

    Demokratieverständnis und Islam in Deutschland

    Inwieweit ist der konservative Islam mit der deutschen Demokratie vereinbar und wie können Menschen mit einem liberalen Islamverständnis gestärkt werden? Welche Rolle nehmen Verständnis und Toleranz ein?

    Vortragende:r, Vortragende:r | 13.10.2022

    State, Class, and Autonomy in Hydrocarbon Societies: A Revival

    Konferenz 13.10.2022

    Lehre | Leuphana Universität Lüneburg | 2018

    Democratization and Authoritarian Resistance

    Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg Deutschland

    In this seminar an extensive overview about research and debates on democratization and authoritarianism looking at all World regions will be given. How are democratic and authoritarian political regimes defined and measured? What have been drivers of democratization since World War II and what regional similarities and differences exist? Which political systems around the globe persisted to the rise of democracy? And what are the tools of authoritarian leaders to stay in power? How do we understand and explain the recent resurgence of authoritarian politics? And what does this mean for the future of democracy? The seminar puts special emphasis on regional and international sources of democratization and authoritarian resistance.

    Lehre | Universität Hamburg | 2018

    The Comparative Study of Authoritarian Regimes

    Universität Hamburg Hamburg Deutschland

    In this seminar an extensive overview about research and debates on authoritarianism and authoritarian regimes looking at all World regions will be given. How is authoritarianism and how are authoritarian political regimes defined and measured? What have been the factors (de)stabilizing authoritarian regimes since World War II and what regional similarities and differences exist? In which political systems around the globe non-democratic rule has been maintained until today? And what are the tools of authoritarian leaders to stay in power? How do we understand and explain the recent resurgence of authoritarian politics? And what does this mean for the future of liberal democracy? The seminar puts emphasis on domestic, regional and international elements studying authoritarian regimes across all World regions.

    Lehre | Universität Hamburg | 2017

    Demokratisierung: Theorie, Empirie und Praxis

    Universität Hamburg Hamburg Deutschland

    Demokratisierung, d.h. die politische Entwicklung hin zur Demokratie oder die Verbesserung der demokratischen Qualität eines politischen Systems ist eine zentrale Entwicklungsdynamik innerhalb von politischen Systemen in allen Weltregionen. Die Beschäftigung mit Demokratisierung, ihren Erfolgsbedingungen und Fehlschlägen sowie den daraus resultierenden Folgen steht seit vielen Jahren auch in der politikwissenschaftlichen Forschung im Mittelpunkt. Seit den 1990-er Jahren ist die Förderung von Demokratisierung zudem zu einem wichtigen Schwerpunkt durch westliche Geber und internationale Organisationen geworden.

    Benachrichtigungen

    Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

    Soziale Medien

    Folgen Sie uns