Dr. Maria Josua

Research Fellow | Sprecherin Forschungsteam

Dr. Maria Josua

  • Kurzer Lebenslauf

    • Seit 07/2019: Sprecherin des Forschungsteams "Authoritarian Politics" im FSP 1

    • 2015 - 2018: Sprecherin des Forschungsteams "Authoritarian Politics" im FSP 1

    • Seit 07/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am GIGA Institut für Nahoststudien, zuständig für die Koordination des IDCAR-Netzwerkes

    • 2009 - 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen, Arbeitsbereich Politik des Vorderen Orients und Vergleichende Politikwissenschaft

    • Studium: Politikwissenschaft, Islamkunde und Öffentliches Recht an den Universitäten Tübingen und Kopenhagen, Dissertation "The Arab Uprisings as Crises of Legitimacy: Success and Failure of Strategies of Political Rule in Jordan and Algeria”

    Aktuelle Forschung

    • Persistenz autoritärer Herrschaft im Arabischen Frühling

    • Authoritarian learning

    • Legitimation autoritärer Regime

    • Repression von Protesten

    Länder und Regionen

    • Nahost

    • Algerien

    • Jordanien


    Mitgliedschaften

    • Middle East Studies Association, Mitgliedschaft in regionenbezogenem Fachverband oder Netzwerk, seit 2020
    • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft, Mitgliedschaft in disziplinärem Fachverband oder Netzwerk, seit 2015
    • Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentation, Mitgliedschaft in regionenbezogenem Fachverband oder Netzwerk, seit 2003

    Dr. Maria Josua

    Research Fellow / Sprecherin Forschungsteam

    T. +49 (0)40 - 428 25-714maria.josua@giga-hamburg.de

    Meditteranean Politics | 2021

    The Arab Uprisings and the Return of Repression

    Dr. Mirjam Edel

    Eberhard Karls Universität Tübingen

    Meditteranean Politics | 2021

    The Arab Uprisings and the Return of Repression

    Dr. Mirjam Edel

    Eberhard Karls Universität Tübingen

    Forschungsprojekt | 01.07.2019 - 30.06.2023

    Die Rechtfertigung von Repression in autoritären Regimen der arabischen Welt: Offizielles Framing und dessen Zielgruppen

    This project offers a new perspective on how repression can sustain authoritarianism. It focuses on Tunesia and Morocco – two countries with divergent trajectories during the Arab uprisings. Bridging framing and autocracy research, the project develops a new concept of justifications of repression. It shows how their application in different branches of government differs, why certain types of justifications are chosen, and what effect they have.
    DFG, 2019-2023

    Forschungsprojekt | 01.07.2014 - 30.06.2019

    International Diffusion and Cooperation of Authoritarian Regimes - IDCAR-Network

    In politics and political science alike, the increasing international influence of authoritarian regimes has become a central concern around the globe. From 2014-2019, the IDCAR network brought together some of the most renowned scholars in the field to produce high-level research and, based on this, policy advice and public outreach.
    Leibniz Association, 2014-2019

    Deutsche Welle | Zitat | 31.01.2023

    Algerien: Harter Kurs gegen Menschenrechtler

    Der Artikel beleuchtet die jüngste Zunahme an Repression in Algerien. Dr. Maria Josua ordnet willkürliche Gerichtsurteile gegen Menschenrechtsaktivisten ein. 

    Deutsche Welle | Zitat | 24.08.2022

    Energiekrise: Algerien ist in Europa wieder gefragt

    Zur Versorgung Europas mit Erdgas sollen neue Abkommen mit Algerien geschlossen werden. Dies führt innenpolitisch zur kurzfristigen Stabilisierung der algerischen Autokratie. 

    Lehre | Eberhard Karls Universität Tübingen | 2014

    Concepts and Theories of Political Rule: Current Trends in Research on Authoritarianism

    Eberhard Karls Universität Tübingen Tübingen Deutschland

    Lehre | Eberhard Karls Universität Tübingen | 2013

    Comparative Politics: Autoritäre Systeme

    Eberhard Karls Universität Tübingen Tübingen Deutschland

    Lehre | Eberhard Karls Universität Tübingen | 2013

    Politics after the Arab Spring

    Eberhard Karls Universität Tübingen Tübingen Deutschland

    Benachrichtigungen

    Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

    Soziale Medien

    Folgen Sie uns