Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des GIGA sind gefragte Expert:innen für politische Akteure.
Das GIGA betreibt sozialwissenschaftliche Forschung mit Praxisbezug zu Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost sowie zu globalen Entwicklungen.
Mit unserem globalen Forschungsansatz sind wir bestrebt, mit Perspektiven, Konzepten und Erfahrungen aus verschiedenen Weltregionen zu arbeiten. Wir analysieren, wie politische, soziale und wirtschaftliche Transformationen entstehen und wie sie sich weltweit und innerhalb der Regionen entfalten.
Auf der Grundlage unserer Forschung beraten wir politische Verantwortliche und treten aktiv in Kontakt mit akademischen, politischen und gesellschaftlichen Akteuren in Deutschland, auf europäischer und internationaler Ebene sowie in den Regionen des Globalen Südens.
Die Forschenden des GIGA sind gefragte Expert:innen für Entscheidungsträger:innen in der deutschen Exekutive – insbesondere im Auswärtigen Amt, im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und im Bundespräsidialamt – sowie für Abgeordnete, inter- und supranationale Gremien, Nichtregierungsorganisationen, Medien und die breite Öffentlichkeit. Das GIGA Berlin Büro im Herzen der Hauptstadt widmet sich dem Wissensaustausch zwischen GIGA und Berliner Institutionen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Medien.
Unsere Publikationsreihe GIGA Focus bietet Kurzanalysen und Handlungsempfehlungen zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen weltweit.
Da die strategische Bedeutung Lateinamerikas und der Karibik (LAK) für Europa zugenommen hat, bemüht sich die EU um eine Erneuerung ihrer Partnerschaft mit der Region. Viele LAK-Regierungen ziehen jedoch eine aktive Blockfreiheit in der internationalen Politik vor. Für Juli ist ein EU-LAK-Gipfel geplant.
Ein Vergleich der Chinapolitik der USA und der EU macht die zunehmenden Unterschiede deutlich. So ist die US-Politik auf Wettbewerb und nationale Sicherheit sowie die Erneuerung der globalen Führungsrolle fixiert, während die EU für eine Kooperation mit China grundsätzlich offen bleibt.
Think20 (T20) invited GIGA President Professor Amrita Narlikar to serve as a Co-Chair of Taskforce 3: Lifestyle for Environment, Resilience, and Values for Wellbeing during India’s G20 Presidency in 2023. T20 is an official G20 engagement group.
Im Jahr 2023 rechnen Behörden mit weiter steigenden Flüchtlingszahlen. Inwieweit die bestehenden Einstellungen zu Flüchtlingen in Deutschland durch positive oder negative Stellungnahmen zur weiteren Flüchtlingsaufnahme beeinflussbar sind, wird in diesem Focus Global analysiert.
Der Angriff der nicaraguanischen Regierung auf katholische Priester bringt das einstige Bündnis zwischen der Regierung und der Kirche an den Bruchpunkt und trägt gleichzeitig zur Implosion des autoritären Regimes bei. Während der Papst den Dialog fördert, ist der Spielraum für die Zivilgesellschaft erodiert.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat den internationalen Wettbewerb um Einfluss in Afrika beschleunigt. Strukturelle Schwächen und Post-Pandemie Instabilitäten bedrohen demokratische Regierungsführung, Frieden und Entwicklung. Wir präsentieren eine Analyse von „ten things to watch“ in Afrika.
Die G20 wird zusehends zu einem Forum der Krisenbewältigung. Schwellenländer, wie Indien oder die Türkei, nutzen die Institution auch zur Statusverbesserung. Die Politiker und Politikerinnen müssen diese außenpolitischen Dynamiken verstehen.
„Ökologisierung“ ist eine Strategie staatlicher Akteure, Missmanagement und schlechte Regierungsführung als unvermeidliche Begleiterscheinung von Naturkatastrophen darzustellen. In Zukunft wird es wichtig sein, diese Strategie zu identifizieren, damit Klimaschutz und Menschenrechte nicht gegeneinander ausgespielt werden können.