Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA)


  • „Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung“ (MOTRA) ist ein über das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderter Forschungsverbund im Kontext der zivilen Sicherheitsforschung. Das Vorhaben entstand im Rahmen der Einrichtung eines Spitzenforschungsclusters zur Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von islamistischem Extremismus und Terrorismus und wird über die Laufzeit von fünf Jahren (11/2019 – 10/2024) einen zentralen Anlaufpunkt darstellen.


    Team



    Logo des Forschungsprojekts "Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung MOTRA"
    Logo des Forschungsprojekts "Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung MOTRA"


    www.motra.info
    Logo BMBF
    Logo BMBF

    Forschungsfragen

    MOTRA möchte einen Beitrag zu einer umfassenden evidenzbasierten Gestaltung von Politik und Praxis leisten. Dazu soll vor allem auf die Handlungsfelder Prävention und die Bekämpfung gewaltaffiner Radikalisierung geschaut werden mit einem besonderen Augenmerk auf die Herausbildung islamistischer Extremismen bis hin zu terroristischen Handlungen. In diesem Zusammenhang werden zwei Hauptziele verfolgt: das Monitoring des islamistisch geprägten Radikalisierungsgeschehens in Deutschland und der Transfer 'Wissenschaft – Praxis – Politik´.

    Das Teilmodul am GIGA beschäftigt sich mit Grundkonflikten und auslösenden Ereignissen von islamistischer Radikalisierung im Nahen Osten und Nordafrika und ihren Auswirkungen für das Radikalisierungsgeschehen in Deutschland.

    Beitrag zu internationaler Forschung

    The transfer platform serves the academic community as a forum for exchange, which also includes a continuous inventory of current research findings. With the help of this platform, not only will the knowledge gained through monitoring be communicated, but the research initiatives already existing in Germany will also be networked with one another in order to promote synergy effects. Research results must be communicated more quickly to those who need them, so that findings have a chance of finding their way into the everyday work of decision makers. The transfer platform is intended to significantly shorten the time lag between the generation of research findings and their potential use. The typically interdisciplinary character of this research plays a major role for MOTRA and is also reflected in the numerous partners from science, politics and practice who are part of the transfer network. This mix is essential for the successful transfer of knowledge between these three areas.

    Forschungsdesign und Methoden

    Das ganzheitliche und systematische Monitoring wird mittels multimethodischer, längsschnittlich angelegter Phänomen-/Trendanalysen beziehungsweise vertiefender Fallanalysen implementiert. Ein systematisches Phänomenmonitoring ermöglicht eine schnellere Identifikation und Einordnung neuer Phänomenerscheinungen sowie eine Informationsbasis für prognostische Aussagen zu Phänomenentwicklungen mit bedeutsamer Güte. Das ist die Grundvoraussetzung für eine evidenzbasierte, repressiv und präventiv ausgerichtete Sicherheitspolitik, die mit Hilfe des MOTRA-Monitorings unterstützt werden soll. Durch seinen verschiedene Methoden kombinierenden Ansatz wird MOTRA künftig für die Gestaltung der Sicherheitspolitik eine breit fundierte, über die vorhandene Datenbreite hinausgehende Wissens- und Orientierungsbasis bereitstellen und in die Praxis gezielt transferieren können.

    Die Transferplattform dient den Wissenschaftler/innen als ein Austauschforum, das auch eine kontinuierliche Bestandsaufnahme aktueller Forschungsbefunde beinhaltet. Mithilfe dieser zentralen Plattform sollen nicht nur die über das Monitoring erschlossenen Erkenntnisse vermittelt werden, sondern es werden auch die in der Bundesrepublik bereits vorhandenen Forschungsinitiativen zum Phänomenbereich miteinander vernetzt, um so Synergieeffekte zu begünstigen. Forschungsergebnisse müssen schneller an den Bedarfsträger vermittelt werden, sodass diese eine Chance haben zügig Einzug in den Arbeitsalltag der Anwender/innen zu finden. Die zeitliche Distanz zwischen Generierung von Forschungsbefunden und deren Anwendungskontext soll mit der Transferplattform deutlich verkürzt werden. Der typisch interdisziplinäre Charakter dieser Forschung spielt für MOTRA eine tragende Rolle und spiegelt sich auch in den zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Politik und Praxis wider, die dem Transfernetzwerk angehören und für den erfolgreichen Wissenstransfer zwischen diesen drei Bereichen maßgeblich sind.

    Anderer Bericht | Universität Hamburg | 04.2023

    Menschen in Deutschland: International (MiDInt): Untersuchungsdesign, Stichprobe, Erhebungsinstrument und Codebuch zu Welle 2: MOTRA-Forschungsbericht No. 8 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft

    Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt für die erste Welle von MiDInt, die im November 2022 stattfand, das Erhebungsdesign, die erreichte Stichprobe sowie die erhobenen Konstrukte und die dazu verwendeten Messinstrumente.

    MOTRA-Spotlight | 04.2023

    Einstellungen zu Waffenlieferungen an die Ukraine und die Verbreitung von Kriegsängsten in Deutschland

    In diesem MOTRA-Spotlight werden repräsentative Umfrageergebnisse zu Kriegsängsten sowie zur Unterstützung der Ukraine durch deutsche Waffenlieferungen analysiert. Zudem wird der Zusammenhang von Kriegsangst und einer Abwendung von demokratischen Prinzipien thematisiert.

    MOTRA-Spotlight | 03.2023

    Besorgnisse wegen der Folgen des Klimawandels, Akzeptanz von Maßnahmen zum Klimaschutz und Einstellungen zu Regelverletzung und zivilem Ungehorsam als Protestformen

    In dieser Befragung äußert mit etwa Dreiviertel der Befragten eine Mehrheit Besorgnisse wegen des Klimawandels. Je jünger die Befragten, desto höher sind diese Besorgnisse, desto höher ist die Zustimmung zu eingriffsintensiven Maßnahmen und zivilem Ungehorsam als Protestformen.

    MOTRA-Spotlight | 02.2023

    Einstellungen zu den Protesten wegen Menschenrechtsverletzungen im Iran und deren Zusammenhänge mit Muslimfeindlichkeit in Deutschland: Ergebnisse der ersten Welle der Studie „Menschen in Deutschland: International“ (MiDInt)

    In diesem MOTRA Spotlight werden Befunde der ersten Welle von Menschen in Deutschland: International (MiDInt) zum Thema Einstellungen zu Protesten und Menschenrechts­verletzungen im Iran und deren Zusammenhänge mit Muslimfeindlichkeit in Deutschland vorgestellt.

    Anderer Bericht | Universität Hamburg | 02.2023

    Menschen in Deutschland: International (MiDInt): Untersuchungsdesign, Stichprobe, Erhebungsinstrument und Codebuch zu Welle 1: MOTRA-Forschungsbericht No. 7 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft

    Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt für die erste Welle von MiDInt, die im November 2022 stattfand, das Erhebungsdesign, die erreichte Stichprobe sowie die erhobenen Konstrukte und die dazu verwendeten Messinstrumente.

    ZEIT Online | Erwähnung | 21.04.2023

    Letzte Generation "Sie werden auf unsere Gräber pissen"

    In einem Artikel auf ZEIT online zur "Letzten Generation" wird auf Ergebnisse aus der repräsentativen Umfrage "Menschen in Deutschland: International" zurückgegriffen.

    Berater:in, Vortragende:r | 29.11.2022

    Demokratieverständnis und Islam in Deutschland

    Inwieweit ist der konservative Islam mit der deutschen Demokratie vereinbar und wie können Menschen mit einem liberalen Islamverständnis gestärkt werden? Welche Rolle nehmen Verständnis und Toleranz ein?

    Benachrichtigungen

    Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

    Soziale Medien

    Folgen Sie uns