Spotlight on...
Laurita Hargreaves-Westenberger ist seit April 2023 beim GIGA Doktorandenprogramm. Lernen Sie Laurita in diesem Interview kennen.
Laurita Hargreaves-Westenberger ist seit April 2023 bei dem Doktorandenprogramm. Der Arbeitstitel ihrer Dissertation lautet "Gender and Social Inequalities in Unpaid Care Work: between Brazil and Uruguay". Sie hat einen Master Abschluss in Politikwissenschaft von der Staatlichen Universität Rio de Janeiro, sowie einen Master Abschluss von der Vienna University of Economics and Business and Economic Analysis and Policy from Sorbonne Université. Zuvor war sie Forschungsanalystin am brasilianischen Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IPEA). Warum hast du dich dazu entschieden zu promovieren?
Die Entscheidung, einen Doktortitel zu erwerben, hängt eng mit meinen persönlichen und beruflichen Zielen zusammen, das Leben von Frauen durch Wissenschaft und Politikgestaltung positiv zu beeinflussen. Bei der Promotion werden meine Forschung und meine Fähigkeiten dazu beitragen, dieses ultimative Ziel, die Gleichstellung der Geschlechter, zu erreichen. In dieser Hinsicht war das Doktorandenprogramm des GIGA aufgrund seines vergleichenden Forschungsschwerpunkts, seiner renommierten Forscher:innen und seines breiten Netzwerks meine erste Wahl.
Was ist deine Hauptmotivation, für das Thema deiner Dissertation?
Meine Hauptmotivation, mich mit der geschlechtsspezifischen und sozialen Ungleichheit in der Pflegearbeit in Lateinamerika zu befassen, bezieht sich auf die Arbeitsbelastung von Frauen in der bezahlten und unbezahlten Pflegearbeit. Die Region ist weithin bekannt für hohe soziale Ungleichheit und traditionelle, von patriarchalischen Normen geprägte Familienstrukturen. In jüngster Zeit haben einige Länder in der Region eine geschlechterfreundlichere Agenda verabschiedet, was mein Interesse an den Wechselwirkungen zwischen fortschrittlicher Geschlechterpolitik und sozialen Schichtungssystemen in Bezug auf die Erbringung von Betreuungsarbeit geweckt hat.
Was für Auswirkungen erhoffst du dir von deinem Projekt?
Dieses Projekt zielt darauf ab, wesentliche Instrumente für die Gestaltung einer geschlechtergerechten Politik bereitzustellen, indem Frauen gestärkt und die Gleichstellung der Geschlechter, insbesondere in der Pflege, gefördert wird. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben die Aufmerksamkeit noch stärker auf die Pflegearbeit gelenkt, was meinen Wunsch geweckt hat, den Wert der "Pflege" als grundlegende Dimension der Gesellschaft neu zu überdenken. Das Forschungsprojekt trägt zu einer umfassenderen Konzeptualisierung von "Arbeit" bei und bringt eine neue Sichtweise auf geschlechtsspezifische und soziale Gleichstellungsagenden in der Pflege.
Theorie oder Praxis?
Theorie und Praxis sind miteinander verbunden, sobald sie grundlegende Instrumente für die Umsetzung wirksamer Maßnahmen bereitstellen.
Lesen oder Schreiben?
Lesen ist die Quelle für neue Ideen, und Schreiben ist der Weg, um diese Ideen zu verwirklichen und in der Welt zu verbreiten.
Am GIGA hat die Einbindung junger Wissenschaftler:innen eine lange Tradition, die mit der Gründung des GIGA Doktorandenprogramms fortgesetzt wurde. Das Programm bietet jungen, internationalen und deutschen Forschenden eine Plattform, von der aus sie ihre Forschung und berufliche Entwicklung vorantreiben können, insbesondere im Bereich der Vergleichenden Regionalforschung (CAS).
Doctoral Programme