Forschungsdatenleitlinie des GIGA

Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten am German Institute for Global and Area Studies (GIGA)

Leitbild

Das GIGA steht für ein umfassendes globales Verständnis von Wissenschaft und für eine unabhängige wissenschaftliche Forschung, die sich zu allgemein akzeptierten Standards der guten wissenschaftlichen Praxis sowie der Forschungsintegrität verpflichtet. Das Institut verfolgt eine konsequente Open-Access-Politik und fördert den bestmöglichen Zugang und die umfassende Verbreitung seiner Forschungsergebnisse. Das GIGA sieht Forschungsdaten als wichtiges Ergebnis seiner Forschung an. Das Management von Forschungsdaten, angefangen bei der Planung eines Forschungsprojektes über die Datenerhebung und Datenverarbeitung bis hin zur Datenbereitstellung und -Aufbewahrung muss daher nach anerkannten Standards erfolgen und rechtliche sowie ethische Anforderungen erfüllen.

Grundlagen

Die Wissenschaftler:innen des GIGA verbinden ihre Regionalkenntnisse und Feldforschung mit theoretischen Zugängen aus Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Soziologie und verwandten Disziplinen. Je nach Wissenschaftsdisziplin werden Forschungsdaten in unterschiedlichen Medientypen, Aggregationsstufen und Formaten aufbereitet. Die Vielfalt von Forschungsdaten entspricht der Vielfalt der wissenschaftlichen Disziplinen, Erkenntnisinteressen und Forschungsverfahren.

Zu Forschungsdaten zählen quantitative Daten wie Umfragedaten und Messdaten, sowie qualitative Daten wie Interview-Aufnahmen und -Transkripte, Feldnotizen, audiovisuelle Informationen und Texte, die in der wissenschaftlichen Arbeit entstehen, entwickelt oder ausgewertet werden. Auch geo-referenzierte Daten, Fragebögen, Software und Ergebnisse von Experimenten und Simulationen werden unter dem Begriff Forschungsdaten erfasst.

Forschungsdaten werden entweder von Wissenschaftler:innen im Rahmen ihrer Arbeit geschaffen (Primärdaten) oder es findet eine Sekundärnutzung von bereits vorliegenden Forschungsdaten statt.

Das Management von Forschungsdaten umfasst den Umgang mit Daten im gesamten Forschungsprozess, von der Planung ihrer Generierung, ihre Verwendung und Verarbeitung innerhalb des Forschungsvorhabens sowie ihre Veröffentlichung und Aufbewahrung und ggf. auch Löschung. Es sichert den Zugang, die Nachnutzung, Reproduzierbarkeit und Qualitätssicherung aller Forschungsdaten, die die Grundlage wissenschaftlicher Analysen/ Erkenntnisse sind.

Das GIGA verpflichtet sich, die Voraussetzungen für die Erfüllung der in dieser Leitlinie formulierten Grundsätze zu schaffen.

Stand: Dezember 2017.

Benachrichtigungen

Melden Sie sich hier für E-Mail-Benachrichtigungen zu GIGA-Aktivitäten an

Soziale Medien

Folgen Sie uns